Seite 1 von 2

Luftgekühlten motor lackieren, wie und womit

Verfasst: 18. Jun 2017
von Oliver23
Hallo

Ich möchte einen luftgekühlten Einzylinder revidieren.Da Er von aussen grottenschlecht aussieht,auch strahlen und lackieren.
Nur wie sieht der Lackaufbau da aus und welchen Lack von welchem Hersteller verwende ich da am besten, um ein dauerhaft gutes Ergebnis zu erhalten

Danke und Gruß, Oliver

Re: Luftgekühlten motor lackieren, wie und womit

Verfasst: 18. Jun 2017
von fettknie
Guten Morgen Oliver!

Ich habe gute Erfahrungen mit RH-Lacken gamcht: http://www.motorradlack.de/produktubersicht/

Lassen sich super verarbeiten und halten bei mir bisher sehr gut.

Greetinx, Philipp

Re: Luftgekühlten motor lackieren, wie und womit

Verfasst: 18. Jun 2017
von sven
Wenn er silbern werden soll läßt du ihn am besten einfach blank glasperlgestrahlt.
Das sieht viel besser aus als wenn du da nochmal mit Klarlack o.ä. drübergehst
und ist solange du nicht im Winter auf versalzenen Straßen fährst hinsichtlich
Korrosion kein Problem.

Gruß
Sven

Re: Luftgekühlten motor lackieren, wie und womit

Verfasst: 18. Jun 2017
von obelix
Oliver23 hat geschrieben:Nur wie sieht der Lackaufbau da aus und welchen Lack von welchem Hersteller verwende ich da am besten, um ein dauerhaft gutes Ergebnis zu erhalten
Am einfachsten nimmst Motor- bzw. Bremssattellack. Der wird ohne Grundierung direkt auf das Metall gebracht. Allerdings muss er "eingebrannt" werden, um volle Haftung zu erreichen. Das kann an niedrig belasteten Motorteilen ein Problem sein, die werden einfach ned warm genug. Das sollte dann "manuell" erledigt werden, z.B. in nem alten Backofen vom Sperrmüll.

Normaler Autolack geht auch, der hält Temperaturen bis ~100, 120° normalerweise aus. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, das speziell helle Lacke durch das häufige Warm-Kalt-Warm-Kalt schneller altern. Weiss kann z.B. relativ schnell nen Gelb-/Braunstich bekommen - das hängt aber sicher auch von der Lackqualität ab. Manche Lacke werden bei Erwärmung auch weich, was sich mit der Zeit verliert (bei mir jedenfalls).

Gruss

Obelix

Re: Luftgekühlten motor lackieren, wie und womit

Verfasst: 18. Jun 2017
von Mu
Ich habe bei meinem Einzylinder auch die Lacke von RH verwendet...bisher keine Probleme.

Gruss MU

Re: Luftgekühlten motor lackieren, wie und womit

Verfasst: 18. Jun 2017
von scrambler66
Oliver23 hat geschrieben:Ich möchte einen luftgekühlten Einzylinder revidieren.Da Er von aussen grottenschlecht aussieht,auch strahlen und lackieren. Nur wie sieht der Lackaufbau da aus und welchen Lack von welchem Hersteller verwende ich da am besten, um ein dauerhaft gutes Ergebnis zu erhalten
Hi,
kuckst du hier http://www.nx250.de/aluteile-lackieren.html :wink:
Als Ergänzung: den Zylinder und den Kupplungsdeckel meiner NX650 habe ich vor drei Jahren ebenfalls mit Dupli-Supertherm lackiert - hält ebenfalls noch ohne auszubleichen oder abzublättern.

Bild

Re: Luftgekühlten motor lackieren, wie und womit

Verfasst: 18. Jun 2017
von Nickel
Das problem ist, das man den dupli color supertherm lack bei 160°C backen muss. Bei seitendeckeln, krümmern etc. mag das kein problem darstellen. Bei zylindern und zylinderköpfen schaut das aber schon wieder ganz anders aus! 160°C sind da schon zu viel. Das kann unter anderem zum veränderungen des gefüges führen und die gehärteten oberflächen beschädigen. Kann gut gehen, ist aber grenzwertig! Daher finde ich es auch kritisch wenn jemand seinen kompletten motor in einem stück pulverbeschichtet.

Ich stehe auch nurz davor meinen zylinder und zylinderkopf schwarz zu lackieren. Der einzige lack den ich finden konnte den man nicht vorgrundieren muss, ist der VHT strucktur lack. Der soll so verwendbar sein. Ein freund hat damit seinen kompletten motor lackiert. Das ergebniss war noch nicht der bringer, allerdings hat er meines erachtens nach auch nicht gleichmäßig genug lackiert. Man sollte den trocknungseffekt aktiv begleiten und laut anleitung notfalls nachlackieren.

Es gibt auch noch glatten lack von VHT. Diesen kann man zwar auch ohne grundierung verwenden, VHT empfiehlt allerdings vorher zu grundieren und später sogar noch klar zu lackieren.

In diesem sinne, schönen abend

Nickel

Re: Luftgekühlten motor lackieren, wie und womit

Verfasst: 19. Jun 2017
von CafeSchlürfer
VHT würd ich glaub nicht mehr machen...
Hab ich gemacht (auf Empfehlung auch ohne Grundierung) und bin nicht wirklich zufrieden.

Nimm den 2K Lack von RH. Der ist auch zu 100% fest gegen Sprit.
Ist die schönste und haltbarste Variante.

Gruß

Re: Luftgekühlten motor lackieren, wie und womit

Verfasst: 19. Jun 2017
von Oliver23
Jo,werde ich machen.heute mit rh geschnackt.ist ausserdem gleich um die Ecke.die teile werden sowieso nach dem glasperlstrahlen gleich mit alu primer grundiert und dann mit rh Produkten gepinselt.

Zu der gefügeumformungs Geschichte sag ich mal lieber nichts...

Re: Luftgekühlten motor lackieren, wie und womit

Verfasst: 26. Mai 2019
von PuschkinSky
hab auch nen vht lack verwendet mit grundierung und klarlack...
er ist im oberen bereich des motors durch die wärme "gold braun" geworden.
manche stellen haben sich bei dem halbschalen abgelöst.
ergebnis nach über 4 jahren nicht berauschend...

gibt es keine alternative die wie der original lack hebt ? nur eben schwarz ist?!