Seite 1 von 3
ventilsitzfraeser aus china - erfahrung ?
Verfasst: 13. Jan 2017
von olofjosefsson
Hallo,
Hat jemand Erfahrung mit Ventilsitzfraesern aus China und kann Info geben ?
Solche Neway-Kopien meine ich.
http://www.ebay.de/itm/Ventilsitzfraser ... SwN81WDlrk
(Ist auch nur ein Beispiel, gibts auch billiger)
Gruss
O
Re: ventilsitzfraeser aus china - erfahrung ?
Verfasst: 13. Jan 2017
von grumbern
Die habe ich hier. Preisspanne ist irgendwo zwischen 400 und 1200€ (ohne Witz!).
Die Fräser sind ganz gut, die Einsätze sind aus HM und damit auch für gehärtete Ventilsitze geeignet, im Gegensatz zu den HSS-Sätzen, die man sonst findet.
Die Funktion ist durchaus gewährleistet und gerade druch die variablen Zentrierdorne hat man eine recht gute Führung.
Gruß,
Andreas
Re: ventilsitzfraeser aus china - erfahrung ?
Verfasst: 14. Jan 2017
von f104wart
Der Verkäufer ist ein renomierter Motoren-Instandsetzungsbetrieb, der sich natürlich auch seinen Namen bezahlen lässt.
Der Unterschied dürfte hier nur aus der Farbe des Koffers bestehen:
http://www.ebay.de/itm/Ventilsitzfraese ... 1854858589
...und hier nicht in der Qualität,
sondern lediglich im Preis
.
Re: ventilsitzfraeser aus china - erfahrung ?
Verfasst: 14. Jan 2017
von olofjosefsson
Hallo Andreas,
danke für die Info, im www findet man kaum jemand der sich zu diesen Fräsern äussert.
Bei der Formulierung "Die Funktion ist durchaus gewährleistet" nehme ich an, das man für den hobbybedarf schon mal einen Ventilsitz nachfräsen kann und auch eine gute Chance hat das der danach nicht vermurkst ist ?
Ich werde das Risiko mal eingehen und mir einen Satz besorgen (limora bietet den Satz für 290 € an).
Bin gerade am 5TA Kopf dran und bekomme die Einlassventile durch einschleifen einfach nicht dicht.
K800_CIMG0812.JPG
Re: ventilsitzfraeser aus china - erfahrung ?
Verfasst: 14. Jan 2017
von wimmerma
Ich kenne mich zwar überhaupt nicht mit diesen Werkzeugen aus, Unterschiede sehe ich allerdings schon bei den verlinkten Werkzeugsätzen.
Die Einen haben durchgehend nur 3 Schneideinsätze, die Anderen haben teilweise 5 Schneideinsätze.
Vermutlich kommt da dann ne andere erzielbare Oberflächengüte dabei raus

Re: ventilsitzfraeser aus china - erfahrung ?
Verfasst: 14. Jan 2017
von f104wart
olofjosefsson hat geschrieben: (limora bietet den Satz für 290 € an).
Wobei man aber fairerweise sagen sollte, dass es sich hier um eine abgespeckte Variante mit nur 3 statt 6 Fräsköpfen handelt.
...wobei die Größen für unsere Zwecke durchaus reichen dürften.
@wimmerma: unsere Beiträge haben sich überschnitten. Die Zahl der Fräsköpfe hat nichts mit der Oberflächengüte zu tun, sondern mit der Zahl der möglichen Ventildurchmesser, die man damit bearbeiten kann. Die Köpfe werden, je nach Winkel, den man fräsen möchte, einfach umgedreht.
Ich liebäugele auch schon die ganze Zeit mit einem solchen Satz. Auf Grund der Erfahrungen von Andreas und dem Tipp mit Limora habe ich soeben eine Entscheidung getroffen.
.
Re: ventilsitzfraeser aus china - erfahrung ?
Verfasst: 14. Jan 2017
von sven
@ Ralf:
Ich denke wimmerma meinte nicht die Anzahl der Fräser pro Koffer,
sondern die der Schneiden pro Fräser.
Ansonsten könnte man noch anmerken daß diese Werkzeuge eher
für Reparaturarbeiten, nicht für Neuanfertigungen gedacht sind.
Wer z.B. seinen SR-Motor auf ein 49er Einlaßventil umbauen will
wird mit diesen Fräsern wohl nicht glücklich, das artet nämlich in
Arbeit aus.
Wie gut jetzt speziell diese chinesischen Werkzeuge sind kann ich
nicht sagen, ich hab nur Erfahrung mit neway.
Viele Grüße
Sven
Re: ventilsitzfraeser aus china - erfahrung ?
Verfasst: 14. Jan 2017
von f104wart
sven hat geschrieben:Wer z.B. seinen SR-Motor auf ein 49er Einlaßventil umbauen will wird mit diesen Fräsern wohl nicht glücklich, das artet nämlich in Arbeit aus.
Das ist wohl richtig, Sven, aber ich denke, in den meisten Fällen geht es hier auch eher um die Nachbearbeitung oder Instandsetzung.
...Ich war gerade auf der Suche, ob man die Fräser eventuell auch einzel bekommt, da ich ja im Grunde nur zwei bestimmte Durchmesser brauche.
Dabei bin ich
auf dieses Video gestoßen.
.
Re: ventilsitzfraeser aus china - erfahrung ?
Verfasst: 14. Jan 2017
von sven
Zwei sind insofern etwas wenig weil du ja dann keine Korrekturfräser hast mit denen du Breite und Lage des Sitzes einstellen kannst!
@Sven: Ich sagte [Ventil]Durchmesser, nicht Winkel.
Re: ventilsitzfraeser aus china - erfahrung ?
Verfasst: 14. Jan 2017
von grumbern
Servus,
ja, zum neu anfertigen der Sitze muss man wohl fräsen, auf einer ordentlichen maschine etc., aber bei uns geht es ja eher darum, alte, rostige, verbrannte, oder einfach schiefe Ventilsitzen noch mal 1-2/10 abzuzwacken, damit sie wieder abdichten können.
Dafür ist das Set absolut in Ordnung. Ich habe damit alle meine Köpfe und auch den V8-Block (immer 16 Sitze) bearbeitet und es funktioniert.
Professioneller ist sicher ein Ventilsitzschneid-, oder Drehwerkzeug mit Meißel und verstellbarem Winkel etc., aber das geht dann richtig ins Geld.
Ich möchte es mal so zusammen fassen: Das Preis/Leistungs-Verhältnis passt!
Gruß,
Andreas