Yamaha SR 250 Vergaser - Bedüsung mit K&N Luftfilter
Verfasst: 17. Aug 2017
Hallo Cafe Racer Gemeinde,
nachdem ich nach meinem erstem Post über mein Vorhaben, meine Abgasanlage zu modifizieren von einigen Forumsmitgliedern angeschrieben bin, wie ich meinen Vergaser bedüst habe, damit die SR 250 sauber läuft, dachte ich mir, schreibe ich's hier direkt ins Forum als Thread, sodass auch in Zukunft andere Yamaha SR 250 Fahrer eine kleine Hilfestellung haben, wenn sie einen K&N Luftfilter anstelle der restriktiven Airbox verwenden möchten...
Also, zuerst mal die serienmäßige Bedüsung mit original Luftfilter und Luftfilterkasten für den originalen Mikuni Vergasertyp BS34.
Insgesamt gibt es drei Düsen
Hauptdüse #160
Hauptdüse #122,5
Leerlaufdüse #47,5
Zuallerst habe ich den Vergaser komplett zerlegt und gereingt.
Anschließend sind alle Teile, die ich weiterverwenden wollte ins Ultraschallbad gekommen, damit sichergestellt ist, dass sich nicht noch irgendwo das eine oder andere Dreckkorn festgesetzt hat. Danach habe ich den Vergaser Dichtsatz von Keyster gekauft, einen neuen Gasschieber mit neuer Membran und einen neuen Schwimmer. Sauberkeit ist hier alles...
Dann ging es wieder ans zusammenschrauben.
Vorsicht: Die jetzt genannte Bedüsung ist ausgelegt für einen K&N RC-2340: Die Hauptdüse #160 habe ich beibehalten.
Die Hauptdüse #122,5 habe ich durch eine Hauptdüse #130 ersetzt.
Die Leerlaufdüse #47,5 habe ich durch eine Leerlaufdüse #50 ersetzt.
Der Nadelsitz im Gasschieber ist mittig, sprich, der Clip steckt in der dritten Nut (von oben, wie von unten).
Leerlaufeinstellung:
Die Serieneinstellung ist "Leerlaufregulierschraube voll reindrehen und dann 2 volle Umdrehungen rausdrehen".
Mit dieser Einstellung sollte die Maschine auf jeden Fall anspringen und sich problemlos ohne Verschlucken, etc. fahren lassen.
Leider ist mir die Maschine beim Auskuppeln (auch im warmgefahrenen Zustand) des öfteren ausgegangen, auch bei angehobener Leerlaufdrehzahl.
Da ich das nervig fand und der Motor einfach geiler klingt, wenn er so bei ca. 600-750 U/min vor sich hintuckert habe ich die Leerlaufregulierschraube wieder weiter reingedreht. Dabei sollte im Leerlauf die Drehzahl wieder ansteigen, bevor sie dann beim weiterdrehen ausgeht. Ab diesem Punkt wieder ein viertel Umdrehung zurück und der Leerlauf bleibt konstant bei der oben genannten Drehzahl und die Maschine geht auch beim "vom Gas gehen" nicht mehr aus.
Optimierungspotenzial:
Da ich gerne auf Nummer sicher gehe und bei einer SR 250 Leistung nicht alles ist, bin ich bei der Gemisch-Einstellung eher richtig "bisl fetter" gegangen, als zu mager. Im oberen Drehzahlbereich scheint das auch gut zu passen. Im mittleren Drehzahlbereich werde ich die Nadel demnächst mal eine Nut tiefer setzen, um das Gemisch im mittleren Drehzahlbereich ein wenig abzumagern, ich habe das Gefühl, dass hier vielleicht noch ein wenig Potenzial steckt...
Ergebnis so weit:
Sauberer, sehr niedriger und robuster Leerlauf im warmen Zustand.
Kein Ausgehen beim "vom Gas gehen".
Höchstgeschwindigkeit laut GPS: 122 km/h trotz grober Stollenreifen und sehr breitem Lenker (erhöhte Strinfläche).
Viel Spaß beim Schrauben und arbeitet sauber.
Grüße aus Mainz,
Elchsfell
Kleiner Tipp:
Sollte die SR 250 im Standgas zu hoch drehen, zieht die Maschine aller Wahrscheinlichkeit nach Nebenluft.
Ursachen waren bei mir zuerst ein undichter Ansaugstutzen (teuer, ca. 120€).
Bei meinem Vergaser Umbau habe ich dann auch festgestellt, dass die Einbau-Reihenfolge der Leerlaufregulierschraube (Dichtung, Unterlegscheibe, Feder, Leerlaufregulierschraube) von meinem Vorgänger verkehrt eingebaut war, dann zieht sie auch Nebenluft.
Fehler drei: Offene Socken (na, wer kennt den noch, grins ???)
nachdem ich nach meinem erstem Post über mein Vorhaben, meine Abgasanlage zu modifizieren von einigen Forumsmitgliedern angeschrieben bin, wie ich meinen Vergaser bedüst habe, damit die SR 250 sauber läuft, dachte ich mir, schreibe ich's hier direkt ins Forum als Thread, sodass auch in Zukunft andere Yamaha SR 250 Fahrer eine kleine Hilfestellung haben, wenn sie einen K&N Luftfilter anstelle der restriktiven Airbox verwenden möchten...
Also, zuerst mal die serienmäßige Bedüsung mit original Luftfilter und Luftfilterkasten für den originalen Mikuni Vergasertyp BS34.
Insgesamt gibt es drei Düsen
Hauptdüse #160
Hauptdüse #122,5
Leerlaufdüse #47,5
Zuallerst habe ich den Vergaser komplett zerlegt und gereingt.
Anschließend sind alle Teile, die ich weiterverwenden wollte ins Ultraschallbad gekommen, damit sichergestellt ist, dass sich nicht noch irgendwo das eine oder andere Dreckkorn festgesetzt hat. Danach habe ich den Vergaser Dichtsatz von Keyster gekauft, einen neuen Gasschieber mit neuer Membran und einen neuen Schwimmer. Sauberkeit ist hier alles...
Dann ging es wieder ans zusammenschrauben.
Vorsicht: Die jetzt genannte Bedüsung ist ausgelegt für einen K&N RC-2340: Die Hauptdüse #160 habe ich beibehalten.
Die Hauptdüse #122,5 habe ich durch eine Hauptdüse #130 ersetzt.
Die Leerlaufdüse #47,5 habe ich durch eine Leerlaufdüse #50 ersetzt.
Der Nadelsitz im Gasschieber ist mittig, sprich, der Clip steckt in der dritten Nut (von oben, wie von unten).
Leerlaufeinstellung:
Die Serieneinstellung ist "Leerlaufregulierschraube voll reindrehen und dann 2 volle Umdrehungen rausdrehen".
Mit dieser Einstellung sollte die Maschine auf jeden Fall anspringen und sich problemlos ohne Verschlucken, etc. fahren lassen.
Leider ist mir die Maschine beim Auskuppeln (auch im warmgefahrenen Zustand) des öfteren ausgegangen, auch bei angehobener Leerlaufdrehzahl.
Da ich das nervig fand und der Motor einfach geiler klingt, wenn er so bei ca. 600-750 U/min vor sich hintuckert habe ich die Leerlaufregulierschraube wieder weiter reingedreht. Dabei sollte im Leerlauf die Drehzahl wieder ansteigen, bevor sie dann beim weiterdrehen ausgeht. Ab diesem Punkt wieder ein viertel Umdrehung zurück und der Leerlauf bleibt konstant bei der oben genannten Drehzahl und die Maschine geht auch beim "vom Gas gehen" nicht mehr aus.
Optimierungspotenzial:
Da ich gerne auf Nummer sicher gehe und bei einer SR 250 Leistung nicht alles ist, bin ich bei der Gemisch-Einstellung eher richtig "bisl fetter" gegangen, als zu mager. Im oberen Drehzahlbereich scheint das auch gut zu passen. Im mittleren Drehzahlbereich werde ich die Nadel demnächst mal eine Nut tiefer setzen, um das Gemisch im mittleren Drehzahlbereich ein wenig abzumagern, ich habe das Gefühl, dass hier vielleicht noch ein wenig Potenzial steckt...
Ergebnis so weit:
Sauberer, sehr niedriger und robuster Leerlauf im warmen Zustand.
Kein Ausgehen beim "vom Gas gehen".
Höchstgeschwindigkeit laut GPS: 122 km/h trotz grober Stollenreifen und sehr breitem Lenker (erhöhte Strinfläche).
Viel Spaß beim Schrauben und arbeitet sauber.
Grüße aus Mainz,
Elchsfell
Kleiner Tipp:
Sollte die SR 250 im Standgas zu hoch drehen, zieht die Maschine aller Wahrscheinlichkeit nach Nebenluft.
Ursachen waren bei mir zuerst ein undichter Ansaugstutzen (teuer, ca. 120€).
Bei meinem Vergaser Umbau habe ich dann auch festgestellt, dass die Einbau-Reihenfolge der Leerlaufregulierschraube (Dichtung, Unterlegscheibe, Feder, Leerlaufregulierschraube) von meinem Vorgänger verkehrt eingebaut war, dann zieht sie auch Nebenluft.
Fehler drei: Offene Socken (na, wer kennt den noch, grins ???)