Axialspiel des Ritzels auf der Ausgangswelle - normal?
Verfasst: 2. Aug 2017
Moinmoin!
Bin grade am zusammenstecken vom Hinterteil meiner Kleinen. (Räder neu, Schwinge aufgearbeitet etc. Was halt so im Lauf der Jahrzehnte sich anschleicht.) Nun hab ich beim Zerlegen festgestellt, dass das Sicherungsblech auf dem Ritzel fehlte. Interessanterweise war der Abdruck im Schmodder vorhanden. Also hab ich es entweder verloren oder der Vorbesitzer hats mal abgeschraubt und wegrationalisiert.
Jetzt iss'n neues Ritzel drinne - mit Sicherungsscheibe aus dem Lagerbestand. Aaaaber - das Ding hat merklich und reichlich Axialspiel auf der Welle. Ist das normal (gewollt) oder eher schrottig? Der Scheiberich sitzt in der Nut, trotzdem kann ich das von Hand (siehe Pfeil in der Zeichnung) vor- und zurückbewegen.
So schaut die Technik aus: Auf der Welle ist eine Nut eingestochen, in der greift die Sicherungsscheibe. Man schiebt die Scheibe drüber (gleiche Verzahnung wie die Welle) und verdreht die dann um so ca. nen halben Zahn, erst dann fluchten die Löcher mit den Gewinden im Ritzel.
Und genau da liegt mein Problem. Beide Schrauben angezogen, Sicherungsscheibe ist fest und das Ritzel lässt sich auf der Welle bewegen. Nun weiss ich halt ned, ob das so gewollt ist von den Konstrukteuren oder ob evtl. meine Ausgangswelle ausgeschlagen ist in der Nut und die Scheibe zu viel Platz hat. Ich finde nirgendwo in der mir vorliegenden Literatur, egal ob Englisch, Deutsch oder sonstwas, einen Hinweis darauf, wieviel Bewegungsspielraum noch als normal anzusehen ist und ab wann die Welle Schrott ist.
Habe im Netz Theorien gefunden, dass das Spiel gewollt ist, um die Kettenflucht zu erleichtern oder um die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen zu kompensieren undundund. Das alles hört sich aber für mich reichlich abenteuerlich an, nach meiner Meinung hat eine solche Verbindung (annähernd) spielfrei zu sein, schon um zu verhindern, dass die Welle auf Dauer beschädigt wird. Minimale Luft braucht man schon, damit die Sicherungsscheibe überhaupt montiert werden kann, ist nachvollziehbar. Aber hier habe ich mal richtig Spiel...
Bin für Tipps und Ratschläge dankbar!
Gruss
Obelix
Bin grade am zusammenstecken vom Hinterteil meiner Kleinen. (Räder neu, Schwinge aufgearbeitet etc. Was halt so im Lauf der Jahrzehnte sich anschleicht.) Nun hab ich beim Zerlegen festgestellt, dass das Sicherungsblech auf dem Ritzel fehlte. Interessanterweise war der Abdruck im Schmodder vorhanden. Also hab ich es entweder verloren oder der Vorbesitzer hats mal abgeschraubt und wegrationalisiert.
Jetzt iss'n neues Ritzel drinne - mit Sicherungsscheibe aus dem Lagerbestand. Aaaaber - das Ding hat merklich und reichlich Axialspiel auf der Welle. Ist das normal (gewollt) oder eher schrottig? Der Scheiberich sitzt in der Nut, trotzdem kann ich das von Hand (siehe Pfeil in der Zeichnung) vor- und zurückbewegen.
So schaut die Technik aus: Auf der Welle ist eine Nut eingestochen, in der greift die Sicherungsscheibe. Man schiebt die Scheibe drüber (gleiche Verzahnung wie die Welle) und verdreht die dann um so ca. nen halben Zahn, erst dann fluchten die Löcher mit den Gewinden im Ritzel.
Und genau da liegt mein Problem. Beide Schrauben angezogen, Sicherungsscheibe ist fest und das Ritzel lässt sich auf der Welle bewegen. Nun weiss ich halt ned, ob das so gewollt ist von den Konstrukteuren oder ob evtl. meine Ausgangswelle ausgeschlagen ist in der Nut und die Scheibe zu viel Platz hat. Ich finde nirgendwo in der mir vorliegenden Literatur, egal ob Englisch, Deutsch oder sonstwas, einen Hinweis darauf, wieviel Bewegungsspielraum noch als normal anzusehen ist und ab wann die Welle Schrott ist.
Habe im Netz Theorien gefunden, dass das Spiel gewollt ist, um die Kettenflucht zu erleichtern oder um die unterschiedlichen Wärmeausdehnungen zu kompensieren undundund. Das alles hört sich aber für mich reichlich abenteuerlich an, nach meiner Meinung hat eine solche Verbindung (annähernd) spielfrei zu sein, schon um zu verhindern, dass die Welle auf Dauer beschädigt wird. Minimale Luft braucht man schon, damit die Sicherungsscheibe überhaupt montiert werden kann, ist nachvollziehbar. Aber hier habe ich mal richtig Spiel...
Bin für Tipps und Ratschläge dankbar!
Gruss
Obelix