Seite 1 von 6
Starthilfe für den ersten Caféracer
Verfasst: 2. Jul 2017
von Surozza
Hallo Gemeinde
Zu mir, ich bin 29, 173 groß und hab meine 75 kg.
Fahre nun seit 10 Jahren. SV 650s, vn 900 classic, gsr 600, fz1 fazer und momentan suzuki sv 1000 S. Die verkaufe ich gerade wieder.
Nun möchte ich mal was ganz neues ausprobieren. Ich habe es nicht so damit, Motorräder länger zu fahren. Daher dachte ich an einen eigenen Aufbau. Erst an eine Chopper aber zu guter letzt habe ich mich nun entschieden einen Café Racer zu bauen. Oder es jedenfalls mal zu versuchen.
Mein Budget wäre ca 1000 für die Basis und grob 1 bis 2000 für den Rest.
Wie viele Zylinder ist mir relativ egal erstmal. Ich mag 2 ebenso wie 4 Zylinder. Leistung sollte sie schon haben. Also denke mindestens 50 PS. Gerne mehr.
Ich bin nur echt ein wenig überfragt was eine gute Basis darstellt. Schrauberfähigkeiten sind in Maßen vorhanden.
Habt ihr eine Empfehlung für mich?
Danke schon mal
Re: Starthilfe für den ersten Caféracer
Verfasst: 2. Jul 2017
von onkelheri
Tja, ist ja wie die Frage nach Henne und Ei...
Re: Starthilfe für den ersten Caféracer
Verfasst: 2. Jul 2017
von Bastian804
Ich steh total auf Bmw, auf die 2 Ventiler! Dürfte aber dein Budget für die Basis sprengen, sind sehr gefragt.. Honda Cb400/500 stellen auch eine gute Basis dar. Leistungstechnisch wäre man bei BMW ab der R65 mit min. 48Ps auch schon gut aufgestellt.
Grüße,
Basti
Re: Starthilfe für den ersten Caféracer
Verfasst: 2. Jul 2017
von Surozza
Ja ich weiß, die Frage ist schon sehr... Naja optimistisch.
Ich suche einfach etwas, was mich technisch gesehen nicht überfordert. Teileversorgung sollte gut sein und die Umbau Möglichkeiten nicht allzu aufwendig.
Optisch wollte ich in diese Richtung gehen. Wie ganz oben.
https://www.google.de/amp/s/bikebrewers ... racer/amp/
Re: Starthilfe für den ersten Caféracer
Verfasst: 3. Jul 2017
von f104wart
Moin Surozza,
zunächst mal herzlich willkommen im Forum und viel Spaß hier!
Zu Deinem Vorhaben findest Du hier sicher ne Menge Anregungen und Unterstützung.
#Mein Budget wäre ca 1000 für die Basis und grob 1 bis 2000 für den Rest.
Wie viele Zylinder ist mir relativ egal erstmal. Ich mag 2 ebenso wie 4 Zylinder. Leistung sollte sie schon haben. Also denke mindestens 50 PS. Gerne mehr.#
#Ich bin nur echt ein wenig überfragt was eine gute Basis darstellt. Schrauberfähigkeiten sind in Maßen vorhanden.#
#Ich suche einfach etwas, was mich technisch gesehen nicht überfordert. Teileversorgung sollte gut sein und die Umbau Möglichkeiten nicht allzu aufwendig.#
Ich finde, damit kann man schon eine ganze Menge anfangen und die Suche erheblich eingrenzen.
Spontan fällt mir dazu - was sonst - natürlich als erstes die
Güllepumpe ein. Passt vom Budget, von der Teileversorgung, ist, wenn sie einmal richtig "durchgeschraubt" wurde, ein zuverlässiges Moped, was (schrauber)technisch auch einen Anfänger nicht überfordert.
Als weitere Kandidaten fallen mir die
XS 400 oder die
Kawa Z400/Z500/Z550 ein.
...Und noch eins:
Mehr als 50 PS braucht kein Mensch. Wenn Du´s nicht glaubst, dann kommst Du mal vorbei und wir fahren ne Runde zusammen.
:linkehand:
Ralf
.
Re: Starthilfe für den ersten Caféracer
Verfasst: 3. Jul 2017
von sven1
Moin Surroza,
herzlichwillkommen hier im Forum. AlsAlternative zu den YAMAHAS und KAWAS werfe ich mal eine GS550 von Suzuki in den Ring.
Für die geplante Kohle bekommst du eine vernünftige Basis, Teileversorgung z.Zt. noch topp, Preise für die Teile sind auch OK.
Umbaubeispiele en mass im Netz um sich einen ersten Überblick zu verschaffen. In diesem Sinne, viel Erfolg beim Umbau.
...und vorsicht vor dem "bösen RALF" vor allem auf seiner Hausstrecke und in den Kurven.
Grüße
Sven
Re: Starthilfe für den ersten Caféracer
Verfasst: 3. Jul 2017
von f104wart
Ich brauch dazu nicht "meine" Hausstrecke. Wir können das auch gerne
auf Deiner machen.
.
Re: Starthilfe für den ersten Caféracer
Verfasst: 3. Jul 2017
von Hux
Moin, verstehe die Budgetverteilung nicht so recht.
Wenn man am Moped viel selber machen kann (Wartung, Reparatur) gibt's für nen Tausi sicher eine solide Basis. Wenn man jetzt 2000 für nen Low Budget Umbau einplant, klingt es erstmal nicht danach, dass man viel selber machen kann.
Ich würde das umdrehen und was für 1500-2000 suchen, erstmal fahren und kucken wie's so ist und dann langsam umbauen. Stummel und andere Funzeln dran ist ja erstmal nicht die Rieseninvestition, ne andere Sitzbank ist dann evtl. auch gleich drin.
Wenn dann ein "extremerer" Umbau mit z.B. USD-Gabel, Elektrik-Gadgets, Paintjob und Auspuffanlage ansteht weiß man wenigstens schon, ob das Moped einem liegt.
Re: Starthilfe für den ersten Caféracer
Verfasst: 3. Jul 2017
von Surozza
Das klingt nach nem Plan
Die Modelle schau ich mir mal genauer an. Erstmal muss ich meine Dicke an den Mann bringen, dann kanns losgehen. Hier findet man echt schön viele Anregungen.
Und ja, das mit den PS stimmt schon. Bin ja schon von über 100 auf 50 runter

Re: Starthilfe für den ersten Caféracer
Verfasst: 3. Jul 2017
von Surozza
Hey Hux,
Okay das verstehe ich. Macht wohl etwas mehr Sinn als mein ursprünglicher Gedankengang.