Seite 1 von 2
transparenter Schlauch als Ausgleichsbehälter
Verfasst: 22. Nov 2016
von senfgurke201
Hi!
Ich bin gerade dabei bei meiner K100 die Bremse und auch Kupplung umzubauen. Pumpen hab ich schon, es sind auch kleine AGBs dabei, aber schöner wäre eigentlich ein Stück transparenter Schlauch, der einfach ein paar cm lang nach oben steht.
Meine Frage, welchen Schlauch kann ich benutzen? Anlaufen bzw schwitzen werden wahrscheinlich alle, aber das bin ich von meiner Tankanzeige gewohnt, die wird einfach zweimal im Jahr gewechselt
Nächste Frage, was mache ich als Verschluss? Einen Stopfen aus Alu zu drehen ist kein Problem, aber brauche ich zwingend einen Membran, bzw muss der Stopfen irgendwie einen Druckausgleich herstellen können?
Gesehen hab ich solche Konstruktionen schon ein paar Mal, aber hab noch nie mit jemandem drüber reden können....
Re: transparenter Schlauch als Ausgleichsbehälter
Verfasst: 22. Nov 2016
von sven
Kupplung meinetwegen, aber an der Vorderradbremse ist das bißchen kritischer
weil das Volumen vom Schlauch evt. den Belagverschleiß nicht ausgleichen kann.
Des Teufels übler Vetter wird's nicht gerne sehn!
Gruß
Sven
Re: transparenter Schlauch als Ausgleichsbehälter
Verfasst: 22. Nov 2016
von FEZE
tach Gurke, das mit Schlauch is einfach nur nonsens.
Warum glaubst Du ist an jedem Mopped die mit Scheiben fahren son Eimer verbaut?
Weil se doll aussehen bestimmt nich.An der HRB lass ich es ja noch gelten, da latscht man ja nich so ständich rein.
F
Re: transparenter Schlauch als Ausgleichsbehälter
Verfasst: 22. Nov 2016
von rawberry
Sowas lasse ich an keiner Bremse gelten.
Leute... es geht hier um eine Bremse eines Motorrades

Re: transparenter Schlauch als Ausgleichsbehälter
Verfasst: 22. Nov 2016
von BerndM
Diese Frage gab es hier schon einmal und meine Antwort dazu:
" Am HBZ direkt oder über einen Schlauch mit dem HBZ verbunden ist ein Ausgleichsbehälter für Bremsflüssigkeit.
Der Füllstand der Bremsflüssigkeit bewegt sich mit der Position des Kolbens des HBZ im Ausgleichsbehälter. Damit sich dieser Füllstand oder anders ausgedrückt das Volumen der Bremsflüssigkeit ändern kann sitzt unter dem Deckel des
Ausgleichsbehälters eine Membran, die auch die Bremsflüssigkeit gegen die Umwelt abdichtet. Damit die Membran ihre ausgleichende Wirkung zu Unterdruck oder Überdruck im Ausgleichsbehälter, bei Volumenänderungen der Bremsflüssigkeit, wahrnehmen kann ist irgendwo im Deckel des Ausgleichsbehälters ein Schlitz der einen Luftaustausch zur Oberseite der Membran ermöglicht.
Somit ist der Ausgleichsbehälter eine ziemlich komplexe Angelegenheit. Wobei eine Luftdichte Abdichtung der Membran zur Bremsflüssigkeit wichtig ist, da eine permanenter Luftwechsel zur Bremsflüssigkeit dieselbe kontinuierlich anregen würde Wasser aus der Luft binden zu wollen. Wie wir wissen zerstört Wasseraufnahme die Bremsflüssigkeit bis zur plötzlichen Funktionslosigkeit der Bremsflüssigkeit und damit der Bremswirkung.
Somit ist ein Schlauch ohne Ausgleichsbehälter als Reservoir für Bremsflüssigkeit sicher noch vorstellbar. Aber abgedichtet mit einer Kappe, welche notwndig ist gegen Austritt von Bremsflüssigkeit, die ein Belüftungsloch hat für ein "Fahrzeug" ein Sicherheitsrisiko. "
Gruß
Bernd
P.S. Mittlerweile habe ich bei LSL zwei Angaben zu Volumen mit denen sie ihre Behälter einordnen gefunden.
Zwei Bremsscheiben 38 ccm und 1 Scheibe 16 ccm. Ich möchte das jetzt nicht als absolute Werte sehen, aber als
Richtwert zu der notwendigen Grösse.
Re: transparenter Schlauch als Ausgleichsbehälter
Verfasst: 22. Nov 2016
von HeikoW
Für vorne würd ichs auch nicht nehmen...zumindest nicht ohne Behälter...aber für hinten wäre es okay....
Glaube aber nicht, dass es den Offiziellen gefällt....
http://shop.cbr-tuning.de/bremse/56-rac ... chkit.html
Bei ebay gibts das aber deutlich günstiger....denke aber, das der Schlauch auch schwitzt.
Brembo hat auch nen transparenten Schlauch...könnte mir vorstellen, das der besser ist. 0,5m werden aber auch 20€ kosten
Re: transparenter Schlauch als Ausgleichsbehälter
Verfasst: 22. Nov 2016
von bertixbr
Re: transparenter Schlauch als Ausgleichsbehälter
Verfasst: 22. Nov 2016
von f104wart
BerndM hat geschrieben:Zwei Bremsscheiben 38 ccm und 1 Scheibe 16 ccm. Ich möchte das jetzt nicht als absolute Werte sehen, aber als Richtwert zu der notwendigen Grösse.
An diese Werte sollte man sich auf keinen Fall verlassen. Es kommt nämlich nicht nur drauf an, ob ich eine oder zwei Scheiben habe, sondern auch darauf, wieviele Kolben und welche Kolbendurchmesser die Bremssättel haben und wie weit die Kolben von einem neuen Belag bis hin zu dessen Verschleißgrenze ausfahren.
Dieses Gesamtvolumen muss über den AGB abgedeckt sein. Das hat nichts mit dem Weg zu tun, den der/die Kolben bei der Betätigung der Bremse ausfahren und über die Dichtringe wieder zurück gezogen werden.
Theoretisch (rein technisch gesehen) müsste das Volumen also nur diesen letztgenannten Weg überbrücken, dabei aber unter ständiger Kontrolle stehen.
Da sich diese Forderung aber im normalen Strassenverkehr und unter Berücksichtigung der Zulassungsvorschriften nicht erfüllen lässt, hat solch eine Konstruktion keine Aussicht auf eine erfolgreiche Abnahme. Und das ist auch gut so!
...Besonders dann, wenn Leute sie durchgeführen möchten, die weder die Zusammenhänge kennen noch überhaupt wissen, wie ein Ausgleichsbehälter funktioniert und aufgebaut ist.
.
Re: transparenter Schlauch als Ausgleichsbehälter
Verfasst: 22. Nov 2016
von HeikoW
Ja...nicht das das jetzt falsch rüber gekommen ist....so einen solo Schlauch mit Kunststoffstopfen würde ich bei einem Strassenmopped nicht für hinten benutzen und schon garnicht für vorne.
Mein Vorschlag wäre, so habe ich es auch gemacht, den transparenten Schlauch zwischen Pumpe und den richtig dimensionierten AGB zu setzen!
Und ja Ralf, da gebe ich dir komplett Recht!
Re: transparenter Schlauch als Ausgleichsbehälter
Verfasst: 22. Nov 2016
von BerndM
@ Ralf,
Aus dem Grund keine Kenngrösse für Volumen abgeben zu wollen habe ich Richtwert formuliert.
So als letzten Merker das wir hier nicht von 10 cm Schlauchlänge, sofern die vorhergehenden Erläuterungen nicht fruchten, sprechen vielmehr einiges an Volumen vorgehalten werden muss. Also der Denkanstoß das diese Lösung auch technisch wohl mehr als zweifelhaft für eine Fahrmaschine ist.
Gruß
Bernd