Seite 1 von 2

Längere Standrohre (36mm) für BMW R65 gesucht

Verfasst: 22. Okt 2017
von Simvolmant
Guten Abend allerseits,
da ich mit dem Gedanken spiele mein Motorrad etwas geländetauglicher für große Reisen zu machen und das bei knappen Budget suche ich unter Anderem eine passende Gabel. Es handelt sich um eine R65 Typ 248.
Ich stelle mir das so vor, dass ich mir eine Gabel einer Enduro in der selben Gewichtsklasse besorge (R65=207KG Leergewicht) mit Rad, Bremsanlage und allem drum und dran. Das Standrohr müsste einen Durchmesser von 36mm haben. Kann mir jemand Tipps geben welche Gabel von welchem Model in Frage kommen könnten?

Re: Gabeln mit 36mm Standrohr

Verfasst: 22. Okt 2017
von sven1
Moin,

ohne die genauen mm zu kennen, hast du es schon mal mit den GS Teilen versucht? Knappes Budget? passt irgendwie nicht zu BMW.
Und wenn vorne hoch, dann hinten auch.
Wo soll es denn hingehen, daß du eine Reiseenduro haben mußt?

Grüße

Sven

Re: Gabeln mit 36mm Standrohr

Verfasst: 23. Okt 2017
von f104wart
Das einfachste wäre doch für Dich, die Gabel zu verlängern. Dann passt auch "unten rum" alles wieder.

Dafür kannst Du Dir entsprechend lange Hülsen drehen lassen, die oben in das Standrohr eingeschraubt und mit dem Originalen Gabelstopfen wieder verschlossen werden. Innen kommt eine ebenso lange Vorspannhülse rein und fertig ist die Laube.

:arrow: https://www.picclickimg.com/d/w1600/pic ... ouring.jpg

...Die wird´s wohl mit 36 mm nicht standardmäßig geben. :dontknow: Aber frag doch einfach mal bei AME nach. :wink:

Re: Gabeln mit 36mm Standrohr

Verfasst: 23. Okt 2017
von scrambler66
Simvolmant hat geschrieben: 22. Okt 2017 Das Standrohr müsste einen Durchmesser von 36mm haben.
Hi,
mal ne ganz dumme Frage: warum 36mm? Wenn schon die Gabelbeine ausgetauscht werden könnte man doch gleich die Gabelbrücken ebenfalls austauschen :wink: . Dann könnte man z.b. die komplette 40mm Gabel einer R100GS nehmen - billig wäre das aber nicht. In 36mm gibts von der R80G/S Gabel (die übrigens kaum mehr Federweg bietet) mal abgesehen in der Gewichtsklasse wohl nichts.
Gruß, Michael

Re: Gabeln mit 36mm Standrohr

Verfasst: 23. Okt 2017
von f104wart
Warum mit Kanonen auf Spatzen schießen? :?

...Klar kann man andere Brücken oder eine komplett andere Gabel nehmen. Aber die Brücken müssen vom Offset her passen, das Gabeljoch muss zum Lenkkopf passen oder gendert werden, die Achsaufnahmen müssen passen, die Bremssattelhalter, der Tachoantrieb usw.
Von den Kosten mal ganz abgesehen.

Mit ner Verlängerung ist man ratzt fatz fertig, alles passt und es ist jederzeit veränder- oder rückbaubar. Und, das ist ganz wichtig für die Eintragung: Man behält die serienmäßigen Teile bei. :grin:

Re: Gabeln mit 36mm Standrohr

Verfasst: 31. Okt 2017
von Simvolmant
Einen schönen Feiertag allerseits!

Das hinten auch höher muss, wenn vorne höher, ist mir natürlich klar. Da stellt sich auch die Frage, wie viel höher überhaupt in Frage kommt. Der Kardan wird das sicherlich nur bis zu einem gewissen Winkel mitmachen. Gabel der G/S habe ich mir auch schon angesehen.
Ich Reise generell sehr gerne und würde das auch gern mit dem Motorrad machen. Es gibt zur Zeit kein bestimmtes Ziel, aber das ist auch erstmal nicht wichtig. Es geht darum, dass ich mich auch abseits von vernünftig asphaltierten Strassen gut aufgehoben fühlen möchte. Es geht keines Falls um einen Umbau mit dem ich dann an einem Crossrennen teilnehmen möchte!
Der Tip mit der Gabelverlängerung ist an sich nicht schlecht, aber die Standrohre werden oben nicht verschraubt, sondern durch eine Nut mit Sprengring verschlossen. Das wird also schwer mit verschrauben der Verlängerung.
Was haltet ihr davon, wenn man vorne lediglich Wirthfedern verbaut und ein 19 Zoll einbaut? Ist es richtig gedacht, dass ich dann vorne 2,5 cm höher bin? Es gibt wohl für hinten Federbeine mit 360mm (original 330mm, richtig?). Da wäre die Geometrie doch fast wieder im Lot oder nicht?
Allerdings stört mich hier, dass ich dann immer noch bei umrüsten auf Speichen, auf das scheinbar schwer auf zu treibende vordere 19 Zoll Speichenrad der alten BMW´s angewiesen bin.
Am liebsten wäre mir, dass ich hinten ein passendes Speichenrad finde, längere Federbeine nehme und für vorne eben eine vernünftige Gabel, die unter absehbarem Aufwand an den Rahmen der R65 passt.

Re: Gabeln mit 36mm Standrohr

Verfasst: 31. Okt 2017
von grumbern
Hmm, wenn es nur um nicht befestigte Straßen geht, reicht doch auch die normale Gabel?! Wald- und Feldwege bin ich mit meinen Maschinen schon gefahren, mit dem Racer ist's natürlich wegen der SItzposition etwas abenteuerlich.
Gruß,
Andreas

Re: Gabeln mit 36mm Standrohr

Verfasst: 31. Okt 2017
von f104wart
Simvolmant hat geschrieben: 31. Okt 2017 Der Tip mit der Gabelverlängerung ist an sich nicht schlecht, aber die Standrohre werden oben nicht verschraubt, sondern durch eine Nut mit Sprengring verschlossen. Das wird also schwer mit verschrauben der Verlängerung.
Du kannst ja die originalen Standrohre oben so ändern lassen (Standrohr bis unter die Nut kürzen und Gewinde rein strehlen) und dann die Verlängerungen rein schrauben.

Hab ich zum Kürzen einer Boldorgabel auch mal gemacht. Hört sich zwar erst mal recht aufwendig an, isses aber am Ende nicht, weil man die Tauchrohre und die gesamte Vorderradaufhängung beibehalten kann.


...Die Frage mit dem Kardan lässt sich relativ einfach beantworten:

Das, was er durch den Federweg bedingt nach oben kann, kann er auch nach unten. Dabei muss man aber von der Neutrastellung aus rechnen.

Steht er meinetwegen bei unbelastetem Fahrzeug -10 Grad nach unten und federt 30 Grad ein (20 Grad aus der Neutralstellung), dann verträgt er zusätzlich zu den -10 nochmal 10 Grad weiter nach unten.


Ich geh mal davon aus, dass Du von einer Fahrwerkserhöhung in der Größenordnung von etwa 50 mm redest. Das sollte für den Kardan kein Problem darstellen.

Re: Längere Standrohre (36mm) für BMW R65 gesucht

Verfasst: 31. Okt 2017
von Schwandy
Machs doch wie bei der R80ST - das war die G/S mit 19-Zoll-Vorderrad(Speiche). Die hatte etwas weniger Federweg als die G/S, aber mehr als R80/100.
Ab Werk war eine "Zwittergabel" aus R100-Standrohren(?) und R65-Gleitrohren verbaut. Hatte so 175mm Federweg.
Und das 1.85x19 Vorderrad ist jetzt auch nicht sooo selten.

Grundsätzlich gibts 3 verschiedene Längen an 36er-BääHämmWääh-Standrohren: 545mm (z.B.R65), 570mm(R80ST) und 614mm (G/S)

Gruß Andy

Re: Längere Standrohre (36mm) für BMW R65 gesucht

Verfasst: 31. Okt 2017
von f104wart
Wie sieht es eigentlich mit der Gabel der GS 80 aus?

Kann man da vielleicht sogar den kompletten Vorbau nehmen?