Seite 1 von 4

Hitzeschutzband

Verfasst: 8. Aug 2017
von sunny
Hallo - ich möchte gerne Hitzeschutzband um die Krümmer wickeln und hätte mal zwei Fragen.

Hat jemand Erfahrungen mit den Qualitiäten - es sind ja erhebliche Preisunterschiede zu finden - evtl. ne Empfehlung?

Wei wird das Band aufgebracht - habe was von wässern und dann nass umwickeln gelesen - ist dem so?

Grüsse
Sunny

Re: Hitzeschutzband

Verfasst: 8. Aug 2017
von Doggenreiter
Servus Sunny ,

also ich habe mir schon günstiges und teures Band gekauft , große unterschiede habe ich jetzt nicht bemerkt ,
stelle aber an das Bank auch keine großen Ansprüche , muß Optisch gut aussehen und gut ist es für mich ,
habe schon trocken gewickelt , wenn du keine Radien hast geht das ganz gut , bei Radien kannst es nass machen ,
das ist richtig , lass es etwas abtropfen bevor du es wickelst , bin jetzt auch kein Meister darin aber das kann echt jeder selbst machen .daumen-h1:

gruß Oli

Re: Hitzeschutzband

Verfasst: 8. Aug 2017
von igel
Ich hab das Band von Kickstarter seit 3Jahren an meinen Krümmern. Bis jetzt gibt's nichts zu meckern. Weder gibt's Farbunterschiede, noch geht irgendwas kaputt/ franzt aus.
Ich hab das damals auch gewässert und dann gewickelt. Ging wesentlich besser, weil es dadurch schwerer war und beim wickeln nicht so verrutscht ist. Und nach dem trocknen lag es schön straff an.

Re: Hitzeschutzband

Verfasst: 8. Aug 2017
von joha
Moin,

also die Frage ist, was Du damit erreichen willst. Für die reine Optik würde ich das günstige Band nehmen. Ich habe noch ein Auto mit einem Mittelmotor und wollte hier die Hitze nicht in der Enginebay haben. Ich habe den Krümmer erst keramisch beschichten lassen (klingt doof im Deutschen) und dann mit dem Band eines Motorsport-Ausstatters umwickelt. Das hat wirklich einiges gebracht. Ob aber am Ende vom Tag der Ebay-Händler und der Motorsport-Fritze in der gleichen Fabrik in China fertigen lassen? Wer weiß...

Re: Hitzeschutzband

Verfasst: 8. Aug 2017
von EnJay
Mein Bruder hat an seiner Enduro teures "Harley" Band genommen. Ist nicht Harley als Marke sondern Zeug aus ner Harley Werkstatt "Original Made in USA" in grau. Da war nach einmal Waschen mit dem Hochdruckreiniger eher weiß wie grau. Scheinbar wäscht sich die Farbe raus.

Für meine hab ich Basaltfaser Band genommen irgendwo aus nem Laden für extrem Turbo umbauten. Grund war hauptsächlich, dass es ne coole Farbe hat (so leicht Goldener Schimmer). War aber auch günstiger und laut beiliegendem Datenblatt Made in Germany. Ob sich das auswaschen lässt kann ich leider nicht sagen, so eine Behandlung mit dem Hochdruckreiniger war bei meinem Umbau noch nicht nötig. Allerdings fand ich das Band deutlich besser zu verarbeiten wie das andere.

Re: Hitzeschutzband

Verfasst: 9. Aug 2017
von MichaelZ750Twin
Hi Sunny,
habe selber keine Erfahrung mit Hitzeschutzband, habe aber im Hinterkopf, das es von unten nach oben gewickelt werden soll.
Dann überlappt es schöner (dachartig) und zeigt weniger sichtbaren Dreck, der sich an den "Überständen" sammelt.
Hoffe das stimmt so ;)

Re: Hitzeschutzband

Verfasst: 9. Aug 2017
von BerndM
Bei den Empfehlungen stellt sich mir die Qualitäts- vs. Preisfrage. " Günstig " bedeutet guter Preis für ein bekannt ausreichende
Qualität. Ich will es nicht auf die Spitze treiben, aber ich hatte auch mal so ein Band um die Krümmer gewickelt.
Motorrad neu aufgebaut, halb vergammelte Krümmer. Also Band gekauft für ca. 16 € 10 m. Leider war dann die erste Fahrt zur TÜV Abnahme. Nach 25 km beim Abstellen hatte ich so einen leicht brenzlingen Geruch in der Nase, es stiegen kleine Wölkchen auf und das Zeug fing an sich zu plastifizieren. Glücklicherweise hatte sich die Wölkchenbildung bis zur Abnahme gelegt.
Nach der Rückfahrt hatte sich die Plastifizierung fast vervollständigt. Also zügig runter und nie wieder.
Das ganze Thema mit doppelwandigen Krümmern. Für mich nicht nachvollziehbar.
Danach gab es einen Satz schönere Krümmer.
Für mich nie wieder.

Wenn es denn muss, dann nach einer Empfehlung die erprobt ihren Zweck erfüllt.

Gruß
Bernd

Re: Hitzeschutzband

Verfasst: 9. Aug 2017
von grizzly
moin zusammen,
ich habe bisher bei allen Mopeds das Band von Louis genommen. Kostet zwar etwas mehr, aber daür hält es auch was aus. längste Zeit bisher 4 jahre im Täglichen Einsatz. Nehme aber nur noch das grüne Band. Schwarz bleicht zu schnell aus und sieht dann nicht mehr schön aus und beige ist von vornherein zum dreckig werden verurteilt.

Mein Beitrag hier zu.
Grüße,

Grizzly ;)

Re: Hitzeschutzband

Verfasst: 10. Aug 2017
von sunny
Ok dann mal Danke für die Infos - habe nun einfach mal was in der Bucht bestellt - mal sehen wie´s wird.

Grüsse
Sunny

Re: Hitzeschutzband

Verfasst: 14. Aug 2017
von joha
BerndM hat geschrieben: Nach 25 km beim Abstellen hatte ich so einen leicht brenzlingen Geruch in der Nase, es stiegen kleine Wölkchen auf und das Zeug fing an sich zu plastifizieren.
It´s not a bug, it´s a feature. Ich habe einen Krümmer eines Mittelmotor-Autos nass gewickelt und dann Temperatur auf das System gegeben. In der Anleitung wurde zum Glück darauf hingewiesen, dass das Band beim ersten Erhitzen stinken und qualmen wird. Über den Wasserdampf war es bei mir wirklich so dass ich zwischendurch nicht mehr genau wusste, ob das nun so sein soll oder mit die Karre gleich abbrennt.

Plastifizieren? Also ist Dein Bang geschmolzen? Das ist natürlich nicht so dolle. :zunge: