Aufkleber und Kleberreste an Tank usw. entfernen - so gehts!
Verfasst: 9. Mai 2017
Das Problem kennen sicher viele von Euch: Wie bekomme ich die alten Aufkleber möglichst schonend und rückstandsfrei von Tank, Seitendeckeln usw?
Hab heute durch Zufall eine geniale Lösung gefunden:
Zuerst die alten Aufkleber mit Heißluftpistole oder Fön (da dauert's halt länger) vorsichtig erwärmen und abziehen.
Sind die Aufkleber noch nicht so alt oder man hat Glück, löst man die Kleberreste mit Bremsenreiniger an und wischt diese herunter (das funktioniert super z.B. bei Firmenbeschriftungen mit Klebebuchstaben). So hab ich das bisher immer gemacht.
Leider geht das bei 30 Jahre alten Aufklebern meist nicht und die Kleberreste bleiben hartnäckig auf dem Objekt. Abschleifen geht dann meist auch nicht, da sich das Schleifmaterial schnell zusetzt und die Kleberreste eher verteilt.
Ich habe dann Nitroverdünnung genommen (Vorsicht bei Kunststoffen bzw. Altlacken usw.) und die Kleberreste angelöst, die sich aber trotzdem nicht gut wegwischen ließen. Nun kommt der Trick: Ihr zieht gute Einweghandschuhe an und fahrt z.B. mit dem Handballen über die Kleberreste, ABER immer nur in EINER Richtung! Es entsteht eine Art 'Radiergummieffekt und die Kleberreste lassen sich leicht und schnell abrubbeln.
Viel Erfolg und Vorsicht bezüglich Verträglichkeit der Verdünnung bzw. Hitze bei Kunststoffteilen.
recycler
Hab heute durch Zufall eine geniale Lösung gefunden:
Zuerst die alten Aufkleber mit Heißluftpistole oder Fön (da dauert's halt länger) vorsichtig erwärmen und abziehen.
Sind die Aufkleber noch nicht so alt oder man hat Glück, löst man die Kleberreste mit Bremsenreiniger an und wischt diese herunter (das funktioniert super z.B. bei Firmenbeschriftungen mit Klebebuchstaben). So hab ich das bisher immer gemacht.
Leider geht das bei 30 Jahre alten Aufklebern meist nicht und die Kleberreste bleiben hartnäckig auf dem Objekt. Abschleifen geht dann meist auch nicht, da sich das Schleifmaterial schnell zusetzt und die Kleberreste eher verteilt.
Ich habe dann Nitroverdünnung genommen (Vorsicht bei Kunststoffen bzw. Altlacken usw.) und die Kleberreste angelöst, die sich aber trotzdem nicht gut wegwischen ließen. Nun kommt der Trick: Ihr zieht gute Einweghandschuhe an und fahrt z.B. mit dem Handballen über die Kleberreste, ABER immer nur in EINER Richtung! Es entsteht eine Art 'Radiergummieffekt und die Kleberreste lassen sich leicht und schnell abrubbeln.
Viel Erfolg und Vorsicht bezüglich Verträglichkeit der Verdünnung bzw. Hitze bei Kunststoffteilen.
recycler