cafetogo hat geschrieben:Auch wenn man selber schleift muss man nicht mit Fensterfarbe herum pfuschen
Da bin ich bei Dir, macht keinen Sinn.
...und wenn man keinen eigenen Kompressor hat holt man sich für ein paar Stunden einen aus den Baumarkt, kostet auch nicht die Welt und man hat das ordentlich gemacht.
Hmm... Das ist diskussionswürdig:-) Ordentlich - was bedeutet das? Streichen oder Rollen erzielt ein sauberes Ergebnis, man hat deutlichst weniger Aufwand, benötigt keine lackierfreundliche Umgebung, keinen Kompressor, keine Spritzpistole, Lackmischbecher, Farbsiebe uswuswusw. Ich kann den Rahmen gemütlich auf der Werkbank bearbeiten.
Ich werde meinen Rahmen ebenfalls streichen. Dann kann ich das ohne nennenswerten Aufwand in Etappen machen, immer nur einen Teil, schleifen, entfetten, anmalen. So muss ich nicht den ganzen Rahmen zwangsläufig auf einmal machen und kann mir das einteilen. Und ich habe nicht das Problem, dass ich mit dem Farbnebel nicht überall hinkomme, wie schon vor Kurzem angemerkt wurde, ich kann den Lack in jede Ecke bringen und habe keine blinden Stellen.
Das optische Ergebnis hängt von der eigenen Geschicklichkeit ab und der Qualität der Werkzeuge. Billigpinsel leiden meist nach ein paar Strichen unter Haarausfall, die bekommt man kaum noch raus, ohne deutliche Spuren zu hinterlassen. Gute Pinsel halten durch und liefern ein erstaunliches Ergebnis.
Ein nicht zu unterschätzender Vorteil ist das Material. Beim Spritzlackieren benötige ich Zusatzmaterial um den Lack spritzfähig zu machen und bedingt durch den Farbnebel, bei dem 2/3 der Farbe verloren geht, ne Menge mehr Farbe. Pinseln ist sparsam, sauber, umweltfreundlich, gesund. Verdünnung brauche ich nur zum Pinselreinigen.
Da es hier nicht um Trailerqueens geht, die nur von Messestand zu Messestand geschoben werden sondern um FAHRZEUGE, die spätestens nach der ersten längeren Ausfahrt ne respektable Dreckschicht bekommen, ist ein gepinselter Rahmen imho durchaus akzeptabel.
Gruss
Obelix