Seite 1 von 2
2-Takte: Getrenntschmierung ausbauen?
Verfasst: 26. Jul 2017
von Plungerism
Moin,
Wo sind die 2-Takt Experten?
Bei meiner RS100 ist eine Getrenntschmierung verbaut, über einen recht großen und ziemlich hässlichen Öltank wird das Öl mittels einer kleinen Drehzahl gesteuerten Pumpe in den Ansaugstutzen befördert (Membraner).
Am liebsten würde ich das alles ausbauen und so weit wie möglich werfen, dann einfach 1:50 tanken und glücklich sein.
Würde ich damit durch den TÜV kommen? Hat ja eigentlich keinen Einfluss auf Leistung oder Lautstärke oder ähnliches.
Alternative wäre, einen hübschen kleinen Öltank selbst zu bauen und entweder unter dem Tank/Sitzbank zu verstecken, oder
eben irgendwo wo er optisch was hermacht.
Abgesehen von den Ästhetischen Vorzügen die ein Ausbau bringen würde, werde ich die Vorstellung nicht los, dass das Mopped 1979 viel fetter lief bzw. die Schmierung so eingestellt ist, dass sie mit modernem Sprit+Öl eigentlich viel zu fett läuft, dann würde 1:50 eine kleine Leistungssteigerung aber natürlich auch eine Verbesserung der Rauch- und Gestankproduktion bedeuten.
Finde online natürlich absolut nichts zu diesem Bike.
Grüße
Dave
Re: 2-Takte: Getrenntschmierung ausbauen?
Verfasst: 26. Jul 2017
von Endert
Klar kannst du Pumpe und Öltankt weglassen. Hierbei kann man, je nach Motor, aber auch 1:40 oder ein anderes Gemisch fahren. Wichtig ist, dass du weißt wie man den 2 Takter fährt und den Schmierfilm nicht abreißen lässt. Die Ölpumpe regelt das sonst von selbst und schmiert immer, egal ob du bei hoher Drehzahl das Gas zurück nimmst oder bergab rollen lässt. Unter Umständen kann es sein, dass du die Hauptdüse dann ein bisschen vergrößern musst - zumindest kenne ich es so von meiner KMX. Falls du alles demontierst oder totlegst, schließe unbedingt die Öffnung in der Membran, damit Sie darüber keine Falschluft ziehen kann.
Eine Leistungs- oder Emmissionveränderung ist vermutlich nicht zu erwarten.
Re: 2-Takte: Getrenntschmierung ausbauen?
Verfasst: 26. Jul 2017
von zippi
Hallo
Wie schon geschrieben, ist kein problem, die löcher im ansaugtragt, wo die ölleitungen angeschlossen sind, müssen luftdicht verschlossen werden.
Den TÜV ist das egal, ob du getennt oder gemisch fährst.
Normalerweise war die ölpumpe wahrscheinlich auf ein mischungsverhältniss 1:25 eingestellt. Viele sagen das man mit den modernen ölen nur noch die hälfte brauchen würde (1:50), habe das selber bei meinen racern nicht probiert.
In dem fall das du noch was am motor machst, anderer auspuff oder so, würde ich sowieso empfelen auf gemischschmierung umzurüsten.
grüsse zippi
Re: 2-Takte: Getrenntschmierung ausbauen?
Verfasst: 26. Jul 2017
von Plungerism
Ja super, dann lass ich das ganze Gebemmel weg, wenn man die Ölpumpe bei der RS irgendwie auf 1:50 einstellen könnte wär das natürlich fein, aber alles was weg kommen darf soll erstmal weg. Danke für die Info

Anderer Auspuff soll auf jeden Fall dran, der originale ist ziemlich durch und wiegt ne Tonne. Hat da jemand Erfahrungswerte was alte 2-Takter angeht? Leistungssteigerung ist mir nicht wichtig, eher Gewichtsersparnis. Den originalen bekommt man eh nirgends mehr.
Re: 2-Takte: Getrenntschmierung ausbauen?
Verfasst: 26. Jul 2017
von alk
Auspuff ist beim 2taktet, nicht so einfach ein anderer dranzubasteln. Resonanz heißt das Zauberwort, mit dem falschen Auspuff kannst du richtig Leistung verlieren. Entweder du findest einen der für dein moped gedacht ist, oder du suchst einen für ein anderes Modell mit möglichst gleichem Hubraum und Steuerzeiten. Wenn das alles nicht geht bleibt nur noch der selbstbau, komplett oder auf Basis eines anderen Auspuff. Dafür gibt's auch berechnungsprogramme, Google mal Auspuffrechner.
Re: 2-Takte: Getrenntschmierung ausbauen?
Verfasst: 26. Jul 2017
von mzmann
Hallo ich hab grad nicht gegoogelt was Rs100 is Suzi ...Kreidler ??
aber schau Dir den Motorbauplan und den Ölkreislauf an , falls vorhanden .
Die Kurbelwellenlager werden manchmal bei getrenntschmierung nur durch die Pumpe versorgt .
Da hilft kein Öl im Kraftstoff um da zu schmieren.
Alternativ Öle für Ketensägen nutzen , die Taugen ca. für 13000 hoch -1 und sind oftmals bei normalen Motörchen bis 1;100 runtermischbar .
soll nur ein Hinweis sein .
Re: 2-Takte: Getrenntschmierung ausbauen?
Verfasst: 26. Jul 2017
von Plungerism
mzmann hat geschrieben:Hallo ich hab grad nicht gegoogelt was Rs100 is Suzi ...Kreidler ??
.
Yamaha.
Hab nur ein Werkstatthandbuch, da steht nirgends was davon. Von der Ölpumpe geht auch nur ein Schlauch an den Ansaugstutzen.
Kettensägenöl? Die drehen doch viel höher, macht das Sinn?
Viel steht nicht drin im Handbuch, aber unterhaltsame Bildchen gibts :D
hihi.jpg
Re: 2-Takte: Getrenntschmierung ausbauen?
Verfasst: 26. Jul 2017
von zippi
Hallo
Mach dir keine gedanken, deine kurbelwelle wird nicht seperrat oder extra von der ölpumpe geschmiert.
grüsse zippi
Re: 2-Takte: Getrenntschmierung ausbauen?
Verfasst: 27. Jul 2017
von alk
Und wenn die Kiste jetzt nicht extrem hoch dreht, kannst du auf alle Fälle magerer mischen.
Bei MZ z.B. galt immer das Verhältnis 1:50 laut Handbuch, dann gab es irgendwann eine Werksfreigabe das alle Motoren ab Baujahr X bei Verwendung von entsprechender Öl-güte mit 1:100 gefahren werden dürfen (hatte angeblich was mit schärferen Abgasvorschriften in Östereich zu tun, wenn ich mich recht erinnere). Auf jeden fall fahre ich in meinen MZ-ten seit Jahren 1:70 mit voll- oder teilsyntetischem Öl, und das problemlos. Bei meiner IHZ ist 1:25 angegeben der gönne ich 1:40. Man kann die Mischöle nicht mehr mit denen vor 20 oder gar 50 Jahren vergleichen.
Im Handbuch der DKW SB steht z.B. man mische 1:25 mit Motorenöl von verfügbarer Güte.....oder so ähnlich hab ich das mal gelesen.
Ich sag jetzt mal beim Mischungsverhältnis kann man ruhig etwas mutiger sein als die das damals waren und sich mit Bauchgefühl an ein vernünftiges heran tasten.
Für gewöhlich klemmt ein 2takter auch nicht weil er zu wenig Öl bekommt, sondern weil die Kühlung nicht reicht und die kommt zu Großteil vom Sprit, spricht Vergasereinstellung zu mager. Auch im Schiebebetrieb darf ein 2takter nicht klemmen, da gibt es viel Märchen von wegen Gas nicht voll zu machen bergab und ähnliches...sollte das Probleme machen ist die LD zu klein.
Re: 2-Takte: Getrenntschmierung ausbauen?
Verfasst: 27. Jul 2017
von Endert
alk hat geschrieben:Auch im Schiebebetrieb darf ein 2takter nicht klemmen, da gibt es viel Märchen von wegen Gas nicht voll zu machen bergab und ähnliches...sollte das Probleme machen ist die LD zu klein.
Guten Morgen Alk,
das stimmt so nicht. Die LLD deckt, so glaube ich und hoffe das Z750 Micha sein schönes Bild zur Verteilung der prozentualen Düsenanteile postet, nur ca. 30% ab. Nimmst du nun beim Zweitakter die "Ölung" weg, in dem du im schiebenden Betrieb, bergab oder bei hoher Drehzahl den Hahn zu machst, nimmst du also definitiv einen großen Anteil der Schmierung mit weg ! Sicherlich, je nach Gesamtsetup und Drehzahl ist das unterschiedlich, deine "alten Damen" drehen sicher auch nicht so hoch wie modernere Membrangesteuerte 2takter... meine KMX macht es ohne Schwierigkeiten über die 10.000-1/min. Wenn ich dann, im schlimmstfall mit der Drehzahl und bergab den Hahn über einen längeren Zeitraum zumache, kann es meiner Meinung nach schon zum Klemmer kommen, zumindest wird der Verschleiß unnötiger Weise höher sein, als er müsste. Das muss nicht sein, einfach vernünftig fahren, wie es sich für einen Zweitakter gehört und ein gutes Setup nutzen - fertig.
Zum Mischverhältnis: das ist jedem selbst überlassen und auch wieder von Setup, Motor und Einsatz abhängig und dass Kettensägenöl besser sei, halte ich auch für ein Gerücht. Ich bediene mich einfach im Motorsport Bereich und kann dann zumindest guten Gewissens auch mal sportlich am Hahn drehen. Motul 800V hat sich da gut bewährt.