Seite 1 von 6
Die "Mappe" für den TÜV – Eure Meinungen…
Verfasst: 5. Apr 2017
von joemelramos
Hallo zusammen
Ich habe mal eine "Mappe" für den TÜV erstellt und würde diese gerne vorzeigen, damit es endlich losgehen kann…
Was meint ihr, müssen da noch mehr Informationen rein oder genügt das so? (Ich weiß, eigentlich kommt es auf den Sachverständigen an, dennoch würde ich gerne Eure Meinungen hören)
Besten Dank im Voraus
Link zur PDF-Datei:
http://schwarzkraft.de/images/cafe-racer-projekt.pdf
Re: Die "Mappe" für den TÜV – Eure Meinungen…
Verfasst: 5. Apr 2017
von sven1
Moin Joe,
ichwürde bei den Schweißarbeiten auf jeden Fall mehr Detailbilder anfügen, vorbereiteter Schweißbereich, Schweißnaht incl. Schlacke, ausgeputzte Naht, Anschweißteile mit Materialart (Güte) und Angabe der Stärke (Wenn die Naht lackiert ist sieht der TÜV nichts mehr).
Material des Loops incl. der Stärkenangaben.
Wenn du mit dem TÜV per Mail kommuniziert hast, den Schriftverkehr mit dabei.
Wenn du einen festen Anspechpartner hast, freut sich dieser bestimmt wenn er namentlich als Betreuer in einem Anschreiben erwähnt wird. (Da würde ich aber eine Extraseite nehmen, die du notfalls entfernen kannst wenn du das Moped mal weitergeben willst)
Grüße
Sven
Re: Die "Mappe" für den TÜV – Eure Meinungen…
Verfasst: 5. Apr 2017
von f104wart
Als Bewerbungsmappe für das erste Vorstellungsgespräch beim TÜV könntest Du damit punkten.
Ich würde Dir aber empfehlen, zwischen den Fotos genügend Platz vorzusehen, damit der Prüfer dort Skizzen und Notitzen einfügen kann.
Besonders in dem Bereich, wo es um das Durchschieben der Gabel geht, wird er viel Platz dafür benötigen.
...Vielleicht solltest Du Dir vorher nochmal die technischen Daten Deines Mopeds anschauen. Stichwort "Federweg".
Hilfreich könnte es auch sein, sich nochmal mit dem Thema Lenkkopfwinkel und Nachlauf auseinander zu setzen und zu überlegen, welche Folgen das auf die Fahrwerksgeometrie und die Fahreigenschaften hat.
Gut, dass Du noch kein Werkzeug hast.
.
Re: Die "Mappe" für den TÜV – Eure Meinungen…
Verfasst: 5. Apr 2017
von joemelramos
sven1 hat geschrieben:Moin Joe,
ichwürde bei den Schweißarbeiten auf jeden Fall mehr Detailbilder anfügen, vorbereiteter Schweißbereich, Schweißnaht incl. Schlacke, ausgeputzte Naht, Anschweißteile mit Materialart (Güte) und Angabe der Stärke (Wenn die Naht lackiert ist sieht der TÜV nichts mehr).
Material des Loops incl. der Stärkenangaben.
Wenn du mit dem TÜV per Mail kommuniziert hast, den Schriftverkehr mit dabei.
Wenn du einen festen Anspechpartner hast, freut sich dieser bestimmt wenn er namentlich als Betreuer in einem Anschreiben erwähnt wird. (Da würde ich aber eine Extraseite nehmen, die du notfalls entfernen kannst wenn du das Moped mal weitergeben willst)
Grüße
Sven
Okay das macht Sinn, wahrscheinlich weil das der "kritischste" Punkt für den TÜVler ist?!...
Danke für Dein Feedback

Re: Die "Mappe" für den TÜV – Eure Meinungen…
Verfasst: 5. Apr 2017
von joemelramos
f104wart hat geschrieben:Als Bewerbungsmappe für das erste Vorstellungsgespräch beim TÜV könntest Du damit punkten.
Ich würde Dir aber empfehlen, zwischen den Fotos genügend Platz vorzusehen, damit der Prüfer dort Skizzen und Notitzen einfügen kann.
Besonders in dem Bereich, wo es um das Durchschieben der Gabel geht, wird er viel Platz dafür benötigen.
...Vielleicht solltest Du Dir vorher nochmal die technischen Daten Deines Mopeds anschauen. Stichwort "Federweg".
Hilfreich könnte es auch sein, sich nochmal mit dem Thema Lenkkopfwinkel und Nachlauf auseinander zu setzen und zu überlegen, welche Folgen das auf die Fahrwerksgeometrie und die Fahreigenschaften hat.
Gut, dass Du noch kein Werkzeug hast.
.
Ich informiere mich!

Re: Die "Mappe" für den TÜV – Eure Meinungen…
Verfasst: 5. Apr 2017
von EnJay
Ganz nett, dass du dir die Mühe machst, ich hoffe der TÜV schätzt das auch...
Wenn ich dir aber mal die Problemstellen aufzeigen darf was die TÜV Eintragung betrifft:
- Reifen: sind die für die eingetragene Höchstgeschwindigkeit (bzw die gedrosselte) zugelassen? Entspricht der Umfang dem Umfang der originalbereifung? Ansonsten muss der Tacho angepasst werden
- Heck absägen/schweißen mag nicht jeder TÜV, generell sollte das so aber in etwa okay sein (meist möchte der Prüfer das Versteifungsblech vom Stoßdämpfer noch im Ganzen sehen nachher). Mit Aluminium Heck meinst du den Höcker oder? nicht der eingeschweißte Loop, richtig?
- Batteriekasten anschweißen ist evtl auch kritisch, da der Teil strukturell relevant ist. Eventuell könnte man da an die Hauptständeraufnahme anschweißen, das wäre dann weniger in die Struktur eingreifend (abklären!).
-Luftfilter: vermutlich Fahrgeräuschmessung und evtl. Leistungsgutachten notwenig. Kostet viel Geld (Fahrgeräusch) und kann kaum eine Prüfstelle machen (da spezielle Fahrstrecke von nöten).
-Lenkerendenblinker als alleinige Blinker: wird bei Stummellenkern häufig nicht durchgewunken, da die Sichtbarkeit der Blinker stark eingeschränkt ist. Außerdem muss der Blinker sowohl als vorderer als auch als hinterer zugelassen sein (Nummer 11 und Nummer 12 mein ich zusätzlich zum E Prüfzeichen). Das ist bei den Dingern leider meist nicht gegeben.
Mir fehlt:
- Auspuff. Was ist damit? Beim Geräsuchgutachten wird der angebaute meist in Verbindung mit den Luftfiltern eingetragen. Das wäre die Chance alles Mögliche einzutragen. Oder planst du welche mit ABE? oder original?
-Kennzeichen. Wie planst du das? Am Heck direkt anbringen wird schwer. Der Winkel vom Kennzeichen wird zu flach.
Zu dem Rest:
Den TÜV interessiert die M-Unit kein Stück. Beleuchtung mit E-Kennzeichen ist auch kein Thema solange die Anbauvorschriften eingehalten sind (solltest du ohne weiteres im Netz finden)
Bitte mach nicht den Fehler und denk, wenn Hookie das eingetragen bekommt/so verkauft, dass das legal so rumfahren darf bzw. jeder das eingetragen bekommt.
Re: Die "Mappe" für den TÜV – Eure Meinungen…
Verfasst: 6. Apr 2017
von f104wart
Also ich bin, nachdem ich auch
den Parallelthread des TE gelesen habe, sehr skeptisch, was den Erfolg der Mission betrifft.
Eine Werkstatt und das passende Know How, ein Motorrad umzubauen ist nichts, was man sich eben mal anzieht wie ein karriertes Flanellhemd und ein Paar Boots aus dem Hipster-Katalog.
Da muss man hineinwachsen, und das geht nicht von jetzt auf gleich und schon gar nicht, wenn die Ziele so hoch gesteckt sind wie hier und gleichzeitig technisch wie auch handwerklich wirklich null Erfahrung dahinter steckt.
Wenn´s denn unbedingt ein "Caferacer" sein soll, die Idee, wie er am Ende auszusehen hat, schon steht, und man wild entschlossen ist, dann sollte man die Mappe so lassen, wie sie ist, zu einem Customizer gehen, mit ihm einen für beide Seiten nen fairen Preis für den Umbau aushandeln, fünf Riesen als Anzahlung auf den Tisch legen und ihm den Auftrag erteilen.
.
Re: Die "Mappe" für den TÜV – Eure Meinungen…
Verfasst: 6. Apr 2017
von Emil1957
Oder die 5 Riesen für so was investieren:
http://www.mashmotors.at/bikes/ (ganz unten auf der Seite, der direkte Link zu den Cafe-Rafer-Bildern funktioniert irgendwie nicht).
Ist zwar "von der Stange", sieht aber m.E ganz ansprechend aus.
Re: Die "Mappe" für den TÜV – Eure Meinungen…
Verfasst: 6. Apr 2017
von LucaGregory
f104wart hat geschrieben:Also ich bin, nachdem ich auch
den Parallelthread des TE gelesen habe, sehr skeptisch, was den Erfolg der Mission betrifft.
Sei doch nicht so negativ eingestellt und lass ihm seinen Spaß, er wird schon wissen was er macht, ansonsten zahlt er Lehrgeld.
Ich frage mich nur was er mit den Drosselblenden will, das widerspricht ja wohl dem Caferacer-Gedanken.
Drosselblenden + offene Ansaugfilter + aufgeräumte Auspuffanlage = Hauptsache laut
Gruß Oliver
Re: Die "Mappe" für den TÜV – Eure Meinungen…
Verfasst: 6. Apr 2017
von Schraubnix
f104wart hat geschrieben:Also ich bin, nachdem ich auch
den Parallelthread des TE gelesen habe, sehr skeptisch, was den Erfolg der Mission betrifft.
Das Thema wird in ein paar Wochen in den Untiefen des Forums verschwinden .
Mal eben ne Mappe mit bunten Bildern fürn TÜV am Rechner zusammenbasteln ist eine Sache , das alles in die Tat umzusetzen eine andere .
Manche Leute stellen sich das alles viel zu einfach vor .
Edit :
Bevor man sich Gedanken über einen Umbau macht sollte man ersteinmal vorhandene Probleme in den Griff bekommen .
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 26&t=17419