nachdem ich mich im Begrüßungsforum vorstellen durfte möchte ich auch gleich mal hier von meinem Projekt erzählen.
Also Sekt oder Selters ist hier das Motto.
Warum ne 550´er Zephyr?
Weil ich mit 1,94 recht lustig drauf ausschaue?
Nicht wirklich.
Vor fast 20 Jahren habe ich auf so nem Teil meine ersten zwei Jahre unter dem Drosselungszwang verbracht.
Jetzt habe ich wieder eine gefunden.
Scheunenfund für 250,-€, da konnte ich nicht wiederstehen.
Angeblich 3 Jahre gestanden, Ein paar Teile defekt, Gabel hat nen leichten knick und der Tank ist auch verdellt.
Nun ja, ich weiß.
SCHÖN IST ANDERS!
Um bei Sekt oder Selters zu bleiben hier noch die andere Seite des Mopeds.
Nach meiner Einschätzung sind wir aktuell bei Leitungswasser.
Vieles von dem was im Eimer ist fliegt eh raus.
Blinker, Heck, Lenker usw.
Der Verkäufer konnte mir gar nichts zu dem Motorrad sagen und hat von Zweirädern auch keine Ahnung also musste ich selber erst mal heraus finden was Masse ist.
Folgende Schritte habe ich bereits gemacht:
- Ventildeckel ab und Steuerkette geprüft, passt
- Zündkerzen raus und Zylinder mit WD40 eingeweicht
- Lichtmaschinendeckel abmontiert und nach einiger Einweichzeit die Kurbelwelle von Hand durch gedreht.
- Öl rein und erst mal von Hand für die notwendige Schmierung gesorgt
Soweit alles Gut.
Die Batterie war nach drei Jahren hin, also ne größere genommen um die Elektrik zu prüfen.
Geht soweit alles (Sogar die Hupe

Da die Batterie doppelt so groß wie die originale Batterie ist kann ich diese leider nicht direkt an Plus und Minus anschließen sonder musste den Umweg über ein Starthifekabel gehen.
Sobald ich nun den Startknopf drücke fliegen kurz die Funken an der Batterie und der Anlasser macht keinen Mucker.
Zudem ist danach die Bordelektronik aus.
Ich möchte die Elektronik nicht zerschießen daher die Frage wie ich den Anlasser prüfen kann ob dieser nicht fest ist.
Und muss ich zum Ausbau des Anlassers wieder das Öl ablassen oder geht das auch so?
Gruß aus Kissingen