BMW» K75 Umbau zum Roadster
Verfasst: 12. Okt 2017
Moin Moin, liebes Forum! 
Bevor ich mit meinem Umbau Thread starte, stell ich mich mal ganz kurz vor hier. Bin Philipp (Phil), komme aus einer Kleinstadt in der nähe von Göttingen, bin 19 Jahre jung und Azubi. Mit dem Motorradfahren habe ich seit dem 16ten Lebensjahr angefangen und seitdem auch fast 40.000km an Erfahrung sammeln können, wenn man es so nennen mag. Meine jetzige "primär" Maschine ist eine Suzuki GSX-R600 K5, schwarz & golden verfeinert von mir, mein ganzer Stolz.
Vor einiger Zeit war ich beim örtlichen BMW Händler der auch Motorrad Stützpunkt ist, um mein Auto zur Inspektion zu bringen und da begann die "liebe?" zum Cafe-Racer-Style als ich die verschiedenen Varianten der BMW R nineT sah... natürlich jenseits von dem was ich mir bis dato leisten kann
Das ganze hatte mich allerdings sowas von angefixt, dass ich mich anfing im Netz schlau zu lesen und unter anderem auch hier im Forum. Eine BMW, das wäre was feines dachte ich mir... Mein Fokus fiel dann relativ schnell auf die K Reihe, die noch bezahlbar war und der 3-Zylinder der K75 reizte mich doch schon sehr. Also äußerte ich mein Vorhaben von einem "Winterprojekt" bei meinem Vater, der musste nämlich sein Ok geben, denn schließlich beanspruche ich seine Doppelgarage, Werkzeug und auch sein Fachwissen beim bspw. Schweißen.
Kurz darauf stand sie dann auch schon auf dem Hof, eine 1987er BMW K75 mit geschmeidigen 59.000km und in einem super Gesamtzustand, nur etwas eingestaubt, aber für einen guten Preis bekommen.
Vor dem Kauf habe ich mich natürlich mit meinem TÜV'ler des Vertrauens auseinander gesetzt, denn wozu so ein Projekt starten, wenn es am Ende nicht legal genutzt werden kann... Der Rahmen darf also gekürzt und geschweißt werden, wie ich mir vorgestellt habe. Das war mir persönlich das wichtigste.
Dann ging es an das zerlegen und Überblick verschaffen. Was kann bleiben, was muss neu? Bislang habe ich alles auseinander genommen und Rahmen vom Motor getrennt. Der Motor + Antrieb soll nämlich schön mattschwarz werden, dafür musste er natürlich sauber gemacht werden. Um Ihn von allem Dreck, dem Öl und Fetten der letzten 30 Jahre zu befreien, ließ ich ihn mit Trockeneis bestrahlen. Nun ist er soweit sauber und ich habe bereits alles abgeklebt und zum lackieren vorbereitet. Jetzt heißt es nur noch auf etwas wärmeres Wetter warten...
Was noch kommt bzw. bestellt ist/wird:
- Acewell Tacho + BEP 3.0
- LSL Streetbar Lenker Flat
- LED Scheinwerfer + Rücklicht
- Tank in Audi Daytonagrau Perleffekt lackieren
- Heckrahmen anpassen/kürzen
- individuelle Sitzbank anfertigen
- neuen (kürzeren) Auspuff
- Felgen aufbereiten
- und viele weitere Kleinigkeiten...
Ich werden den Umbau hier Updaten und mit ein paar Fotos dokumentieren. Für Tipps und Ratschläge bin ich natürlich sehr dankbar und hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.
Eine Frage zum Auspuff hätte ich da direkt schonmal. Da meine K-Ute ja schon 30 Jahre alt ist, entfällt meines Erachtens die Abgasuntersuchung. Das würde doch bedeuten, dass wenn ich mir einen universal ESD ohne Gutachten hole, bekomme ich den eingetragen solange er nicht zu laut ist, korrekt?
Vielen Dank schon mal und Grüße!

Bevor ich mit meinem Umbau Thread starte, stell ich mich mal ganz kurz vor hier. Bin Philipp (Phil), komme aus einer Kleinstadt in der nähe von Göttingen, bin 19 Jahre jung und Azubi. Mit dem Motorradfahren habe ich seit dem 16ten Lebensjahr angefangen und seitdem auch fast 40.000km an Erfahrung sammeln können, wenn man es so nennen mag. Meine jetzige "primär" Maschine ist eine Suzuki GSX-R600 K5, schwarz & golden verfeinert von mir, mein ganzer Stolz.
Vor einiger Zeit war ich beim örtlichen BMW Händler der auch Motorrad Stützpunkt ist, um mein Auto zur Inspektion zu bringen und da begann die "liebe?" zum Cafe-Racer-Style als ich die verschiedenen Varianten der BMW R nineT sah... natürlich jenseits von dem was ich mir bis dato leisten kann

Das ganze hatte mich allerdings sowas von angefixt, dass ich mich anfing im Netz schlau zu lesen und unter anderem auch hier im Forum. Eine BMW, das wäre was feines dachte ich mir... Mein Fokus fiel dann relativ schnell auf die K Reihe, die noch bezahlbar war und der 3-Zylinder der K75 reizte mich doch schon sehr. Also äußerte ich mein Vorhaben von einem "Winterprojekt" bei meinem Vater, der musste nämlich sein Ok geben, denn schließlich beanspruche ich seine Doppelgarage, Werkzeug und auch sein Fachwissen beim bspw. Schweißen.

Kurz darauf stand sie dann auch schon auf dem Hof, eine 1987er BMW K75 mit geschmeidigen 59.000km und in einem super Gesamtzustand, nur etwas eingestaubt, aber für einen guten Preis bekommen.
Vor dem Kauf habe ich mich natürlich mit meinem TÜV'ler des Vertrauens auseinander gesetzt, denn wozu so ein Projekt starten, wenn es am Ende nicht legal genutzt werden kann... Der Rahmen darf also gekürzt und geschweißt werden, wie ich mir vorgestellt habe. Das war mir persönlich das wichtigste.
Dann ging es an das zerlegen und Überblick verschaffen. Was kann bleiben, was muss neu? Bislang habe ich alles auseinander genommen und Rahmen vom Motor getrennt. Der Motor + Antrieb soll nämlich schön mattschwarz werden, dafür musste er natürlich sauber gemacht werden. Um Ihn von allem Dreck, dem Öl und Fetten der letzten 30 Jahre zu befreien, ließ ich ihn mit Trockeneis bestrahlen. Nun ist er soweit sauber und ich habe bereits alles abgeklebt und zum lackieren vorbereitet. Jetzt heißt es nur noch auf etwas wärmeres Wetter warten...

Was noch kommt bzw. bestellt ist/wird:
- Acewell Tacho + BEP 3.0
- LSL Streetbar Lenker Flat
- LED Scheinwerfer + Rücklicht
- Tank in Audi Daytonagrau Perleffekt lackieren
- Heckrahmen anpassen/kürzen
- individuelle Sitzbank anfertigen
- neuen (kürzeren) Auspuff
- Felgen aufbereiten
- und viele weitere Kleinigkeiten...
Ich werden den Umbau hier Updaten und mit ein paar Fotos dokumentieren. Für Tipps und Ratschläge bin ich natürlich sehr dankbar und hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.

Eine Frage zum Auspuff hätte ich da direkt schonmal. Da meine K-Ute ja schon 30 Jahre alt ist, entfällt meines Erachtens die Abgasuntersuchung. Das würde doch bedeuten, dass wenn ich mir einen universal ESD ohne Gutachten hole, bekomme ich den eingetragen solange er nicht zu laut ist, korrekt?
Vielen Dank schon mal und Grüße!