Seite 1 von 5

Entscheidungshilfe CX 500

Verfasst: 20. Aug 2017
von knitterfrei
Hallo zusammen.

Nachdem ich mich ein wenig umgesehen habe, bin ich nun zu der Entscheidung gekommen das ich mir einen Cafe Racer auf Basis einer Güllepumpe bauen will.

Dazu hab ich ein paar Fragen zu denen ich keine wirkliche Antwort gefunden habe und vielleicht wären die Kenner so nett und helfen mir:

- Welches Modell eignet sich als Basis am besten? Die Standard, die C oder die Sport oder ist das egal?

- Kann ich eine E wieder auf Kickstarter zurück rüsten?

- Welche Baujahre sind am besten? Ich habe eine Anzeige gefunden bei der Harley-Schalldämpfer montiert sind mit Hinweis auf das Baujahr (1982) und damit wohl eintragungsfrei.

Erstmal vielen Dank für hilfreiche Hinweise und Tipps für einen Newbie! :-)

Schönen Gruß
Michael

Re: Entscheidungshilfe CX 500

Verfasst: 20. Aug 2017
von Ronin
Aaalso. Ein Harleydämpfer ist immer nur an einer Harley legal. Moppedschrauben ist kein Traumlandpark, auch wenn viele das so verkaufen wollen. Die normale Hat hinten Twinshocks und die E das Prolink Federbein. Die C ist tiefer weil softchopper. Das Rahmenheck ist nicht geschraubt, soweit ich weiß. Nur der Lampenbürzel hinten. Änderungen haben da normalerweise eine gewisse Entgültigkeit. E steht für Euro, nicht für Enlasser. Es gibt keine Güllepumpe mit Kicker.

Hoffe, ich konnte etwas Licht ins Dunkle bringen. Und so doof das klingt, manche Fragen kann auch google hervorragend erklären. ;-)

Re: Entscheidungshilfe CX 500

Verfasst: 21. Aug 2017
von knitterfrei
Hey Phil.

Danke und ja, ich hätte auch Google bemühen können bzw. hatte ich mich hier im Forum getummelt. Das das Heck nicht geschraubt hatte ich mittlerweile auch gesehen und die Frage gelöscht.

Was die Schalldämpfer angeht, hatte ich Harley-Dämpfer auf meinem Fiat 500, Baujahr 72. Die Dämpfer hatten aber auch ein E-Zeichen, deshalb hab ich angenommen das funktioniert auf dem Motorrad evtl. auch.

Das heisst ja, es ist im Prinzip egal ob eine C oder eine normale. Tiefer wäre mir auch recht.

Danke!

Re: Entscheidungshilfe CX 500

Verfasst: 21. Aug 2017
von MichaelZ750Twin
Servus Michael,

die normalen Strassenversionen (CX500) haben ein 18"-Hinterrad, was als klassische Hinterreifengröße gilt.
Die Chopperversionen (CX500C) haben ein kleineres, breiteres Hinterrad in 16". Das ist nicht das Schönheitsideal für einen Caferacer.
Beiden Modellen gemeinsam ist ein etwas merkwürdig geformter Heckrahmen aus Blechpressprofilen und zwei Federbeine.

Die "Euro" (CX500E) hat ein 18"-Hinterrad, modernere Bremsen und ein Zentralfederbein.
Das ermöglicht eine gänzlich andere Heckansicht. Wie aber der Heckrahmen der CX500E aussieht kann ich dir nicht sagen.

Details und Baujahrempfehlungen kommen sicher noch.

Viel Spaß bei der Qual der Wahl.

Re: Entscheidungshilfe CX 500

Verfasst: 21. Aug 2017
von mapfl
hallo,
eine CX mit Kickstarter habe ich noch nie gesehen und das E steht für Euro, den es damals noch gar nicht gab. Aber Gülle war schon immer Ihrer Zeit voraus.
Manche schwören auf den Rahmen der PC01, ich bin immer noch der Meinung dass alle Güllerahmen eine Herausforderung darstellen.
Ein Caferacer braucht meiner Meinung nach immer eine gerade Linie von Tank und Sitzbank. Aber auch hier gehen die Meinungen auseinander.
Es gibt nicht das richtige Ausgangsmotorrad für einen Umbau.
Ich glaube immer noch, dass man ein Motorrad kennen und schätzen muss, dann braucht man eine Vostellung wie es aussehen soll und dann nimmt man das Krad dass man gut kennt uns schätzt und baut es dahin um wie man es sich vorstellt und dabei kann man scheitern, so ist es halt.
Meine ideale Umbaubasis wäre eine Ducati 350. Aber es wäre ein Frevel wenn man so etwas hat, es dann umzubauen, dann restauriert man besser.
Also:
Such dir irgendwas mit einem frühen 80er Erstzulassung, dann hast du bei der Zulassung den richtigen Spielraum und findest vielleicht soger Speichenräder..... aber das ist wieder eine andere Glaubensfrage.
LG
Markus

Re: Entscheidungshilfe CX 500

Verfasst: 21. Aug 2017
von f104wart
mapfl hat geschrieben:hallo,
eine CX mit Kickstarter habe ich noch nie gesehen und das E steht für Euro, den es damals noch gar nicht gab. Aber Gülle war schon immer Ihrer Zeit voraus.
Der war gut, Markus!! :lachen1: :clap: :prost:




@Michael: Was willst Du überhaupt bauen und wie soll das Ding am Ende aussehen? Danach richtet sich letztendlich die Wahl des Modells.


Wenn´s ein klassischer Caferacer werden soll, dann nimm ne CX 500 oder CX 500 E

Wenn´s irgendwas anderes, undefinierbares oder ein Sport Utility Bike (SUB) werden soll, dann nimm ne CX 500 C (PC01)

Ob die Harleytüten zulassungsfähig sind oder nicht, entscheidet am Ende eine Fahrgeräuschmessung. Die ist bei Änderungen an der Abgasanlage grundsätzlich erforderlich und hat mit dem Jahr der Erstzulassung (Baujahr interessiert keine Sau) gar nichts zu tun.

Ab ´84 braucht´s ne E-Kennzeichnung. Das ist der einizige Unterschied.



Gib mal CX 500 Umbau in die Biledersuche Deiner Suchmaschine ein und lass Dich inspirieren. Wenn Du Deine Vorstellungen dann etwas konkretisieren kannst, dann können wir noch etwas tiefer ins Detail gehen.

:arrow: Denk bitte daran, das Urheberrecht zu beachten, wenn Du uns Beispielfotos zeigen möchtest. Am besten einfach die Grafikadresse kopieren und als URL-Tag einfügen. :wink:

Bis dahin viel Spaß beim Stöbern. :prost:

Re: Entscheidungshilfe CX 500

Verfasst: 21. Aug 2017
von knitterfrei
Erstmal Danke für die Antworten. Das mit dem Kickstarter war schon mehr als nachlässig von mir. Naja, bin halt CX-Newbie, seht es mir nach.

Ich schau mir heute eine E Sport an. Ich mag daran, dass Monofederbein. Ist zum einen nicht so verbreitet und gibt mir auch zus. Optionen bei der Heckgestaltung. Nachdem ich jetzt einiges gelesen und gesehen habe, bin ich mir sicher das die CX ganz gut zu mir passt und auch ordentlich Spass machen wird, sowohl beim Basteln als auch beim Fahren.

Was den Umbau angeht, tendiere ich zu Höckerbank mit möglichst cleanem Heck, das Rahmendreieck muss gar nicht leer sein. Im Gegenteil.

Hier mal 2-3 Bilder wie das ganze mir gefallen würde:

https://www.motorrad-bilder.at/slidesho ... stom-5.jpg

http://abload.de/img/gl500silverwingbuinva3ootk.jpg
Ich weiß, ist eine GL aber der Optik wegen.

http://nippon-classic.de/wp-content/upl ... assler.jpg

Wie gesagt, das Rahmendreieck muss nicht clean sein.

Die zu besichtigende Maschine ist Baujahr 1984 und steht recht gut und komplett original da. Bin gespannt.

Re: Entscheidungshilfe CX 500

Verfasst: 21. Aug 2017
von f104wart
Na, da kommen wir der Sache doch schon ein Stück näher. :wink:

Wenn Du Anregungen für ne E brauchst, dann schau Die meinen Umbauthread an. Den Link findest Du unten in meiner Signatur.

Ein Beisspiel aus meinem Bekanntenkreis, das Dir eventuell gefallen könnte:
orange-cafe800_01-1.jpg

...Hier sind auch noch ein paar Güllepumpen. Allerdings ist die Liste nicht ganz komplett. In der Garage unter Honda findest Du noch mehr.

Re: Entscheidungshilfe CX 500

Verfasst: 21. Aug 2017
von knitterfrei
Danke, ich hab schon fleissig im Forum gestöbert. Allerdings bin ich beim Versuch deiner Anleitung zur Begradigung des Tanks gescheitert, das ist wohl noch zu theoretisch. ;-)

Re: Entscheidungshilfe CX 500

Verfasst: 21. Aug 2017
von hellacooper
f104wart hat geschrieben:...entscheidet am Ende eine Fahrgeräuschmessung. Die ist bei Änderungen an der Abgasanlage grundsätzlich erforderlich und hat mit dem Jahr der Erstzulassung (Baujahr interessiert keine Sau) gar nichts zu tun...

Das stimmt ja so nicht ganz. Natürlich braucht man eine FAHRgeräuschmessung für die Eintragung, aber: je jünger die Erstzulassung, desto geringer der Wert, der einzuhalten ist. Dieser einzuhaltende Fahrgeräuschwert richtet sich nämlich NUR nach dem Datum der EZ und sonst nichts! Und er ist EZ-abhängig gesetzlich vorgeschrieben - da kann kein TÜVi was dran drehen.

Bedeutet: je älter, desto lauter (möglich).

Über die genauen Abstufungen kannst Du Dich im Netz informieren.

Grüße

André