Forumskalender 2017 - Bildersammlung
Verfasst: 2. Okt 2016
Hallo!
Es ist soweit, die Bildersammlung für den Kalender 2017 startet.
Wer sein Motorrad gerne im Kalender sehen möchte, sollte jetzt die Festplatte nach geeigneten Schüssen durchforsten oder noch Bilder machen.
Die Bilder bitte per Mail senden an: kalender(ät)liontech.de
Die Bilder sollen so gross wie möglich sein, Auflösung 300dpi oder nahe daran. Je grösser das Bild, desto besser die Druckqualität. Kantenlänge dementsprechend so gross wie möglich. Querformat.
Als Beispiel:
Bildgrösse 4000*3000 mit einer 12MP-Kamera im Format 4:3 ergibt bei 300dpi Druckauflösung annähernd Din A3.
Dateiformate: jpg (geringst mögliche Komprimierung) oder psd.
Ungeeignet: gif, tif, bmp, img, msp, psp, raw, tga, png, svg und andere Exoten.
Ihr könnt so viele Bilder einreichen, wie Ihr wollt. Schön wären so 5 bis 6, gerne auch einzelne Detailaufnahmen zur Abrundung. Die Bildermit Angabe des Nicknames, Marke, Typ und Baujahr des Bikes zusenden. Die Rechte der Bilder müssen beim Einsender liegen, auch und vor allem, wenn evtl. Personen abgebildet sind. DIese Personen müssen einverstandens ein, gdruckt zu werden.
Die eingesendeten Bilder werden wieder zur Abstimmung präsentiert in einer Galerie, aus diesem Abstimmungsergebnis wird dann der Kalender erstellt. Einsendeschluss für Bilder ist der 31.10.!
Bitte schickt mir keine kleinen Bilder als Vorab-Schnupper-Pics. Schickt direkt die grossen Originale.
Bitte auch keine künstlerisch verfremdeten (ausser, es gehört zur Bildkomposition), mit Rahmen versehenen, Fade-Out-Rändern oder mit drüberlegten Copyrightzeichen bearbeitete Bilder. Formatzuschnitte bitte auch vermeiden, Ihr nehmt mir damit evtl. die Gestaltungsmöglichkeit auf dem Kalenderblatt. Notwendige Bildanpassungen nehme ich beim Layouten vor, Copyrightvermerke sind unnötig, da Ihr im Kalender sowieso explizit benannt werdet.
Noch ein Hinweis zum Bildformat und der Motivposition. Ich habe viele Bilder bekommen, die durch die Positionierung und das Kantenformat nur schwer umzusetzen waren. Bedingt durch das Blattformat Din A* sollten gewisse Proportionen eingehalten werden, sonst bekommt man das Motiv nicht eingepasst, ohne was wichtiges abzuschneiden oder in den reservierten Bereich für Datumszeile oder Bindungsbereich reinzuragen. Das Blattformat harmoniert diesbezüglich nicht mit den heute verbreiteten Photoformaten, es muss also immer beschnitten werden. Achtet bitte darauf, das rund um das Hauptmotiv genug "Fleisch" ist, das wegfallen kann. Ich habe dafür mal zwei Beispielbilder gemacht, die das verdeutlichen. Genommen hab ich dafür ein Bild vom Frosch unseres Hausmeisters.
Das Bild entspricht in den Kantenlängen dem Blattformat, die schwarzen Flächen sind die Bereiche, in denen kein Motivbestandteil liegen sollte, oben wird der Platz für die Drahtspirale benötigt, unten für das Kalendarium. Links und rechts ist ein Sicherheitsabstand für den Beschnitt.
Hier sieht man, wie das Zusammenspiel der Formate funktioniert. Das Bild des Frosches ist original, auf die benötigte Formatfüllung skaliert. Durch das Bildformat wächst das Motiv sehr schnell bis an den Rand des Blattes, damit man in der Höhe das Blattformat füllen kann. Die roten Linien sind das Endformat DinA*, die gelben Striche zeigen die Grösse des nutzbaren Motivbereiches. Man kann so gut erkennen, dass man sehr schnell Gefahr läuft, das Bildmotiv nicht vollformatig umsetzen zu können, weil drumherum zu wenig Bild übrig bleibt, das entbehrlich ist.
Deshalb sind auch Hochformatbilder nur sehr bedingt verwendbar, zumeist nur als Detailbilder.
Gruss
Obelix
Es ist soweit, die Bildersammlung für den Kalender 2017 startet.
Wer sein Motorrad gerne im Kalender sehen möchte, sollte jetzt die Festplatte nach geeigneten Schüssen durchforsten oder noch Bilder machen.
Die Bilder bitte per Mail senden an: kalender(ät)liontech.de
Die Bilder sollen so gross wie möglich sein, Auflösung 300dpi oder nahe daran. Je grösser das Bild, desto besser die Druckqualität. Kantenlänge dementsprechend so gross wie möglich. Querformat.
Als Beispiel:
Bildgrösse 4000*3000 mit einer 12MP-Kamera im Format 4:3 ergibt bei 300dpi Druckauflösung annähernd Din A3.
Dateiformate: jpg (geringst mögliche Komprimierung) oder psd.
Ungeeignet: gif, tif, bmp, img, msp, psp, raw, tga, png, svg und andere Exoten.
Ihr könnt so viele Bilder einreichen, wie Ihr wollt. Schön wären so 5 bis 6, gerne auch einzelne Detailaufnahmen zur Abrundung. Die Bildermit Angabe des Nicknames, Marke, Typ und Baujahr des Bikes zusenden. Die Rechte der Bilder müssen beim Einsender liegen, auch und vor allem, wenn evtl. Personen abgebildet sind. DIese Personen müssen einverstandens ein, gdruckt zu werden.
Die eingesendeten Bilder werden wieder zur Abstimmung präsentiert in einer Galerie, aus diesem Abstimmungsergebnis wird dann der Kalender erstellt. Einsendeschluss für Bilder ist der 31.10.!
Bitte schickt mir keine kleinen Bilder als Vorab-Schnupper-Pics. Schickt direkt die grossen Originale.
Bitte auch keine künstlerisch verfremdeten (ausser, es gehört zur Bildkomposition), mit Rahmen versehenen, Fade-Out-Rändern oder mit drüberlegten Copyrightzeichen bearbeitete Bilder. Formatzuschnitte bitte auch vermeiden, Ihr nehmt mir damit evtl. die Gestaltungsmöglichkeit auf dem Kalenderblatt. Notwendige Bildanpassungen nehme ich beim Layouten vor, Copyrightvermerke sind unnötig, da Ihr im Kalender sowieso explizit benannt werdet.
Noch ein Hinweis zum Bildformat und der Motivposition. Ich habe viele Bilder bekommen, die durch die Positionierung und das Kantenformat nur schwer umzusetzen waren. Bedingt durch das Blattformat Din A* sollten gewisse Proportionen eingehalten werden, sonst bekommt man das Motiv nicht eingepasst, ohne was wichtiges abzuschneiden oder in den reservierten Bereich für Datumszeile oder Bindungsbereich reinzuragen. Das Blattformat harmoniert diesbezüglich nicht mit den heute verbreiteten Photoformaten, es muss also immer beschnitten werden. Achtet bitte darauf, das rund um das Hauptmotiv genug "Fleisch" ist, das wegfallen kann. Ich habe dafür mal zwei Beispielbilder gemacht, die das verdeutlichen. Genommen hab ich dafür ein Bild vom Frosch unseres Hausmeisters.
Das Bild entspricht in den Kantenlängen dem Blattformat, die schwarzen Flächen sind die Bereiche, in denen kein Motivbestandteil liegen sollte, oben wird der Platz für die Drahtspirale benötigt, unten für das Kalendarium. Links und rechts ist ein Sicherheitsabstand für den Beschnitt.
Hier sieht man, wie das Zusammenspiel der Formate funktioniert. Das Bild des Frosches ist original, auf die benötigte Formatfüllung skaliert. Durch das Bildformat wächst das Motiv sehr schnell bis an den Rand des Blattes, damit man in der Höhe das Blattformat füllen kann. Die roten Linien sind das Endformat DinA*, die gelben Striche zeigen die Grösse des nutzbaren Motivbereiches. Man kann so gut erkennen, dass man sehr schnell Gefahr läuft, das Bildmotiv nicht vollformatig umsetzen zu können, weil drumherum zu wenig Bild übrig bleibt, das entbehrlich ist.
Deshalb sind auch Hochformatbilder nur sehr bedingt verwendbar, zumeist nur als Detailbilder.
Gruss
Obelix