Neuvorstellung aus dem Weserbergland
Verfasst: 18. Jul 2013
Moin!
Das Thema Cafe Racer ist ja inzwischen weit gefächert. Wenn mich einer unter Hypnose fragen würde wie ein Motorrad auszusehen hat, würde ich wahrscheinlich einen minimalistischen englischen Cafe Racer aus den Fünfziger/Sechziger Jahren zeichnen, weil ich diesbezüglich als Kind (Jahrgang `58 mit motorradverrücktem Bruder Jahrgang `48) in den Sechzigern geprägt wurde. Inzwischen steht die Metall gewordene Umsetzung dieses Traums in meiner Bude und sieht so aus: `54er BSA-A10 Fahrwerk mit umgebautem Triumph T110. Norton Roadholder, BSA Halbnabe, Quick Detachable.
Commando KW. 155 kg. Geht wie Sau.
Angefangen hat alles in den Siebzigern mal mit MZ, auch das ist hängengeblieben. Da steht so einiges bei mir rum und läuft auch. Eine japanische Periode hat´s in den Achzigern auch gegeben aber das ist vorbei
.
Außerdem noch: Ossa 230 Wildfire Straßenrenner BJ 1966, BMW K 100, doch die passt da rein weil sie so pragmatisch ist. Sowas braucht man auch.
Grüße
Jürgen
Das Thema Cafe Racer ist ja inzwischen weit gefächert. Wenn mich einer unter Hypnose fragen würde wie ein Motorrad auszusehen hat, würde ich wahrscheinlich einen minimalistischen englischen Cafe Racer aus den Fünfziger/Sechziger Jahren zeichnen, weil ich diesbezüglich als Kind (Jahrgang `58 mit motorradverrücktem Bruder Jahrgang `48) in den Sechzigern geprägt wurde. Inzwischen steht die Metall gewordene Umsetzung dieses Traums in meiner Bude und sieht so aus: `54er BSA-A10 Fahrwerk mit umgebautem Triumph T110. Norton Roadholder, BSA Halbnabe, Quick Detachable.
Commando KW. 155 kg. Geht wie Sau.

Angefangen hat alles in den Siebzigern mal mit MZ, auch das ist hängengeblieben. Da steht so einiges bei mir rum und läuft auch. Eine japanische Periode hat´s in den Achzigern auch gegeben aber das ist vorbei

Außerdem noch: Ossa 230 Wildfire Straßenrenner BJ 1966, BMW K 100, doch die passt da rein weil sie so pragmatisch ist. Sowas braucht man auch.
Grüße
Jürgen