Seite 1 von 4

Honda» Der 1000 Euro Racer - 400 Cafe-Scrambler Bastard

Verfasst: 23. Dez 2016
von recycler
Servus,

einen geschmeidigen Cafe-Racer für unter 1000.-- Euro? Inkl. Moppedkauf? Keine Chance werden die meisten hier sagen. Die bescheuerte Idee entstand nach dem 6-7 Bier mit einem neuen Bekannten, der sich zufällig mit seiner Frau in meinen Garten verirrt hatte und irgendwann auch etwas von seinem Cafe Racer erzählte. Ich bin weder Buchhalter noch Erbsenzähler und dokumentiere meine Hobbykosten nie, aber in diesen speziellen Fall hab ich alle Kosten penibel dokumentiert, um zu sehen, ob das mit diesem sehr sportlichem Budegt möglich ist.

... und um es vorwegzunehmen: Es war mehr als knapp, aber mit exakt 993.-- machbar.

Klar mussten Kompromisse eingegangen werden und es wurde wirklich alles in Eigenregie gemacht. Bevor jetzt hier einige meckern: An der Sicherheit und Technik wurde nicht gespart. Der 400er Honda Twin bekam eine neue Inspektion inkl. Öl-und Filterwechsel, neue Bremsbeläge vorn mit Flüssigkeitswechsel, Ventile und Steuerkette wurden eingestellt, es gab eine neue Batterie , neue Reifen und Schläuche sowie diverse andere Neuteile. Das Ganze dann noch nach frisch getüvt.

So, nun die ersten beiden Bilder vor- und nachher, bis es später mit dem Baubericht weitergeht.
cm400T.JPG
ULCP-Top.JPG
Frohes Fest

recycler

Re: Der 1000 Euro Racer - Honda 400 Cafe-Scrambler Bastard

Verfasst: 23. Dez 2016
von Kaffeepause
..fein gemacht, teuer kann jeder.[emoji106] [emoji106] [emoji106]

Re: Der 1000 Euro Racer - Honda 400 Cafe-Scrambler Bastard

Verfasst: 23. Dez 2016
von sven1
schick geworden. Bin auf die Umbaudoku gespannt bei dem Budget.
Aber wieso Stollen beim CR, wegen Weihnachten? :lachen1:

Grüße

Sven

Re: Der 1000 Euro Racer - Honda 400 Cafe-Scrambler Bastard

Verfasst: 23. Dez 2016
von recycler
Zuerst musste ein Mopped beschafft werden. Leider fielen die wirklich 'einfachen' und stilistisch sicheren Basismodelle wie z.B. die Honda CB 400F mit chicken Speichenrädern außerhalb des Budgetrahmens. So suchte ich intensivst ca. 2 Wochen auf allen möglichen Internetplattformen, ebay-Kleinanzeigen, Quoka usw. bis ich bei ebay eine CM 400T für gut 300.-- ersteigern konnte. Der Bock war eigentlich in einem ganz ordentlichem Grundzustand, Motor lief fremdgestartet aber hörte sich schlimm an (was an einer losen Steuerkette lag, wie sich später herausstellte). Egal, gekauft wie ersteigert und auf den Hänger geschoben.

Zwischenzeitlich habe ich mich schonmal ins Thema eingearbeitet, bin hier im Forum gelandet, habe auf YouTube etliche Videos angesehen (Racer TV ist ein genialer Kanal) und mir erste Inspirationen auf den Rechner geladen, wie mein Projekt mal aussehen könnte.

Erste Teile wurden bestellt (viel auch beim Chinamann oder ersteigert). So z.B, ein 18'' CB 400 Hinterrad mit Bremsankerplatte, Achse usw. in tip top Zustand für 7.-- plus Versand. Die originale CM 400 hat ja hinten ein 16''-Rad, was aber bescheuert aussieht und ich vorn und hinten auf 4.10-18 Heidenau K60 Scout umgerüstet habe (sieht geil aus und man kann auch im Winter damit fahren, da M+S Kennung).

Der Chopperlenker wurde gegen einen in Carbonoptik aus dem Cross/Endurobereich getauscht (neu 14.-- inkl. Versand), Paßt auch farblich gut zu den Miniblinkern, ebenfalls in Carbonoptik. Die Gabel hab ich überholt und bei der Gelegenheit gleich zusammen mit den Felgen in matt schwarz mit 2K-Lack lackiert. Faltenbälge waren natürlich ein must have.

Die Lampe gefiel mir gut, ebenso die Instrumente. Habe nur noch ein Lampengitter (MZ 3.--) verbaut.

Der arbeitsaufwendigste Posten war die Sitzbank, die aufgrund der Rahmenform V-förmig verläuft, ich meine ursprünglichen Plan einfach eine 0815-Cafe Racer-Sitzbank zu verbauen über Bord werfen mußte.

Die Grundplatte habe ich aus thermoplastischem PVC 10mm gebaut, mit speziellen Einschlagmuttern, die noch eingeharzt wurden für die Befestigung hinten versehen. Vorne ist die Sitzbank wie die Originale unter dem Tank eingesteckt. Damit keine riesen Lücke dort entsteht, habe ich den Bereich 'überbaut', wie den Rest mitgepolstert und später überzogen (Kunstleder klassicbraun - das ebenfalls gekaufte 'Schlangenleder' wurde von der Familie abgeleht). Den Bezug selber hat mir eine Bekannte genäht, weil an der Nähmaschine gibt es begabtere Zeitgenossen wie mich.

Hier ein Bild von der montierten Sitzbank mit Übergang zum Tank.
ULCP-Seite.JPG
... später geht es weiter.

Ciao

recycler

Re: Der 1000 Euro Racer - Honda 400 Cafe-Scrambler Bastard

Verfasst: 23. Dez 2016
von recycler
... Der Luftfilterkasten wurde wie alle anderen Originalteile aufgehoben (damit ich später mal wieder auf original umrüsten kann, was aber eher unwahrscheinlich ist). Offene Tüten vom Chinamann wurde verbaut und die Vergaser umbedüst (120/85). Die möchte ich die Tage noch synchronisieren - hab die Vergaseruhr schon im Auto.

Die Batterie sowie die Elektrikplatte wurde bei der Gelegenheit nach innen versetzt, so daß meine Startnummerntafeln gut passen. Ich habe mir natürlich keine fertigen Schilder gekauft, da die Metallversionen mit etwas 30.-- pro Stück zu teuer waren. Stattdessen habe ich mir welche aus Kuchenspringformen (3,50 Stück) selber gebaut und mir hierfür Aufkleber plotten lassen. Die Startnummer bitteschön im Chromdesign. Ist ja schließlich Weihnachten und früher war mehr Lametta!
ULCPnummertafel.JPG
Gleich gehts weiter.

Ciao

recycler

Re: Der 1000 Euro Racer - Honda 400 Cafe-Scrambler Bastard

Verfasst: 23. Dez 2016
von recycler
Der Tank ist der sehr schöne originale (auch ein Grund, warum ich auf die CM geboten habe). Farblich war ich mir erst nicht ganz sicher, ob Alu-poliert (wäre dann aber wohl zuviel Glitter geworden) oder kaki-grün matt (ist ja momentan schwer in Mode, war mir aber zu militaristisch, obwohl es gut zu den Stollenreifen gepaßt hätte und ich bei dieser Version auch den Schlangenledersitzbezug genommen hätte). Letztendlich ist es dann graphite-matt geworden, was ich ebenfalls mit 2K-Lack zusammen mit dem Front- und Heckfender selber lackiert habe.

Die Fender waren übrigens keine einfache Aufgabe. Hinten ist es ein stark gekürztes Neuteil aus dem Choppersektor (die andere Hälfte hab ich noch für mein nächstes oder übernächstes Projekt) und vorne mußte ich das Schutzblech leider direkt unter die Gabelbrücke setzen, da für die originale Befestigung an der Gabel seitlich absolut kein Platz mehr war. Gefällt mir stilistisch nicht ganz so, ging aber nicht anders.

Der Frontfender entstand aus einem neuen Simson- oder war es MZ-Enduroschutzblech.

Bild siehe hier.
ULCP-Front.JPG
Bis später

recycler

Re: Der 1000 Euro Racer - Honda 400 Cafe-Scrambler Bastard

Verfasst: 23. Dez 2016
von recycler
Kommen wir zum Ende, sprich Heck.

Der Rahmen ist (fast) original. Ich hab nur die Arretiervorrichtung für die originale Sitzbank sauber von Hand herausgesägt (damit man diese später ggf. wieder einsetzen kann). Auf einen Loop habe ich verzichtet und stattdessen ein 3mm-U-Flacheisen in die originalen Bohrungen des Rahmens verschraubt. Dieses U ist die hintere Befestigung für die Sitzbank, trägt den Heckfender sowie seitlich die Miniblinker.

Derzeit sind noch die originalen Stoßdämpfer verbaut. Ich muß mal probefahren, aber evtl. müssen etwas längere her. Wer noch ein paar für die CB5650 RC03 oder CB700 F1 zu einem fairen Kurs herumliegen hat, darf sich gerne bei mir melden.

Nummerschildhalter hab ich gerade seitlich noch etwas gekürzt (vorher war rundherum ein ca. 10 mm Rand für die Nummer, jetzt nur noch oben und unten), damit man die Blinker besser sieht.

Für die Miniblinker muß ich noch ein anderes Blinkrelais verbauen, da diese zu schnell blinken. Gibt es aber für 2.-- neu beim Chinesen (oder hier das gleiche Teil für einen vielfachen Kurs, nur schneller geliefert).

Rücklicht ist ein 0815-Teil mit E-Kennzeichen aus der Bucht (auch in schwarz lieferbar).

Heckansicht siehe hier:

Ciao
ULCP-Heck.JPG
recycler

Re: Der 1000 Euro Racer - Honda 400 Cafe-Scrambler Bastard

Verfasst: 23. Dez 2016
von recycler
... und wie geht es weiter?

Erstmal das Mopped zwischen den Feiertagen nachhause fahren (steht derzeit bei mir in der Werkstatt). Wetter soll ja wärmer werden.

Dann muß ich nochmal am Motor bei, da ich Probleme mit einem Riß an der Ölablaßsachraube habe, die ich noch nicht ganz beheben konnte (war mein Fehler, hab die Schraube mit dem neuen Dichtring etwas zu fest angezogen, da es nicht ganz dicht war und somit das Gehäuse beschädigt). Ein Gehäuseunterteil bekomme ich vermutlich von einem netten Forumsmitglied (sind einzeln tauschbar, haben die Jungs mir gestern im Honda-Forum bestätigt). Vielleicht klappt auch der letzte Abdichtversuch. Mal sehen.

Jetzt schau ich schon nach einer neuen Basis für das nächste Projekt. Gerne etwas mit Speichenrädern, damit es diesmal ein wirklich klassischer Caff-Racer wird.

Abschließend noch schnell die Kostenaufstellung:
KostenCafeRacer.pdf
Euch allen ein frohes Fest, alles Gut für das neue Jahr, schöne Projekte und vorallem eine unfallfreie Saison

recycler

Re: Der 1000 Euro Racer - Honda 400 Cafe-Scrambler Bastard

Verfasst: 23. Dez 2016
von justphil
ziemlich cooles Teil.

Sind die Filter auch gleich mit eingetragen worden? Und dann inkl. Tüv nur 1000€?? Das ist wirklich wenig. Super Projekt, gefällt mir.

Re: Der 1000 Euro Racer - Honda 400 Cafe-Scrambler Bastard

Verfasst: 23. Dez 2016
von recycler
Hi,

TÜV war nur der 'Eingangstüv' vor dem Umbau. Wollte hier sicher sein, daß alles soweit o.k. ist bevor es losgeht. Die Umbauten sind aber m.E. bei diesem Baujahr (Lufis) und kompetentem TÜV-Prüfer alle kein Problem. Motor, Bremse, Auspuff usw. ist ja alles original und die Beleuchtung haben E-Nummern.

Die Einzelabnahmen / Eintragungen kosten etwas mehr, hab das schon bei anderen Bikes machen lassen.

Ciao

recycler