sunny hat geschrieben:Mein Tüvver meinte zerlegen wäre nicht OK da eine anschließende Verschraubung von ihm nicht abgenommen werden könnte.
Die Meinungen gehen da etwas auseinander. Es gibt Leute, die die Comstarräder schon zerlegt und anschließend wieder zusammengebaut haben, andere behaupten, es ginge nicht.
Ein TÜV-Bescheinigung ist natürlich ein Problem, denn es gibt keine Berechnungsgrundlagen, auf die sich der Prüfer beziehen kann.
Es kann zwar der gesunde Menschenverstand entscheiden, aber die Frage nach der Verantwortung bleibt dadurch trotzdem bestehen und Du wirst wahrscheinlich niemand finden, der es einträgt. Letztendlich ist es also eine Frage der Eigenverantworung und der - im Falle eines Versicherungsfalls - der Risikobereitschaft.
Aus rein technischer und persönlicher Sicht sehe ich das nicht ganz so problematisch, denn auch ein Speichenrad ist letztendlich verschraubt und auch die Umrüstung der Comstarräder auf Speichen mit Adapterringen ist zulässig.
Fakt ist allerdings:
Bei den ganz alten Comstarrädern, also die, bei denen der "Stern" noch aus Stahlblech besteht und die Ränder nach innen zeigen - bei der CX sind das die silbernen - kann es vorkommen, dass die Nieten lose sind und das Rad instabil wird.
Bei den schwarzen mit Alustern und nach aussen zeigenden Rändern ist das nicht mehr der Fall.
Man sollte also die alten Comstarräder, bevor man Geld und Arbeit darin versenkt, vorher auf Stabilität prüfen, indem man - am besten ohne Reifen - in eingebautem Zustand den Felgenring an mehreren Stellen packt und versucht, ihn mit Kraft hin und her zu bewegen.
Wenn Felgen zerlegt werden, dann sollten in jedem Fall die Bohrungen auf Rundheit geprüft und gegebenenfalls nachgerieben werden.
Grundsätzlich - auch aus Gründen der Verantwortung - würde ich vom Zerlegen abraten.
Die Aufbereitung selbst kann, wie Reimund es schon beschrieben hat, auf übliche Art und Weise erfolgen. Dazu sollte man aber wissen, dass die Aluminiumteile zum Schutz gegen Korrosion eloxiert und die Oberfläche dadurch hart ist.
Besonders das Schleifen an solchen Teilen mag der TÜV auch nicht haben.
Das einfachste ist eine gründliche Reinigung, eventuelles Anrauhen der Oberfläche mit feinem Vlies und anschließendes Lackieren oder Pulvern. Pulvern hat gegenüber dem Lackieren den Vorteil, dass es sich gleichmäßiger auftragen lässt und in alle Ecken kommt.
Vorher sollte man allerdings die Lager ausbauen und die Lagersitze entsprechend ankleben.
.