Seite 1 von 3

KOSO Lambda Messgerät wer kennt das ?

Verfasst: 18. Sep 2017
von Suzukihans
Hallo Kollegen,

kennt einer diese Messgerät ?
kann das tatsächlich eine Hilfe beim Vergaser einstellen sein oder ist das nur ein plinkplink Spielgerät

http://www.ebay.de/itm/Kraftstoff-Luftg ... 1438.l2649

Re: KOSO Lambda Messgerät wer kennt das ?

Verfasst: 18. Sep 2017
von Schinder
Moin

Das kann man durchaus ergänzend empfehlen.
Allerdings liefert es Dir halt nur den Lambdawert und keine anderen
Aussagen zur Abgaszusammensetzung.
Auch sind die kleinen Meßgeräte in dieser Preisklasse nun mal nicht
so genau wie andere Apparate im höheren Preissegment.

Für den Anfang ist das ok, wenn es Dir nur um die
grobe Einstellung des Gemisches geht und weitere
Analysen für dich nicht relevant sind.

Nicht den Anschweißstutzen mit Verschlußschraube vergessen,
bei mehreren Mopeds halt mehrere davon.


Gruss, Jochen !

Re: KOSO Lambda Messgerät wer kennt das ?

Verfasst: 18. Sep 2017
von DonMambo
Aloah,
Die Sonde ist halt keine Breitbandsonde und hat nur einen recht beschränkten Messbereich. Ich glaub, bei irgendwas um Lambda 0,8 fängt das an... was jetzt noch nicht so wahnsinnig fett ist, wenn man bedenkt, dass der Bereich der höchsten Leistung bei ca. 0,85 liegt.
Kann also sein, dass, wenn dein Möp ziemlich fett läuft, das Teil noch nix anzeigt.
Außerdem ist die Sonde nicht beheizt, deshalb sollte man sich wohl an die Einbauanleitung halten. Glaub das waren so 20cm vom Auslass entfernt. Da muss man halt schauen, ob man die Einschweißstutzen dort halbwegs elegant in den Krümmer integriert kriegt.
Bisschen weiter hinten geht bestimmt auch. Dauert dann halt evtl länger bis sie zuverlässige Werte anzeigt.
Ich würd vielleicht vorher schauen, welche Temperaturen wo am Krümmer anliegen. Nicht, dass man später feststellt, dass man an der verbauten Stelle gar nicht in den Arbeitsbereich der Sonde kommt.

Ansonsten ist das sicherlich brauchbar und einiges genauer als Kerzenleserei etc.
Hab ich auch schon mit geliebäugelt.

Re: KOSO Lambda Messgerät wer kennt das ?

Verfasst: 18. Sep 2017
von cafetogo
Ich habe am Wochenende mit einen Spezi gesprochen (Elektroniker) der hat mir den Tipp unten gegeben hat, es würde noch der Trafo wegfallen den man nicht braucht, Trotzdem noch ein teurer Spaß. Er meinte das theoretisch ein Multimeter reichen müsste da das Signal das sie Sonde abgibt in Volt gesendet wird, irgendwas in den Bereich um 1v.


http://www.lambdacheck.de/index.html

Grüße
Roland

Re: KOSO Lambda Messgerät wer kennt das ?

Verfasst: 18. Sep 2017
von EnJay
Da hat dein Spezi sich aber geirrt. Bei einer Breitband Lambdasonde reicht leider nicht nur ein Multimeter. Breitbandlambdasonden müssen mit einem speziellen Controller geregelt werden.
Bei ner Sprunglambdasonde stimmt das aber wohl. Aber daher bekommt man Sprunglambdasonden mit Display recht günstig im Vergleich zu Breitband Systemen.

Zu dem Koso:
Passive Sonde würde ich auch als Sprunglambdasonde interpretieren (ansonsten wäre der Preis zu günstig - ne Bosch LSU Sonde kost schon ~80€). Ne Sprungsonde würde ich als nur sehr bedingt einstufen was das Abstimmen eines Vergasers angeht.
Im Prinzip siehste damit nur ob das gemisch eher mager oder eher fett ist. Aber in gewissen Situationen willst du ja ein fettes Gemisch (Vollast) oder ein mageres Gemisch (Cruising Bereich). Ob das Gemisch da aber zu fett ist oder zu mager erfährst du damit nicht.


PS: Falls einer der Arduino Spezis hier mitliest und sowas haben will - Es gibt von Bosch nen Micrcontroller der alle Aufgaben übernimmt und digital direkt den Lambdawert ausgibt. Die bekommt man für ~5€. CJ125 heißt der meine ich - bzw war es der Nachfolger der das erst digital ausgab ohne dass man sich um weiteres kümmern musste. Das spukt mir immernoch im Kopf rum sowas zu bauen zum Abstimmen.

Das ist ein Projekt was ich damals gefunden habe al ich mich mit befasst habe. Man sieht, dass es nichzt so trivial ist dass ein Multimeter reicht:
http://www.breitband-lambda.de/files/CJ ... tation.pdf

Re: KOSO Lambda Messgerät wer kennt das ?

Verfasst: 18. Sep 2017
von cafetogo
Wie geschrieben: THEORETISCH, wie weit das funktioniert müßte er sich auch erst mal damit befassen.

Aber wenn ich das lese :grinsen1: das widerspricht sich doch.

Im Prinzip siehste damit nur ob das gemisch eher mager oder eher fett ist. Aber in gewissen Situationen willst du ja ein fettes Gemisch (Vollast) oder ein mageres Gemisch (Cruising Bereich). Ob das Gemisch da aber zu fett ist oder zu mager erfährst du damit nicht.

Grüße
Roland

Re: KOSO Lambda Messgerät wer kennt das ?

Verfasst: 18. Sep 2017
von DonMambo
cafetogo hat geschrieben: Aber wenn ich das lese :grinsen1: das widerspricht sich doch.
Nicht unbedingt...
Ich denke, dass das Teil in solchen Lastzuständen z.b. Vollast ziemlich hurtig aus seinem Messbereich raus ist. Wie gesagt, der ist relativ schmal und das Teil zeigt dir dann einfach nix mehr an.

Re: KOSO Lambda Messgerät wer kennt das ?

Verfasst: 18. Sep 2017
von nanno
Mit ein bissl Spaß an der Freud' kann man sich das Kastl zum Auswerten einer Sprungsonde auch selber löten. Hab ich gemacht, 2x verwendet seither verstaubts. Wenn die Turbo dann wirklich läuft, besorg' ich mir ein günstiges Breitband-Lambda-Setup bzw. schau mir das noch mal mit diesen Controller von Bosch genauer an. ASPX hat für ca. 120USD ein komplettes Kit inkl. Lambda-Sonde, da würde ich das Koso-Ding also einfach links liegen lassen.

Re: KOSO Lambda Messgerät wer kennt das ?

Verfasst: 18. Sep 2017
von cafetogo
DonMambo hat geschrieben:
cafetogo hat geschrieben: Aber wenn ich das lese :grinsen1: das widerspricht sich doch.
Nicht unbedingt...
Ich denke, dass das Teil in solchen Lastzuständen z.b. Vollast ziemlich hurtig aus seinem Messbereich raus ist. Wie gesagt, der ist relativ schmal und das Teil zeigt dir dann einfach nix mehr an.
Das ist doch genauso ein Unfug, wie soll eine Sonde eine Einspritzanlage steuern können wenn sie nicht richtig messen kann ?

Re: KOSO Lambda Messgerät wer kennt das ?

Verfasst: 18. Sep 2017
von EnJay
Eine Sprunglambdasonde kann richtig messen, aber eben nur den Sprung um Lambda 1. Da du bei Motoren mit Kat und Abgasnormen dazu gezwungen bist im Abgas relevanten Bereich sowieso Lambda 1 zu fahren macht der Motor genau das:
Um Lambda 1 hin und her pendeln

Volllast ist sowieso vorgesteuert - da werden feste Werte aus den Kennfeldern benutzt.

Hier mal so eine Kennlinie einer Sprunglambdasonde:
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Ken ... gsonde.svg

Auszug aus dem Wikipediabeitrag dazu:
"Daher eignen sich derartige Sonden nur für die Messung der Gemischzusammensetzung im Wertebereich um λ = 1 und können auch nur dort (im Lambdafenster des Sensors ≈ Bereich 0,98 und 1,02)"
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Lambdasonde