Umlenkhebel H-Rad-Bremse, Ideen gesucht
Verfasst: 19. Dez 2016
Liebe Caferacer,
jetzt brauche ich bitte euren Input zur Betätigung der Hinterradbremse (Scheibenbremse) an meinem Caferacer.
Die Änderungen hängen mit der zurückverlegten Fussrastenanlage mit Tarozzi-Rasten zusammen.
Ich komme einfach nicht auf einen "grünen Zweig", wie ich das lösen kann.
Die Ausgangssituation (alles eingetragen und funktionsbereit): Es ist ein 14mm HBZ verbaut, der aber sehr gefühllos reagiert.
Zudem wurde der mittels Adapterplatte und Distanzhülsen in eine weit aussenliegende Position gebracht, damit der kurze Betätigungshebel der Tarozzis gerade auf den Bremskolben drücken kann.
Geplant ist einerseits der Umbau auf 1/2" (12,7mm) HBZ, andererseits die Verlegung nach innen.
Der Schlauch zum Ausgleichsbehälter ist zudem völlig porös, war also nicht beständig gegen DOT4.
Am Rahmen ist noch der originale Haltezapfen des Fußbremshebels zu sehen und das scheint mir der Schlüssel zum Erfolg zu werden.
Hier die Aufnahmen und Halterungen ohne die Anbauteile: Auf diesem Zapfen kann man einen Zwischenhebel montieren (hier, nicht wirklich passend, von einer anderen Rastenanlage).
Dazu paßt der neue Brembo-HBZ genau von innen an die originale Halterung des HBZ am Rahmen.
Ich mache mir aber Sorgen um die Länge des Hebels, der die Druckstange gerade betätigen kann.
Der innenliegende Hebel wäre zu lang und ich weiß nicht, ob und wie ich das am aussenliegenden Hebel kompensieren kann. Die Platzverhältnisse sind extrem beengt und gerade so, dass die Druckstange noch zwischen Schwinge und Rahmen durchgeht.
Zudem steht der Zapfen weiter raus, als es für die Montage der Fussrastenhalteplatte ideal wäre: Zu allem Überfluß liegen der Zapfen und die Achse des Fußbremshebels fast auf einer Höhe.
Da aber sowohl der Hebel als auch der HBZ leicht gedreht sind (geschätzt 20° im Uhrzeigersinn) stößt der Umlenkhebel vorzeitig an der Rastenplatte an und läßt sich nicht weiter betätigen, was fatal wäre.
Besonders interessant ist eine Ansicht, die sogar den Umlenkhebel überflüssig machen würde.
Der kleine Betätigungshebel der Tarozzis liegt auf gleicher Höhe mit der Druckstange zum HBZ.
Wäre hier eine direkte, druckstabile Verbindung (ca. 5 cm seitlicher Abstand) möglich ? Welches Vorgehen könnt ihr euch vorstellen, um eine sichere Betätigung des dann innenliegenden HBZ zu erzielen ?
Ich freue mich sehr auf eure Antworten ;)
jetzt brauche ich bitte euren Input zur Betätigung der Hinterradbremse (Scheibenbremse) an meinem Caferacer.
Die Änderungen hängen mit der zurückverlegten Fussrastenanlage mit Tarozzi-Rasten zusammen.
Ich komme einfach nicht auf einen "grünen Zweig", wie ich das lösen kann.
Die Ausgangssituation (alles eingetragen und funktionsbereit): Es ist ein 14mm HBZ verbaut, der aber sehr gefühllos reagiert.
Zudem wurde der mittels Adapterplatte und Distanzhülsen in eine weit aussenliegende Position gebracht, damit der kurze Betätigungshebel der Tarozzis gerade auf den Bremskolben drücken kann.
Geplant ist einerseits der Umbau auf 1/2" (12,7mm) HBZ, andererseits die Verlegung nach innen.
Der Schlauch zum Ausgleichsbehälter ist zudem völlig porös, war also nicht beständig gegen DOT4.
Am Rahmen ist noch der originale Haltezapfen des Fußbremshebels zu sehen und das scheint mir der Schlüssel zum Erfolg zu werden.
Hier die Aufnahmen und Halterungen ohne die Anbauteile: Auf diesem Zapfen kann man einen Zwischenhebel montieren (hier, nicht wirklich passend, von einer anderen Rastenanlage).
Dazu paßt der neue Brembo-HBZ genau von innen an die originale Halterung des HBZ am Rahmen.
Ich mache mir aber Sorgen um die Länge des Hebels, der die Druckstange gerade betätigen kann.
Der innenliegende Hebel wäre zu lang und ich weiß nicht, ob und wie ich das am aussenliegenden Hebel kompensieren kann. Die Platzverhältnisse sind extrem beengt und gerade so, dass die Druckstange noch zwischen Schwinge und Rahmen durchgeht.
Zudem steht der Zapfen weiter raus, als es für die Montage der Fussrastenhalteplatte ideal wäre: Zu allem Überfluß liegen der Zapfen und die Achse des Fußbremshebels fast auf einer Höhe.
Da aber sowohl der Hebel als auch der HBZ leicht gedreht sind (geschätzt 20° im Uhrzeigersinn) stößt der Umlenkhebel vorzeitig an der Rastenplatte an und läßt sich nicht weiter betätigen, was fatal wäre.
Besonders interessant ist eine Ansicht, die sogar den Umlenkhebel überflüssig machen würde.
Der kleine Betätigungshebel der Tarozzis liegt auf gleicher Höhe mit der Druckstange zum HBZ.
Wäre hier eine direkte, druckstabile Verbindung (ca. 5 cm seitlicher Abstand) möglich ? Welches Vorgehen könnt ihr euch vorstellen, um eine sichere Betätigung des dann innenliegenden HBZ zu erzielen ?
Ich freue mich sehr auf eure Antworten ;)