Zippy LiFePo Langzeitstudie
Verfasst: 31. Dez 2016
So wie versprochen, nun ein Resümee der ersten Saison.
Da wir ja alle auf nackte Tatsachen besonders im Bereich des Rahmendreiecks stehen, stand auch ich vor dem Problem wohin mit der Batterie? Die Normale Bleibatterie war zu groß und zu schwer und auch mit einer kleinen Gel konnt ich mich nicht recht anfreunden.
Also musste es wohl doch eine LiFePo sein, nur hier sind die Preise sind ja echt beachtlich. Darauf hin hab ich mich auf die Suche nach Alternativen begeben und binn dabei auf die Zippy Flightmax gestoßen diese werden über den Holländischen Shop von Hobbyking vertrieben.
http://www.ebay.de/itm/RC-ZIPPY-Flightm ... Sw5cNYLrYy
In mehreren Foren hab ich gelesen dass diese Zelle erfolgreich auf der Renne eingesetzt wird der Preis war auch ok also rein das Ding.
Um einen möglichst geringen Verlust in den Leitungen zu haben wurden alle Massehauptleitungen und die Plusleitung von der Batterie zum Relais zum Starter durch neues 6mmKabel ersetzt. Zum Anschluss der Batterie verwende ich Goldstecker aus dem Modellbau wie sie auch am Akku vorhanden sind.
Gehalten wird die Zippy in meiner Elektrikkiste durch Klettverscchluss, das funktioniert super. Dazu hab ich mir dieses Ladegerät bestellt.
http://www.ebay.de/itm/iMAX-B6-AC-3S-RC ... xyqOxRtUgd
Damit hab ich die Zelle im Juni einmal komplett geladen und in die Karre gebaut.
Schon beim ersten Start merkt man das Ding hat richtig Dampf und auch längere Startversuche, so lang man es nicht übertreibt steckt der kleine Kraftzwerg ohne Probleme weg.
Ich bin dieses Jahr genau 2300km gefahren und hab mich in dieser Zeit nicht mehr um die Batterie gekümmert, heute hatte ich gerade mal Zeit und hab sie mal raus geholt um zu checken wie es ihr so geht.
Wie auf dem Foto zu sehen haben alle 4 Zellen fast die identische Spannung also so gut wie keinen Drift. Sie hat mich nie im Stich gelassen, sie hat reichlich Druck um meine Kawa zu zünden, die Kapazität reicht auch wenn die Karre mal nicht sofort kommt und zu dem Preis brauch ich erst reht nichts sagen.
Gerade hängen sie am Ladegerät dort werden 3,3V pro Zelle also insgesamt 13,2V eingestellt so kann ich sie kühl bis zum Frühling liegen lassen. Dann wird sie wieder komplett gefüllt und und begleitet mich hoffentlich genau so unspektukulär durch die nächste Saison.
Fals nichts spannendes dazwischen kommt gibts den nächsten Bericht Ende der Saison 2017.
In diesem Sinne Ride on
MfG Micha
Da wir ja alle auf nackte Tatsachen besonders im Bereich des Rahmendreiecks stehen, stand auch ich vor dem Problem wohin mit der Batterie? Die Normale Bleibatterie war zu groß und zu schwer und auch mit einer kleinen Gel konnt ich mich nicht recht anfreunden.
Also musste es wohl doch eine LiFePo sein, nur hier sind die Preise sind ja echt beachtlich. Darauf hin hab ich mich auf die Suche nach Alternativen begeben und binn dabei auf die Zippy Flightmax gestoßen diese werden über den Holländischen Shop von Hobbyking vertrieben.
http://www.ebay.de/itm/RC-ZIPPY-Flightm ... Sw5cNYLrYy
In mehreren Foren hab ich gelesen dass diese Zelle erfolgreich auf der Renne eingesetzt wird der Preis war auch ok also rein das Ding.
Um einen möglichst geringen Verlust in den Leitungen zu haben wurden alle Massehauptleitungen und die Plusleitung von der Batterie zum Relais zum Starter durch neues 6mmKabel ersetzt. Zum Anschluss der Batterie verwende ich Goldstecker aus dem Modellbau wie sie auch am Akku vorhanden sind.
Gehalten wird die Zippy in meiner Elektrikkiste durch Klettverscchluss, das funktioniert super. Dazu hab ich mir dieses Ladegerät bestellt.
http://www.ebay.de/itm/iMAX-B6-AC-3S-RC ... xyqOxRtUgd
Damit hab ich die Zelle im Juni einmal komplett geladen und in die Karre gebaut.
Schon beim ersten Start merkt man das Ding hat richtig Dampf und auch längere Startversuche, so lang man es nicht übertreibt steckt der kleine Kraftzwerg ohne Probleme weg.
Ich bin dieses Jahr genau 2300km gefahren und hab mich in dieser Zeit nicht mehr um die Batterie gekümmert, heute hatte ich gerade mal Zeit und hab sie mal raus geholt um zu checken wie es ihr so geht.
Wie auf dem Foto zu sehen haben alle 4 Zellen fast die identische Spannung also so gut wie keinen Drift. Sie hat mich nie im Stich gelassen, sie hat reichlich Druck um meine Kawa zu zünden, die Kapazität reicht auch wenn die Karre mal nicht sofort kommt und zu dem Preis brauch ich erst reht nichts sagen.
Gerade hängen sie am Ladegerät dort werden 3,3V pro Zelle also insgesamt 13,2V eingestellt so kann ich sie kühl bis zum Frühling liegen lassen. Dann wird sie wieder komplett gefüllt und und begleitet mich hoffentlich genau so unspektukulär durch die nächste Saison.
Fals nichts spannendes dazwischen kommt gibts den nächsten Bericht Ende der Saison 2017.
In diesem Sinne Ride on
MfG Micha