Seite 1 von 7

Honda» Cm400t Umbau zum Caferacer

Verfasst: 17. Sep 2016
von Hackepeter
Moin Leute.

Mo und seine Probleme sind wieder da! :)
Konnte lange nichts machen, Urlaub & Hausbau meiner Eltern, aber jetzt gehts weiter...

Stehengeblieben bin ich bei der Elektrik, die ich dank euch, nun alleine fertig stellen kann.

Wie gehts jetzt weiter?

Nach der Elektrikgeschichte wird Bremshandzylinder angeschafft und die Bremse befüllt. Kupplung & Gaszug folgen..

Also bleibt nicht mehr viel übrig. Möchte diese Semesterferien noch mit dem Rahmenumbau beginnen.
Habe ein wenig gegoogelt und mich hier im forum ein bisschen schlau gelesen. - Super Arbeit was hier manche fertig bringen, Respekt an der Stelle. Ich schätze, dass ich das hinkriege. Habe zwar in meinem Leben noch nie geschweißt. Wir haben zwar 2 Schweißgeräte in der Garage stehen, aber beide sind Lichtbogendinger. Habe mir sagen lassen, dass das für Rahmenumbauten nicht umbedingt gut sei. Also wird ein MIG/MaG gerät angeschafft, früher oder später brauch mans sowieso. Keine Angst, ich werd erstmal mit Blechteilen vom Schrotthänder üben und versuchen mir das selber beizubringen.

Aber nun zum Umbau. Habe mir das irgendwie gedacht den Rahmen vielleicht ein bisschen zu kürzen. (Davor evtl zum TÜV und das absprechen?) und dann ein Loop (Gibts ja auf kickstarter und auf so ner holländischen Seite.) anzuschweißen. So weit richtig?

Wird halt ein Einsitzer mit einer fertig gekauften Sitzbank.Kein typisches Caferacer Heck. Also eher so in die Richtung(Siehe Bild). Als Sitzbank hab ich mir folgendes vorgestellt. Muss nicht umbedingt die selbe sein, aber ungefähr so sollte es schon aussehen. ((http://www.ebay.de/itm/231834534541?_tr ... EBIDX%3AIT))

In/auf den Loop kommen 4 Winkel, wo die Grundplatte (Wieviel mm stark soll die sein? 3? )angeschweißt wird.

Kann gut sein, dass vieles falsch oder sogar dumm ist. Ich hab echt keine Ahnung. :unbekannt: Ist nur so ne grobe Vorstellung. Wäre echt dankbar für etwas, dass mich weiter bringen würde.

Achja PS: Die alte Sitzbank war ziemlich dick. Also man sitzt jetzt ohne Sitzbank ziemlich tief. Meint ihr das passt, wenns fertig ist? Wird der Loop viel rausholen?

Liebe Grüße

Mo :fingerscrossed:

Re: Cm400 Umbau geht weiter

Verfasst: 23. Sep 2016
von Hackepeter
:o Gar nichts los hier

Re: Cm400 Umbau geht weiter

Verfasst: 25. Sep 2016
von f104wart
Hackepeter hat geschrieben: Wäre echt dankbar für etwas, dass mich weiter bringen würde.

Achja PS: Die alte Sitzbank war ziemlich dick. Also man sitzt jetzt ohne Sitzbank ziemlich tief. Meint ihr das passt, wenns fertig ist? Wird der Loop viel rausholen?
Was soll man dazu sagen? :?

...Noch nie geschweißt haben und dann mal eben ein bischen am Rahmen rumbruzzeln ist sicher nicht das, was Dich hier weiter bringt.

Ein MIG/MAG Schweißgerät ist übrigens auch so ein Lichtbogending. Der Unterschied zu Deinem Elektrodengerät ist nicht der Lichtbogen sondern das Schutzgas, mit dem das Schweißbad vor eindringendem Sauerstoff geschützt wird. Das trifft auch für TIG/WIG zu. Ein Rahmen, auch wenn´s "nur" das Rahmenheck ist, ist sicher nicht die geeignete Spielwiese, um das Schweißen zu lernen. Ein bischen mehr als das Gebruzzel an ein paar Schrottblechen gehört da schon dazu. :roll:

Mitunter ist es billiger und gesünder, wenn man NICHT meint, alles selber machen zu müssen. :wink:

Und auch die Frage nach der zu Deiner Körpergröße passenden Sitzhöhe und dem richtigen Kniewinkel kann Dir so auch niemand beantworten.

Dazu müsstest Du mindestens schon mal ein Foto liefern, das Dich auf dem Motorrad sitzend zeigt.

.

Re: Cm400 Umbau geht weiter

Verfasst: 25. Sep 2016
von Hackepeter
Abend

Ich hatte mich falsch ausgedrückt mit der Sitzposition, hat sich aber wieder erledigt.
Basically gehts in erster Linie um meine Idee, ob das so hinhauen würde. Ich hab vorhin einen Beitrag gelesen, wo der gekaufte Loop In der Mitte "aufgeschlitzt" und in den Rahmen aufgesteckt wurde.
(http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 76&t=14967)

Könnte ich das auch machen?

Übrigens kann mein Stiefvater gut schweißen. Er hat bisher nur nie mit Schutzgas geschweißt. Im notfall, also wenn ich merke, das wird nichts, macht er es. Im Schlimmsten Fall müsste ich die Maschine zu nem Bekannten fahren (2x Transporter mieten).

Re: Cm400 Umbau geht weiter

Verfasst: 25. Sep 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Mo,

Ralf hat Recht.
Für Anfängerschweißerei ist ein Motorradrahmen denkbar schlecht geeignet.
Gib das einem Profi zum Schweißen, nachdem du dir klar bist, wie es anschließend aussehen soll.
Vorarbeiten kannst du übernehmen, also Länge bestimmen, Passgenauigkeit herstellen, Lack entfernen, etc.

Eine Sitzbank braucht immer eine Grundplatte, die kann aus verschiedenen Materialien wie z.B. Stahl, Kunststoff, Alu oder sogar in Ausnahmefällen aus Holz sein. Auch von Skateboards als Grundplatte kann man lesen ;)

Zwei Dinge sind dabei wichtig:
- die Grundplatte muß auch unter Gewichtsbelastung satt auf dem Rahmen aufliegen
- die Befestigung muß stabil sein

Eine Sitzprobe auf dem nackten Rahmen zeigt nur die theoretisch minimale Sitzhöhe an, was fehlt, ist eine Grundplatte.
Schmale Sitzbänke sind natürlich unbequemer als welche in Gesäßbreite, aber da spricht die Optik natürlich dagegen.

Eine fertige Sitzbank anzupassen ist durchaus schwierig. Das ist nicht nur ein gepolstertes und schön bezogenes "Brett", das zufällig auf einem Motorradrahmen platziert wird.

Der Sitzbankbezug ist druckempfindlich und die unteren Kanten sind als Auflage auf dem Rahmen unbrauchbar.

PS: Der neue Threadtitel hat mich nicht angesprochen ;)

Re: Cm400t Umbau zum Caferacer

Verfasst: 26. Sep 2016
von hellacooper
Hi Mo,

na guck, dann geht´s ja weiter.

Ich kann den beiden Jungs nur zustimmen was die Schweißerei angeht. Wenn es etwas gibt, worauf die TÜV-Prüfer allergisch reagieren (abgesehen vom Winkel des Kennzeichens und den Katzenaugen! :grinsen1: ), dann ist es Schweißerei am Rahmen! Auch wenn man "nur mal eben" ein Halteblech anschweißen will, kriegen die Plaque. Aus gutem Grund.

Kläre solche Dinge VORHER!!! mit dem Prüfer Deines Vertrauens ab! Wäre doch schade, wenn er Dir die Karre am Ende stillegt.

Und laß solche Dinge von jemandem machen, der es wirklich kann.

Ansonsten viel Erfolg! :fingerscrossed:

Grüße

André

Re: Cm400t Umbau zum Caferacer

Verfasst: 26. Sep 2016
von obelix
Ich schliesse mich da mal an. Schweissen lernen ist ja in Ordnung - aber dann als erstes Projekt ne Rahmenschweisung zu planen ist sicher keine gute Idee. Speziell da isst das Auge mit, will sagen, der Prüfer wird penibel auf die Qualität der Naht schielen. Ich würde das vorbereiten und von nem Fachmann schweissen lassen. Vor allem kannst dann auch immer bei der Abnahme sagen - ich hab das zu nem Fachmann gebracht, damit es korrekt gemacht wird - das macht Eindruck:-)

Auf alle Fälle VORHER das O.K. des Prüfers holen, die mögen es nicht, wenn einer mit nem fertigen Umbau unterm Arm kommt und sagt - ey, trag mal ein... Ist auch nachvollziehbar.

Gruss

Obelix

Re: Cm400t Umbau zum Caferacer

Verfasst: 26. Sep 2016
von hellacooper
obelix hat geschrieben:Speziell da isst das Auge mit, will sagen, der Prüfer wird penibel auf die Qualität der Naht schielen.

Genau, oft wollen die das dann auch "nackisch" sehen, also die unbehandlete Naht! Also erst begutachten lassen, dann verschleifen/spachteln/lackieren. :wink:

Re: Cm400t Umbau zum Caferacer

Verfasst: 26. Sep 2016
von f104wart
hellacooper hat geschrieben:...dann verschleifen/spachteln/lackieren. :wink:
Aber auch nur, wenn die Naht fachmännisch ausgeführt wurde und eine Wurzel hat. Ansonsten kann man das mit dem Verschleifen vergessen. :wink:

.

Re: Cm400 Umbau geht weiter

Verfasst: 26. Sep 2016
von Hackepeter
Hm.... Wenn sogar der Michael das meint...

Ja okay, ich lass es bei nem Oldtimer Restaurant (Restauration :D) schweißen. Ist zwar total unwirtschaftlich, aber bevor ich den Rahmen ankokel...

Vorarbeit werde ich aber erledigen. Und werde mir sehr sehr viele Bilder aufn Laptop ziehen und damit zum Tüv fahren. Ist doch okay, oder? Sonst müsste ich wieder n Transporter mieten und dann damit 5km zum tüv fahren. Achja, TÜV Emmendingen gut? Jemand Erfahrung mit gemacht? Oder lieber Dekra/TÜv Freiburg?

Das mit dem Bügel schlitzen ist aber okay? Wie dick sollte die Grundplatte sein, wenn ich Stahlblech nehme?

vielen dank!