Mahlzeit werte Umbau-Gemeinde
Verfasst: 27. Mär 2017
Hallo an alle!
Nachdem ich mir meinen ersten Post hier in dem super Forum nicht verkneifen konnte, stelle ich mich nun nach längerem Voyeur-Dasein endlich mal kurz vor.
Also ich heiße Richard, bin 26 Jahre jung und zur Zeit hauptsächlich im Leipziger Raum unterwegs.
Angefangen hat meine Motorrad-Macke mit 12/13 Jahren mit einer Simson S51, die ich heute noch habe. Im Laufe der Jahre kamen 2 Yamaha DT80 (beide verkauft), eine Simson Schikra 125 (noch da), eine Bol d'Or SC01 (noch da), eine Yamaha R1 RN04 (eingetauscht gegen die KTM), eine Rennstecken-Honda PC25 (verkauft), eine Rennstecken-Honda PC40 (noch da) und eine KTM SX-F 250 (noch da) dazu.
Zu Weiterbildungszwecken drücke ich aktuell für zwei Jahre die Schulbank und musste das Fahren auf der Rennstecke leider aus finanziellen Gründen etwas einschränken und häufiger Motocross fahren.
Aktuell wollte ich mir die Bol d'Or wieder für die Straße fertig machen, die nun seit 2007 zerlegt von einem Keller in den nächsten mit umgezogen ist.
Der Plan war, die SC01 erst halbwegs original für den TÜV zusammen zu bauen und dann das komplette Moped etappenweise zum CR umzubauen. Leider macht mir im Moment die Elektrik einen Strich durch die Rechnung, denn die Batterie wird nicht geladen (wurde sie vor 2007 schon nicht),es liegt nur Batteriespannung an. Erneuert habe ich die Batterie, den Stator, den Rotor, den Regler und die beiden Kohlebürsten. Alles wurde mit einem Mal getauscht. Trotzdem wird die Batterie nicht geladen, weswegen ich den Kabelbaum im Verdacht hatte. Dort hab ich aber sogut wie alles zerlegt, gereinigt und inspiziert und zu Testzwecken auseinander gesteckt. Den einzigen Fehlen den ich gefunden habe, war die defekte Diode im Kabelbaum.
Habe also alle möglichen Messungen gemacht, die bisher erfolglos blieben. Heute habe ich 12 Volt auf die Kohlebürsten gegeben und bei laufendem Motor die Spannung zwischen den drei Phasen des Stators gemessen (Stator-Stecker natürlich getrennt vom Kabelbaum). Leider ergaben sich dort nur zwischen den Phasen bei 4500 Umdrehungen 23-25Volt Wechselspannung, sodass ich momentan ein bisschen ratlos bin, was denn jetzt der Fehler sein soll, denn die Messwerte der Bauteile unter dem Limadeckel passen eigentlich.
Rotorschleifbahnen 5,8 Ohm
Rotorschleifbahnen haben kein Durchgang auf Masse.
Statorspulen untereinander 1,4-1,5 Ohm (die sollen einen Ohm weniger haben, halte ich aber für Messtoleranz) , kein Durchgang auf Masse. Kohlebürsten zum Stecker haben auch Durchgang und keinen Durchgang auf Masse. Auch berührt der Stator den Rotor nicht, zumindest sehe ich keine Schleifspuren oder ähnliches.
Also Hilfe wird gerne gesehen und sobald die Elektrik funktioniert, wird umgebaut!
Beste Grüße
Richard
Nachdem ich mir meinen ersten Post hier in dem super Forum nicht verkneifen konnte, stelle ich mich nun nach längerem Voyeur-Dasein endlich mal kurz vor.
Also ich heiße Richard, bin 26 Jahre jung und zur Zeit hauptsächlich im Leipziger Raum unterwegs.
Angefangen hat meine Motorrad-Macke mit 12/13 Jahren mit einer Simson S51, die ich heute noch habe. Im Laufe der Jahre kamen 2 Yamaha DT80 (beide verkauft), eine Simson Schikra 125 (noch da), eine Bol d'Or SC01 (noch da), eine Yamaha R1 RN04 (eingetauscht gegen die KTM), eine Rennstecken-Honda PC25 (verkauft), eine Rennstecken-Honda PC40 (noch da) und eine KTM SX-F 250 (noch da) dazu.
Zu Weiterbildungszwecken drücke ich aktuell für zwei Jahre die Schulbank und musste das Fahren auf der Rennstecke leider aus finanziellen Gründen etwas einschränken und häufiger Motocross fahren.
Aktuell wollte ich mir die Bol d'Or wieder für die Straße fertig machen, die nun seit 2007 zerlegt von einem Keller in den nächsten mit umgezogen ist.
Der Plan war, die SC01 erst halbwegs original für den TÜV zusammen zu bauen und dann das komplette Moped etappenweise zum CR umzubauen. Leider macht mir im Moment die Elektrik einen Strich durch die Rechnung, denn die Batterie wird nicht geladen (wurde sie vor 2007 schon nicht),es liegt nur Batteriespannung an. Erneuert habe ich die Batterie, den Stator, den Rotor, den Regler und die beiden Kohlebürsten. Alles wurde mit einem Mal getauscht. Trotzdem wird die Batterie nicht geladen, weswegen ich den Kabelbaum im Verdacht hatte. Dort hab ich aber sogut wie alles zerlegt, gereinigt und inspiziert und zu Testzwecken auseinander gesteckt. Den einzigen Fehlen den ich gefunden habe, war die defekte Diode im Kabelbaum.
Habe also alle möglichen Messungen gemacht, die bisher erfolglos blieben. Heute habe ich 12 Volt auf die Kohlebürsten gegeben und bei laufendem Motor die Spannung zwischen den drei Phasen des Stators gemessen (Stator-Stecker natürlich getrennt vom Kabelbaum). Leider ergaben sich dort nur zwischen den Phasen bei 4500 Umdrehungen 23-25Volt Wechselspannung, sodass ich momentan ein bisschen ratlos bin, was denn jetzt der Fehler sein soll, denn die Messwerte der Bauteile unter dem Limadeckel passen eigentlich.
Rotorschleifbahnen 5,8 Ohm
Rotorschleifbahnen haben kein Durchgang auf Masse.
Statorspulen untereinander 1,4-1,5 Ohm (die sollen einen Ohm weniger haben, halte ich aber für Messtoleranz) , kein Durchgang auf Masse. Kohlebürsten zum Stecker haben auch Durchgang und keinen Durchgang auf Masse. Auch berührt der Stator den Rotor nicht, zumindest sehe ich keine Schleifspuren oder ähnliches.
Also Hilfe wird gerne gesehen und sobald die Elektrik funktioniert, wird umgebaut!
Beste Grüße
Richard