Seite 1 von 1

Alu ausglühen

Verfasst: 27. Okt 2016
von Gemamo
ich habe des öffteren schon in diversen Videos gesehen, dass vor der Bearbeitung Alubleche (und auch Kupferbleche) ausgeglüht wurden, um die Festigkeit zu vermindern und somit die Verformung zu erleichtern.
Und dann ist da leider auch schon der Informationsfluss versiegt....

Vielleicht kann mir ja jemand von euch ein paar Fragen dazu beantworten?

- Bei welcher Temperatur findet dieser Vorgang statt?
- Geht das mit jeder Alu-Legierung, oder nur mit bestimmten Sorten Alublech?
- Erreicht das Aluminium auch irgendwann einmal seine ursprüngliche Festigkeit zurück?
- Wenn ja, wie bekommt es die Festigkeit zurück? Verformung? Auslagern? Wenn ja, wie lange auslagern?
- Bis zu welcher Blechdicke macht ausglühen Sinn, bzw. funktioniert?

Bin über jede Info dankbar.

Re: Alu ausglühen

Verfasst: 27. Okt 2016
von cutterman
Ich habe da auch nur "gefährliches Halbwissen", glaube aber, das Alu nicht geglüht wird, sondern "getempert". Soll auch genügen um es wieder weich zu bekommen. Über Temperaturen kann ich dir nix sagen. Vielleicht hilft dir Google, wenn du jetzt mal "tempern" eingibst. :dontknow:

Gruß cutterman

Re: Alu ausglühen

Verfasst: 28. Okt 2016
von f104wart
Hans (Dengelmeister) hat mir das so erklärt, dass das Alu nicht zu heiß und nicht zu kalt sein darf. Die richtige Temperatur hat man dann, wenn man mit einem Holz (Handfeger) drauf schreiben kann.
IMG_1869.jpg
IMG_1871.jpg
...Nach etwa 24 Std hat das Blech wieder seine ursprüngliche Festigkeit.

Zum Dengeln nimmst Du am besten 2mm dickes Al 99,5.

AlMg ist zu hart, lässt sich schlecht verformen und kann reißen.

.

Re: Alu ausglühen

Verfasst: 28. Okt 2016
von Twitch
Wir machen das auch bei uns in der Arbeit, hauptsächlich mit 2024T3.
Bei 495 Grad für eine bestimmte Zeit in den Ofen (genaue Zeit weiß ich grad nicht) danach in kaltem Wasser abschrecken.
Dann ist es weich zum bearbeiten und bekommt nach ca. 24 std wieder seine Festigkeit.
Wenn du die Bleche in die Gefriertruhe schmeißt, weil was dazwischen kommt, verlangsamt sich der Aushärtprozess.
Je kälter desto besser!
Wir lagern das Weichgeglühte Zeug in Trockeneis, da kann man es nach einem Monat noch rausnehmen und gut bearbeiten.

Re: Alu ausglühen

Verfasst: 28. Okt 2016
von Mathias
du solltest zwischen naturharten und gehärtetem Alu unterscheiden. Am besten Naturharte nehmen, die werden von selber wieder hart ohne das du sie besonders behandeln mußt. Als ich damals in der Alufertigung war, ist aber schon 25 Jahre her, haben wir das Alu auf 150 Grad erwärmt, kann man einfach kontrollieren mit Temperaturstiften, die sich bei einer bestimmten Temperatur verfärben, dann wurde verformt und wieder ausgelagert, wie meine Vorschreiber schon berichteten, härtet das naturharte Alu ziemlich schnell wieder aus, unsere Erfahrung damals war, nach 24std 80 % der Festigkeit, die 100% bekamen wir erst nach 3 Wochen.

Gruß Mathias

Re: Alu ausglühen

Verfasst: 28. Okt 2016
von Endert
Es gibt auch bestimmte Stifte, besser noch !Seife!, die sich verfärbt wenn die Temperatur passt. Aber Holz geht sicher auch.
Dem Rest stimm ich zu .daumen-h1:

Re: Alu ausglühen

Verfasst: 28. Okt 2016
von dukevin
hi,

ich habe mir vor längerer Zeit diesen Link mal abgespeichert.

Gruß Jan

Re: Alu ausglühen

Verfasst: 3. Nov 2016
von Gemamo
Vielen Dank an alle für eure Antworten, das hat mich schon um Einiges weiter gebracht.