Seite 1 von 6

Die Dellorto-Spezis sind gefragt

Verfasst: 20. Mai 2017
von DerAlte
Nach 18 Jahren Kellerhaft ist meine Guzzi V65 TT wieder auf der Straße. Sie rennt wie die Sau!!! Aber der Leerlauf macht Probleme. Gaser sind PHBH 30. Filter sind K+N konisch (haben die kleinen Guzzen nicht so gern - aber rennt ja!) . Für einen vernünftigen Leerlauf müssen die Schieberstellschrauben bis an den Anschlag eingedreht werden. Die Schieber heben sich schon etliche Umdrehungen vorher. LLgemisch steht bei Ca. 1,5 U offen. LLdrehzahl ist dann Ca. 1200U.
Klar wurden die Gaser penibel gereinigt und alle Flüssigkeiten nach der Haftentlassung gewechselt!
Wer erklärt mir das Phänomen ?
Grüße Volker

Re: Die Dellorto-Spezis sind gefragt

Verfasst: 21. Mai 2017
von IoMTT
Hast Du die Vergaser synchronisiert?
Zuerst wird das ja gemacht und dann wird erst der Leerlauf eingestellt.

Re: Die Dellorto-Spezis sind gefragt

Verfasst: 21. Mai 2017
von DerAlte
Entschuldige bitte wenn ich dir da widerspreche! Erst gibt man beiden Gaszügen etwas Spiel damit die Schieber auch wirklich unten aufsetzen können ( was dann noch zu kontrollieren ist!) . Dann dreht man die Schieberstellschrauben beidseitig und gleichmäßig ein bis sich die Schieber heben und ein stabiler Leerlauf entsteht usw.
Und da haperts bei meinen Gasern! Erst wenn die Stellschrauben bis zum Anschlag eingedreht sind ist ein stabiler Leerlauf vorhanden.
Grüße Volker

Re: Die Dellorto-Spezis sind gefragt

Verfasst: 21. Mai 2017
von jokotr
Serwos, zuerst mal die Schwimmer kontrollieren, also das Gewicht mit der Briefwaage, dann den Schwimmerstand.
Dieser sollte UK Schwimmer bis Vergasergehäusefläche 19 mm betragen, wenn der Vergaser rechtwinklig auf dem
Lufteinlaß steht. Dann geht's weiter.
Gruß J. K.

Re: Die Dellorto-Spezis sind gefragt

Verfasst: 21. Mai 2017
von nanno
Das zweite, was mir dazu einfällt: Schau mal ob die Nadeln die Nadeldüsen schon oval ausgearbeitet haben. Hatte ich früher ständig an den LC4s.

Re: Die Dellorto-Spezis sind gefragt

Verfasst: 21. Mai 2017
von Palzwerk
Erst mal Ventile und Zündung statisch einstellen. Dann Zündung abblitzen und dann gehts an die Vergaser.
Leerlaufluftschrauben ganz rein drehen, aber mit Gefühl. Dann wieder 1 - 11/2 Umdrehungen raus. Gaszüge lockern, dass diese erst mal keinen Einfluss haben. Anschlag schrauben rein, bis sich die Gasschieber leicht heben. Wenn derotor dann irgendwie bei um die 1000/min am Laufen bleibt erst an einem Versager dir Leerlauf Luftschraube laaangs rausdrehen bis die Drehzahl nicht mehr steigt, dann so lange reindrehen bis max. Drehzahl erreicht ist. Evtl. mit der Anschlagschraube die Drehzahl wieder runterholen. Wenn das auf beiden Seiten passt mit Unterdruckuhren den Leerlauf synchronisieren. Dann die Gaszüge optisch auf gleiches Spiel bringen und den Übergang synchronisieren. Wenn Du so nicht zu nem stabilen Leerlauf kommst sind entweder die Vergaser noch verdreckt, Düsen oder die Düsennadel verschlissen oder die Kiste zieht irgendwo Nebenluft.

Re: Die Dellorto-Spezis sind gefragt

Verfasst: 21. Mai 2017
von kramer
DerAlte hat geschrieben: Für einen vernünftigen Leerlauf müssen die Schieberstellschrauben bis an den Anschlag eingedreht werden. Die Schieber heben sich schon etliche Umdrehungen vorher.
Kontaktfläche für die Stellschrauben an den Schiebern schon etwas ausgeschlagen ? :dontknow:
Wenn ich mich nicht täusche sind die Schieber links / rechts austauschbar - vlt. sind da dann die Anschlagflächen noch besser?

Peter

Re: Die Dellorto-Spezis sind gefragt

Verfasst: 22. Mai 2017
von Palzwerk
Von etwas ausgeschlagenen Anlage flachen müssen die Anschlag schrauben nicht komplett rein gedreht werden für 1200/min. Und obwohl eine etwas höhere Leerlaufdrehzahl für den Motor eher gesund ist muss der Motor auch mit wesentlich geringerer Drehzahl stabil laufen. Da stimmt das drumherum nicht und ohne systematisch von vorne mit der gesamten Motor Einstellung wird das nix. Motor läuft oben rum ganz gut sagt nicht viel aus. In dem Bereich wirken sich z.B. ein zu kleines Ventilspiel, Nebenluft usw. nicht sofort auf dem Motorlauf aus, das merkt man erst an verbrannten Ventilen, Löchern im Kolben..

Re: Die Dellorto-Spezis sind gefragt

Verfasst: 22. Mai 2017
von DerAlte
So, mal ein Zwischenergebnis!
Schei.. NGK-Kerzen. Obwohl neu, ist die im rechten Zylinder wohl beim ersten Startversuch gestorben. Moped läuft im Leerlauf nur auf dem linken Topf. Hatte das nicht bemerkt, da beide Krümmer in einem Sammler münden und nur ein Endrohr vorhanden ist.
Mit neuer Kerze laufen jetzt beide Zylinder und die Stellschrauben konnten ein gutes Stück wieder ausgedreht werden. Weitere Optimierungen folgen.
Grüße Volker

Re: Die Dellorto-Spezis sind gefragt

Verfasst: 22. Mai 2017
von AsphaltDarling
Moin, sorry für die Dreistigkeit aber mein Kumpel hatte bis vor kurzem genau das beschriebene Problem,
bei ihm was der Kondensator... natürlich auch die selben Maschine ;)