Seite 1 von 2
Alu-GFK kleben?
Verfasst: 19. Nov 2016
von CafeSchlürfer
Ich brauche euren Rat für die Sitzbank von meinem Bruder:
Die Sitzbank ist zu kurz und muss deshalb verlägert werden.
Um noch weitere Stabilität rein zu bringen wollten wir eine 3mm Alu Platte nehmen.
Da der Sitzbereich komplett bezogen wird, fällt das danach auch nicht mehr auf.
Nur: Wie mach ich das Alu am besten am GFK fest? Das Alu würde flächig anliegen.
Gruß Simon
Re: Alu-GFK kleben?
Verfasst: 19. Nov 2016
von bastlwastl
am sinnvollsten wäre im laminierbereich ein lochblech bzw mehrere löcher um die oberfläche zu vergrößern.
desweiteren wäre es sinnvoll das alu zu beschichten um oxidation zu vermeiden .
da genau diese auf dauer die haftung vermindern kann .
zur not, sollte das alu in den sitz mit eingearbeitet werden ,wären einige biegungen auch sinnvoll.
so das in mehrere richtungen eine haftung stattfindet .
heben tut es meistens auch so . die frage is eben ,wie lange soll es heben
Re: Alu-GFK kleben?
Verfasst: 19. Nov 2016
von bastlwastl
ahh grad gelesen das du es hinterher anbaun willst
dazu gibt es xtra großflächig anliegende aluniete die mit ner popmaschine/zange
abgezogen werden .
wenn sie eh bezogen wird kann auch von unten her genietet werden und oben am zugkopf eine Aluscheibe zur flächenvergrößerung aufgeschoben werden.
Re: Alu-GFK kleben?
Verfasst: 19. Nov 2016
von obelix
CafeSchlürfer hat geschrieben:Die Sitzbank ist zu kurz und muss deshalb verlägert werden. Um noch weitere Stabilität rein zu bringen wollten wir eine 3mm Alu Platte nehmen. Da der Sitzbereich komplett bezogen wird, fällt das danach auch nicht mehr auf. Nur: Wie mach ich das Alu am besten am GFK fest? Das Alu würde flächig anliegen.
Super hilfreich wären Bilder und/oder ne Zeichnung, erst wenn man weiss, wie das Konstrukt aussieht/werden soll, kann man sinnvolle Tipps geben.
Generell hast Du immer ein Problem mit der Haftung, wenn Du Metall und GFK zusammenbringst. Das hat mehrere Gründe. Zum Einen die Flexibilität der Materialien und zum Anderen die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen. Diese Faktoren kann man nicht abschalten, das ist einfach so. Zusätzlich dazu kommen dann noch die dynamischen Belastungen vom Fahren und Draufsitzen. Auf Dauer wird also die Haftung abreissen.
Ich sehe aber auch keinen Grund, wieso man die Bank ned in GFK verlängert und so den Materialmix umgeht. Man kann ja in die Konstruktion Verstärkungen einbauen, die sich mit dem Harz und den Fasern vertragen. Das können z.B. Verstärkungsprofile sein, die man aus GFK anfertigt und mit einlamineirt oder bestenfalls direkt in das Laminat einarbeitet. Bewährt haben sich da Formen wie z.B. halbe Rohre, über die möglichst ganze Länge im Laminat eingelassen.
Eine andere Possi sind Metallverstärkungen, die mittels elastischen Klebestoffen ausgebracht werden, dann fängt die Klebemasse die Längenarbeit auf.
Gruss
Obelix
Re: Alu-GFK kleben?
Verfasst: 19. Nov 2016
von mdww
Das Verkleben von Alu mit GFK ist prinzipiell möglich jedoch ziehmlich aufwendig. Das funktioniert nur vernünftig mit einer ordentlichen Vorbehandlung der Aluoberfläche (Strahlen - mit den richtigen Parametern) und der Verwendung eines Haftvermittlers (Primer) und dem entsprechenden Kleber. Dabei muss die gestrahlte Oberfläche auch in einem relativ kurzen Zeitraum mit dem Primer behandelt werden. Kleine Fehler dabei, oder Verunreinigungen führen dazu, das die Verklebung nix taugt. Daran sind schon Profis verzweifelt. Bei dieser Materialpaarung würde ich dem Rat vom Obelix folgen und GFK verwenden. Das kannst Du dann nass anlaminieren oder ausgehärtet ankleben.
Grüße,
Wolfgang
Re: Alu-GFK kleben?
Verfasst: 21. Nov 2016
von CafeSchlürfer
Danke für eure Antworten!
Die Sitzbank wird nun also wahrscheinlich mit GFK erweitert.
Alu macht dann ja nur Sinn, wenn man die Teile mechanisch verbindet.
Gruß Simon
Re: Alu-GFK kleben?
Verfasst: 21. Nov 2016
von Rafael
Solltest Du Dich für das verkleben mit zusätzlichen Nieten oder Scharuben entschliessen, kann ich DIr zum Kleben den hier
3M Scotch-Weld 2216 B/A empfehlen. Für Verklebungen mit Metall nehmen wir den auch im Flugzeugbau.
Re: Alu-GFK kleben?
Verfasst: 21. Nov 2016
von obelix
CafeSchlürfer hat geschrieben:Die Sitzbank wird nun also wahrscheinlich mit GFK erweitert.
Wie es der Zufall will, ahb ich grade am Wochenende eine meiner Giuliaris zerlegt, zwecks Umgebstaltung. Dabei hab ich erst bemerkt, das die Grundplatte auch aus GFK ist, ganz offensichtlich handmade, wie an den Unregelmässigkeiten zu erkennen ist:-) Hab mal die Geschichte fotgrafiert - evtl. hilft es Dir ja, man sieht sehr schön, wie die Italiener da Stabilität reingebracht haben. Und stabil isse, die hält nun schon seit 1981:-))) Nix mit Rissen, keine Ermüdungen irgendwo, einfach gut. Laminatstärke ist aussen 3,5mm, innen mehr, baut nach oben höher auf.
giuliari_laminataufbau-001.jpg
giuliari_laminataufbau-002.jpg
Gruss
Obelix
Re: Alu-GFK kleben?
Verfasst: 21. Nov 2016
von oliver23
Sikaflex

Re: Alu-GFK kleben?
Verfasst: 21. Nov 2016
von RennQ
oliver23 hat geschrieben:Sikaflex

