CX 500 starke Vibrationen
Verfasst: 29. Mär 2017
Hallo Leute,
nun war mein Umbau vorerst abgeschlossen, da stelle ich beim Fahren zwischen 110 und 140km/h im 5. Gang starke Vibrationen fest. Ob die Vibrationen Drehzalabhängig sind oder nur von der Geschwindigkeit habe ich noch nicht ausgetestet, ich vermute aber die Drehzahl und damit den Motor als Ursache.
Die Vibrationen sind von der Stärke her so, dass es unangenehm ist, die Knie an den Tank zu drücken, oder die Griffe etwas fester zu greifen. Außerdem so stark, dass man im mit den Stummellenkern fest verbundenen Lenkerendenspiegel kaum etwas sehen kann. Also insgesamt stufe ich die Vibrationen als „bedenklich“ ein.
Nun zu den Eckdaten. Die Ventile sind eingestellt, die Vergaser synchronisiert die Maschine läuft rund und springt mäßig gut an. 26.000 km hat sie auf der Uhr und ist eine Urgülle der ersten Stunde.
Ich weiß, dass es zum Thema Steuerkettenspanner an der Urgülle mal eine Rückrufaktion gab, leider konnte ich durch den Vorbesitzer nicht herausfinden, ob damals diesbezüglich etwas unternommen wurde. Ich tippe darauf, dass das nicht der Fall war. Deshalb vermute ich die Fehlerquelle in diesem Bereich. Einen Pleuellagerschaden halte ich bei der geringen Laufleistung für unwahrscheinlich.
Habt ihr Tipps für mich, wie ich der Ursache auf den Grund gehen kann ohne den Motor jetzt sofort auszubauen und zu öffnen? Habt ihr Ideen zu anderen möglichen Ursachen?
Leider habe ich mir noch kein Werkstatthandbuch gegönnt und wäre dankbar, falls ich von euch ein paar Hilfestellungen bekomme um das Problem zu lösen.
Gruß
Nils
nun war mein Umbau vorerst abgeschlossen, da stelle ich beim Fahren zwischen 110 und 140km/h im 5. Gang starke Vibrationen fest. Ob die Vibrationen Drehzalabhängig sind oder nur von der Geschwindigkeit habe ich noch nicht ausgetestet, ich vermute aber die Drehzahl und damit den Motor als Ursache.
Die Vibrationen sind von der Stärke her so, dass es unangenehm ist, die Knie an den Tank zu drücken, oder die Griffe etwas fester zu greifen. Außerdem so stark, dass man im mit den Stummellenkern fest verbundenen Lenkerendenspiegel kaum etwas sehen kann. Also insgesamt stufe ich die Vibrationen als „bedenklich“ ein.
Nun zu den Eckdaten. Die Ventile sind eingestellt, die Vergaser synchronisiert die Maschine läuft rund und springt mäßig gut an. 26.000 km hat sie auf der Uhr und ist eine Urgülle der ersten Stunde.
Ich weiß, dass es zum Thema Steuerkettenspanner an der Urgülle mal eine Rückrufaktion gab, leider konnte ich durch den Vorbesitzer nicht herausfinden, ob damals diesbezüglich etwas unternommen wurde. Ich tippe darauf, dass das nicht der Fall war. Deshalb vermute ich die Fehlerquelle in diesem Bereich. Einen Pleuellagerschaden halte ich bei der geringen Laufleistung für unwahrscheinlich.
Habt ihr Tipps für mich, wie ich der Ursache auf den Grund gehen kann ohne den Motor jetzt sofort auszubauen und zu öffnen? Habt ihr Ideen zu anderen möglichen Ursachen?
Leider habe ich mir noch kein Werkstatthandbuch gegönnt und wäre dankbar, falls ich von euch ein paar Hilfestellungen bekomme um das Problem zu lösen.
Gruß
Nils