Seite 1 von 1

Frage zu Farben bei Neuaufbau des Kabelbaumes

Verfasst: 14. Jul 2017
von Yammi
Hi.
An meiner KLR mache ich den Kabelbaum komplett neu. Bis auf ein paar Kleinigkeiten kann ich im Prinzip den Original-Schaltplan der KLR benutzen.
Aber ein paar Fragen zu Details hätte ich noch:
Da ist z.Bsp. die Masse, die lt. Plan in Schwarz-Gelb ausgeführt ist. Aber nicht überall, bei der Hupe ist die Masse in braun gehalten
Soll ich mich an das Original halten um auf der sicheren Seite zu sein oder ist es ok die Farben an deutsche Normen auszurichten?
Hellgrün und Hellblau werde ich wohl gegen eine andere Farbe austauschen, Kabel-Schmidt hat die nicht gelistet.

Welchen Querschnitt empfehlt ihr bei der Masse und Plus zum Anlasser? Im Orignal sind das 10mm², mir wären 16mm² lieber. Ist das übertrieben? :dontknow:
Die anderen Kabel mache ich alle mit 1mm²

Ratschläge sind herzlich willkommen. :beten:
Schaltplan KLR.jpg

Re: Frage zu Farben bei Neuaufbau des Kabelbaumes

Verfasst: 14. Jul 2017
von LastMohawk
Servus Yammi,

auch deine Hupe hat letztendlich schwarz/gelb als Masse. Braun ist Dauerspannung die dort anliegt. Die Hupe wird über Masse geschaltet, ist das schwarze kabel, das zum Hupenknopf führt und ab dort gehts dann schwarz/gelb weiter.

Bei meiner Kiste habe ich auch ein stärkeres Kabel zum Anlasser geführt. Je größer der Querschnitt, je geringer der Wiederstand und je mehr Saft kommt letztendlich an.

Gruß
der Indianer

Re: Frage zu Farben bei Neuaufbau des Kabelbaumes

Verfasst: 14. Jul 2017
von obelix
Yammi hat geschrieben:Soll ich mich an das Original halten um auf der sicheren Seite zu sein oder ist es ok die Farben an deutsche Normen auszurichten?
Ich sag einfach mal - ist piep... Letzten Endes ist nur wichtig, dass Du im Fall des Falles klarkommst. Also die neuen Farben im neuen Schaltplan dokumentierst. Klar wäre es schön, wenn so ein Plan/Baum nach den Regeln der Branche gebaut wird, ein Muss isses ned. Ich werd bei meinen beiden Burgen auch auf das zurück greifen, was im Lager liegt, ich hab ned vor, den ganzen Kladderadatsch neu zu bestellen.

Wenn man dann mal so eine Burg verkauft, kann man den neuen Schaltplan dem Käufer mitgeben, dann kommt auch er damit klar, wenn er mal nen Kuperwurm suchen muss. Ich hab eh schon bemerkt, das die Pläne und die Realitäten an den ollen Kawas oft zwei Welten sind. An manchen Teilen wechselt auch mal die Farbe der Kabel völlig unvermittel. Links kommt rot an und geht rechts als Gelb weiter... Oder so ähnlich...

Nim die Kabel lieber dicker als zu dünn. Bei mir wird das aufgrund der Vorratshaltung annähernd durchgängig 1,5mm². Durch ausdünnen des Baumes wird das aber kein Problem werden. Zu Verbrauchern wie z.B. dem Hauptscheinwerfer wird ein noch deutlich dickeres gehen, die Lichtausbeute wird dadurch merklich besser als bei zu dünnen Litzen.

Gruss

Obelix

Re: Frage zu Farben bei Neuaufbau des Kabelbaumes

Verfasst: 14. Jul 2017
von f104wart
obelix hat geschrieben: Zu Verbrauchern wie z.B. dem Hauptscheinwerfer wird ein noch deutlich dickeres gehen, die Lichtausbeute wird dadurch merklich besser als bei zu dünnen Litzen.
Ja, aber nur bei einem 6V Bordnetzt und hohen Übergangswiderständen. :roll:

...Mehr als 1,5 mm² sind an dieser Stelle keinesfalls nötig.


Aber bei Obelix ist eben alles etwas dicker. :lachen1:

.

Re: Frage zu Farben bei Neuaufbau des Kabelbaumes

Verfasst: 15. Jul 2017
von Yammi
Ok, da habe ich doch mal gute Anhaltspunkte.
Das ein Strang aus unterschiedlichen Farben besteht ist sogar schon im Schaltplan verzeichnet.
Ich verbaue ja Sachen von Triumph, Yamaha etc., da werde ich ein paar Anpassungen vornehmen müssen. Aber im grossen und ganzen orientiere ich mich am Original-Schaltplan.

Besten Dank.

Re: Frage zu Farben bei Neuaufbau des Kabelbaumes

Verfasst: 15. Jul 2017
von f104wart
Sehr hilfreich ist es halt, wenn man für Dauerplus, geschaltetes Plus und Masse eine einheitliche Farbe wählt. Hier könnte zu viel Durcheinander schnell zu Verwirrung führen und macht die Sache unnötig kompliziert.

Der Rest ist dann ziemlich egal. Wichtig ist nur, dass man´s ordentlich dokumentiert.

Kennst Du "Fahrzeugkabel.de"? Dort bekommst Du alles, was Du brauchst, auch mehrfarbige Kabel in allen Variationen.

.

Re: Frage zu Farben bei Neuaufbau des Kabelbaumes

Verfasst: 16. Jul 2017
von MichaelZ750Twin
Hi Yammi,

ich bin "Rot-/Grün-blind" und verwende immer die selbe Farbe für spannungsführende Kabel und eine andere Farbe für Masse.
Dafür hänge ich kleine Zettel (Beschriftungsgerät) an die Kabel, dann weiß ich wofür sie gut sind ;)

1,0mm² Kabel sind per se bis max. 15 A belastbar, wobei sie sich dann im Betrieb mit Volllast auf nicht mehr als 70°C erwärmen.
Das hält die Isolierung aus, ist aber gefühlt "heiß" und die Dauerhaltbarkeit sinkt.
Also wird eine Absicherung mit 10A gefordert.
Mal schnell gerechnet: 10A x 12V = 120W.
Selbst ein H4-Scheinwerfer (60W), klassisches Rücklicht (2x? 10W), separate Nummernschildleuchte (5W) und die Armaturenbeleuchtung (unter 10W) erreichen diesen Wert nicht, ist also möglich.

Obelix hat schon angemerkt, fette Kabel zum H4-Scheinwerfer zu verlegen. Ich stimme zu !
Es gibt alternativ auch die Schaltung über Relais zum Scheinwerfer.
Dann kannste dünne Kabel (Signalkabel) zum Relais führen und die dicken Kabel verbleiben zwischen Sicherungskasten, Relais und Scheinwerfer, sind dann aber nicht mehr am Lenkerschalter erforderlich.

Viel Erfolg !

Re: Frage zu Farben bei Neuaufbau des Kabelbaumes

Verfasst: 16. Jul 2017
von grumbern
Ich habe bei mir überall 1,5mm² verlegt, dicker sind auch die Kabel original bei 6V nicht. Bei 12V bist Du mit 1mm² gut beraten, mit 1,5mm² bist Du absolut auf der sicheren Seite.
Gruß,
Andreas