Seite 1 von 6

Taster-Steuerung im Eigenbau

Verfasst: 6. Nov 2017
von CafeMicha
Hallo Forum,
immer häufiger liest man, dass die M-Unit von Motogadgets seinen Weg in diverse Umbauten findet. Klar gibt es auch günstigere Lösungen wie die von Racetronics oder Axel Joost, aber für mich als Elektroingenieur standen der Kosten-/Nutzen-Faktor hier in keiner Relation. Dennoch finde ich die Optik mit Tastern am Lenker schön clean, sodass mir wohl nichts anders übrig bleibt, als mir eine eigene Tastersteuerung mit Hilfe eines Atmel-Controllers zu bauen. Natürlich werde ich meine Entwicklungsfortschritte hier posten.

Nun ist es so, dass man bei der Herstellung von Platinen meist eine gewisse Mindestmenge abnehmen muss. Da kam mir direkt der Gedanke, ich könne doch eine Kleinserie fertigen und ein paar Foren-Kollegen mit den Steuerungen ausstatten. Daher besteht nun meinerseits die Frage, wer denn Interesse an einer solchen Steuerung hat. Die Kosten werden voraussichtlich 50-80€ betragen, je nach Menge und Aufwand.

Viele Grüße
Micha

Re: Taster-Steuerung im Eigenbau

Verfasst: 6. Nov 2017
von Marlo
Da melde ich mein Interesse an!

Re: Taster-Steuerung im Eigenbau

Verfasst: 6. Nov 2017
von GalosGarage
schön. .daumen-h1:

als arduino u atmel freund, werd ich das mal hier beobachten.
fahr ich doch in einer meiner mopeten auch nen arduino spazieren u evtl. demnächst noch einen von emil als zündung. :rockout:

Gruß

Galo

Re: Taster-Steuerung im Eigenbau

Verfasst: 6. Nov 2017
von Marlo
Soll dein Kästchen nur eine reine Tastersteuerung werden oder ersetzt es auch die Sicherubgen wie bei den Originalen Vorbildern und könnte man eventuell noch 1-2 zusätzliche "Relais" Eingänge in den Kasten packen?

Re: Taster-Steuerung im Eigenbau

Verfasst: 7. Nov 2017
von wulf
Marlo hat geschrieben: 6. Nov 2017 Da melde ich mein Interesse an!
Ich auch!

Re: Taster-Steuerung im Eigenbau

Verfasst: 7. Nov 2017
von Bastian804
Ebenso, hab auch Interesse!

Re: Taster-Steuerung im Eigenbau

Verfasst: 7. Nov 2017
von CafeMicha
Marlo hat geschrieben: 6. Nov 2017 Soll dein Kästchen nur eine reine Tastersteuerung werden oder ersetzt es auch die Sicherubgen wie bei den Originalen Vorbildern und könnte man eventuell noch 1-2 zusätzliche "Relais" Eingänge in den Kasten packen?
Hi Marlo, das mit den Sicherungen muss ich prüfen. Inwiefern noch Platz für zusätzliche Ein-/Ausgänge ist, kann ich sagen, sobald das erste Layout steht. Natürlich kann man viel machen, nur mit jeder Funktion steigt auch der Platzbedarf. Ziel ist es, das Kästchen kaum größer als eine Streichholzschachtel werden zu lassen. Daher konzipiere ich es zunächst als reine Taster-Steuerung, natürlich mit dem Hintergedanken, entsprechende Funktionen wie Absicherung oder zusätzliche E/A zu implementieren.

Viele Grüße
Micha

Re: Taster-Steuerung im Eigenbau

Verfasst: 7. Nov 2017
von justphil
Hört sich für mich auch interessant an.

Soll das ganze dann so wie z.B. die Box von Axel Joost aussehen? Sprich "Plug&Play" Stecker dran, anschließen und fertig? Oder muss man dazu dann selber fast noch Elektroingenieur sein? :D :)

Re: Taster-Steuerung im Eigenbau

Verfasst: 7. Nov 2017
von CafeMicha
justphil hat geschrieben: 7. Nov 2017 Hört sich für mich auch interessant an.

Soll das ganze dann so wie z.B. die Box von Axel Joost aussehen? Sprich "Plug&Play" Stecker dran, anschließen und fertig? Oder muss man dazu dann selber fast noch Elektroingenieur sein? :D :)
Ja genau, wie bei Axel Joost. Dazu werde ich ne Anleitung schreiben mit einem vereinfachten Schaltplan, der zeigt, wie die Box angeschlossen wird ;-)

Re: Taster-Steuerung im Eigenbau

Verfasst: 7. Nov 2017
von Marlo
CafeMicha hat geschrieben: 7. Nov 2017 Ziel ist es, das Kästchen kaum größer als eine Streichholzschachtel werden zu lassen.
Das ist ja auch das Ziel die Elektrik so klein wie möglich zu halten, deswegen wäre es ja auch sinnvoll zumindest den Sicherungskasten wenn möglich zu Eliminieren.
Bei alten Motorrädern ist das ja eigentlich nicht so das Problem aber es geht los wenn ein Steuergerät und eine Einspritzung verbaut ist, ich habe eben mal auf den Schaltplan meiner Triumph geschaut da sind zusätzlich zu der Beleuchtung und Startvorgang (inkl. Abschaltung des Lichts) noch 3 Relais zusätzlich nötig (Benzinpumpe, Lüfter und ECU). Sicher braucht das nicht jeder aber wenn es auf der Platine nicht allzu viel Platz in Anspruch nimmt könnte man das doch als Option mit vorsehen (für die die es wünschen).