:moin:
bin relativ neu hier...
Doch durch die Dokumentation von anderen über deren Umbauten und deren Hilfe wurde mir bereits sehr weitergeholfen!!!
Nun möchte ich auch anderen mit meiner Dokumentation und Idee/Wissen/Können/Vorgehensweise usw. weiterhelfen.
Erst mal zu meiner Person:
Bin im Pott aufgewachsen und schraube zurzeit an einer Kawasaki 550 GT Bj.1984.
Bin gelernter Industriemechaniker und leidenschaftlicher Schrauber.
Weiterhin habe ich einen Ausbilderschein gemacht und bin nun kurz vorm Schluss meiner Weiterbildung zum staatl. geprüften Techniker mit der Fachrichtung Maschinenbau.
Hinweis zur Dokumentation:
Meinen Hobel habe ich nun bereits seit ein paar Monaten. Deswegen werden die ersten Beiträge von mir mit einem separatem (originalem) Datum im Text versehen. Über ein Feedback, so wie auch eure persönliche Meinung und eventuell eure Hilfestellungen zum lösen meiner Probleme würde ich mich freuen.
Viel Spaß bei meiner Doku :dance2:
![forum logo image](./styles/we_universal/theme/images/logo.png)
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- Mechaniker
- Beiträge: 610
- Registriert: 3. Jun 2017
- Motorrad:: :
Kawasaki Z 550 GT Bj.1984
BMW R100rt Bj.1980
- Mechaniker
- Beiträge: 610
- Registriert: 3. Jun 2017
- Motorrad:: :
Kawasaki Z 550 GT Bj.1984
BMW R100rt Bj.1980
Re: Kawasaki» 550GT wird zum TÜV-Albtraum
Mitte Mai 2017 habe ich diesen alten Herren (der ganz offensichtlich jede menge Liebe und Aufmerksamkeit braucht) zugelegt.
Kaum bin ich zur Tür rein, hab ich auch schon das Werkzeug ausgepackt und den ganzen überflüssigen Schrott wie beispielsweise das HÄSSLICHE Schild abgeschraubt.
So sieht es schon mal um einiges besser aus![Daumen hoch .daumen-h1:](./images/smilies/gut.gif)
![oldtimer :oldtimer:](./images/smilies/oldtimer.gif)
![Hammer :hammer:](./images/smilies/hammer.gif)
So sieht es schon mal um einiges besser aus
![Daumen hoch .daumen-h1:](./images/smilies/gut.gif)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Mein Racer Projekt: https://www.caferacer-forum.de/viewtop ... 9&start=70
- Mechaniker
- Beiträge: 610
- Registriert: 3. Jun 2017
- Motorrad:: :
Kawasaki Z 550 GT Bj.1984
BMW R100rt Bj.1980
Re: Kawasaki» 550GT wird zum TÜV-Albtraum
Mein erster Gedanke, beziehungsweise Vorgehensweise hat sich danach gerichtet dass ich unbedingt wieder fahren wollte. :wheelie:
Deswegen hatte ich anfangs lediglich ein paar optische Änderungen im Sinne, wie z.B. ein paar Anbauteile kürzen. Gute 15cm raus geflext. Beide teile wurden einander angepasst so dass ein nahtloser Übergang entstanden ist... Leider ist kein nennenswerter Unterschied erkennbar
War mir dann aber auch egal, schließlich wollte ich ja fahren. Hab also alles notwendige montiert und bin zur Zulassungsställe.
Bedauerlicherweise musste mit mitgeteilt werden dass ich mit den A2 Führerschein nur Maschinen bis 48PS fahren darf (die 550GT hat 50PS).
Ich weiß dass jetzt von jeden kommt "darüber macht man sich doch vorher Gedanken..." oder "das weiß man doch..." usw. Ihr hat auch alle Recht. Doch ich frag mich was ist das für eine **** Regelung die 2PS jucken doch dann auch keine Sau mehr.![stupid :stupid:](./images/smilies/stupid.gif)
Deswegen hatte ich anfangs lediglich ein paar optische Änderungen im Sinne, wie z.B. ein paar Anbauteile kürzen. Gute 15cm raus geflext. Beide teile wurden einander angepasst so dass ein nahtloser Übergang entstanden ist... Leider ist kein nennenswerter Unterschied erkennbar
![Hammer :hammer:](./images/smilies/hammer.gif)
War mir dann aber auch egal, schließlich wollte ich ja fahren. Hab also alles notwendige montiert und bin zur Zulassungsställe.
Bedauerlicherweise musste mit mitgeteilt werden dass ich mit den A2 Führerschein nur Maschinen bis 48PS fahren darf (die 550GT hat 50PS).
Ich weiß dass jetzt von jeden kommt "darüber macht man sich doch vorher Gedanken..." oder "das weiß man doch..." usw. Ihr hat auch alle Recht. Doch ich frag mich was ist das für eine **** Regelung die 2PS jucken doch dann auch keine Sau mehr.
![stupid :stupid:](./images/smilies/stupid.gif)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Mein Racer Projekt: https://www.caferacer-forum.de/viewtop ... 9&start=70
- Mechaniker
- Beiträge: 610
- Registriert: 3. Jun 2017
- Motorrad:: :
Kawasaki Z 550 GT Bj.1984
BMW R100rt Bj.1980
Re: Kawasaki» 550GT wird zum TÜV-Albtraum
Jedenfalls habe ich mich dazu entschlossen einen ganz radikalen Weg zu gehen und fürs erste auf alles zu sche****.
Denn ich sehe es nicht ein den Bock wegen 2PS für 300€ zu drosseln und denn hinterher eh offen zu fahren
Glücklicherweise hatte ich nur noch drei Monate Wartezeit um die Führerscheinklasse A anzutreten.
Also habe ich meinen Gedanken Freien Lauf gelassen und angefangen zu Überlegen wie denn mein Traum Moped aussehen soll.
Über Google bin ich auf ein Bike gestoßen welches mir seit dem nicht mehr aus meinen Kopf geht. Demnach habe ich dieses Bild als Vorlage genutzt und meine eigenen Ideen einfließen lassen. Eindeutiges Merkmal des Bildes war der Höcker der mich persönlich auch am meisten fasziniert hatte, Klar war also das mein Bike auch ein Höcker haben musste.
Also machte ich mich an die Arbeit...
(13.7.17) Erste Schablonen angefertigt.
(14.7.17) Erstes Model aus Pappmaschee.
(20.7.17) Endgültige Schnittmuster.
(25.7.17) Positivform aus Styropor.
(6.8.17) Die ersten Schichten.
Ich habe mich dazu entschlossen den Höcker in Eigenarbeit aus GFK herzustellen. Für alle die ebenfalls mit diesen Gedanken spielen kann ich die Jungs von https://www.phd-24.de/ empfehlen (wirken sehr kompetent). Jedenfalls ist das ganze nicht ohne, man muss schnell arbeiten und vor allem gründlich!
Tipp von mir:
Solltet Ihr ebenfalls so vorgehen wollen wie ich, solltet Ihr am besten die positive Styroporform mit Frischhaltefolie umwickeln dadurch lässt die Form sich hinterher leichter entnehmen. Außerdem solltet Ihr mit Epoxidharz arbeiten denn Polyesterharz löst das Styropor auf!!!
Weiterhin solltet Ihr am besten Köper Matten in Betracht ziehen! Diese passen sich viel besser der Form an und lassen sich somit leichter verarbeiten.
Denn ich sehe es nicht ein den Bock wegen 2PS für 300€ zu drosseln und denn hinterher eh offen zu fahren
![BangHead :banghead:](./images/smilies/BangHead.gif)
Glücklicherweise hatte ich nur noch drei Monate Wartezeit um die Führerscheinklasse A anzutreten.
Also habe ich meinen Gedanken Freien Lauf gelassen und angefangen zu Überlegen wie denn mein Traum Moped aussehen soll.
Über Google bin ich auf ein Bike gestoßen welches mir seit dem nicht mehr aus meinen Kopf geht. Demnach habe ich dieses Bild als Vorlage genutzt und meine eigenen Ideen einfließen lassen. Eindeutiges Merkmal des Bildes war der Höcker der mich persönlich auch am meisten fasziniert hatte, Klar war also das mein Bike auch ein Höcker haben musste.
Also machte ich mich an die Arbeit...
(13.7.17) Erste Schablonen angefertigt.
(14.7.17) Erstes Model aus Pappmaschee.
(20.7.17) Endgültige Schnittmuster.
(25.7.17) Positivform aus Styropor.
(6.8.17) Die ersten Schichten.
Ich habe mich dazu entschlossen den Höcker in Eigenarbeit aus GFK herzustellen. Für alle die ebenfalls mit diesen Gedanken spielen kann ich die Jungs von https://www.phd-24.de/ empfehlen (wirken sehr kompetent). Jedenfalls ist das ganze nicht ohne, man muss schnell arbeiten und vor allem gründlich!
Tipp von mir:
Solltet Ihr ebenfalls so vorgehen wollen wie ich, solltet Ihr am besten die positive Styroporform mit Frischhaltefolie umwickeln dadurch lässt die Form sich hinterher leichter entnehmen. Außerdem solltet Ihr mit Epoxidharz arbeiten denn Polyesterharz löst das Styropor auf!!!
Weiterhin solltet Ihr am besten Köper Matten in Betracht ziehen! Diese passen sich viel besser der Form an und lassen sich somit leichter verarbeiten.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Zuletzt geändert von Mechaniker am 22. Nov 2017, insgesamt 1-mal geändert.
Mein Racer Projekt: https://www.caferacer-forum.de/viewtop ... 9&start=70
- Mechaniker
- Beiträge: 610
- Registriert: 3. Jun 2017
- Motorrad:: :
Kawasaki Z 550 GT Bj.1984
BMW R100rt Bj.1980
Re: Kawasaki» 550GT wird zum TÜV-Albtraum
Das schleifen gehört natürlich auch dazu. Die ersten drei Durchgänge habe ich noch per Hand geschliffen bis ich es leid war und mir den Bosch PEX 400 AE Exzenterschleifer geleistet habe und was soll ich sagen, die Arbeit macht wieder Spaß
Insgesamt habe ich 6Schichten an Matten und eine 3D-Core Schicht (nur an der Sitzfläche) verbaut. Eine Schicht entspricht 0,5mm, somit hat der Höcker eine Wandstärke von 3mm und die Sitzfläche dank des 3D-Cors sogar 6mm. Auch wenn ich beim Schleifen viel Material abgenommen habe... DAS REICHT DICKE LEUTE !!!
Der Stand am 16.9.17 der Hocker ist schön glatt, steinhart und glänzt im Sonnenschein![klatschen :clap:](./images/smilies/clap.gif)
![tease :tease:](./images/smilies/tease.gif)
Insgesamt habe ich 6Schichten an Matten und eine 3D-Core Schicht (nur an der Sitzfläche) verbaut. Eine Schicht entspricht 0,5mm, somit hat der Höcker eine Wandstärke von 3mm und die Sitzfläche dank des 3D-Cors sogar 6mm. Auch wenn ich beim Schleifen viel Material abgenommen habe... DAS REICHT DICKE LEUTE !!!
Der Stand am 16.9.17 der Hocker ist schön glatt, steinhart und glänzt im Sonnenschein
![klatschen :clap:](./images/smilies/clap.gif)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Mein Racer Projekt: https://www.caferacer-forum.de/viewtop ... 9&start=70
- Mechaniker
- Beiträge: 610
- Registriert: 3. Jun 2017
- Motorrad:: :
Kawasaki Z 550 GT Bj.1984
BMW R100rt Bj.1980
Re: Kawasaki» 550GT wird zum TÜV-Albtraum
Natürlich darf ein Stummellenker bei einem Klassischen CaféRacer nicht fehlen.
Doch das ist für mich natürlich kein ding, also habe ich das Problem gekonnt nach hinten verschoben ~Ironie~
PS. Ich glaube viele haben dieses Problem... einfach mal das Forum etwas durchstöbern und Ihr kommt garantiert auf eine Lösung. Ich bin es zumindest.
Ich habe mich für den von Fehling entschieden da dieser eine ABE hat. Leider löst die ABE nicht alle Probleme, denn nicht nur dass der Ausgleichsbehälter für die Bremsflüssigkeit schräg steht nein auch den Lenkeinschlag kann ich in die Tonne kloppen ![dance :dance1:](./images/smilies/dance.gif)
Doch das ist für mich natürlich kein ding, also habe ich das Problem gekonnt nach hinten verschoben ~Ironie~
PS. Ich glaube viele haben dieses Problem... einfach mal das Forum etwas durchstöbern und Ihr kommt garantiert auf eine Lösung. Ich bin es zumindest.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Mein Racer Projekt: https://www.caferacer-forum.de/viewtop ... 9&start=70
- Mechaniker
- Beiträge: 610
- Registriert: 3. Jun 2017
- Motorrad:: :
Kawasaki Z 550 GT Bj.1984
BMW R100rt Bj.1980
Re: Kawasaki» 550GT wird zum TÜV-Albtraum
Da mich der Umbau des Hecks ohnehin viel mehr Interessiert habe ich beschlossen doch dort weiter zu machen.
So wie Ihr auch habe ich mich vor dem Umbau beim TÜV schlau gemacht. Als ich dieser Mafia mein Vorhaben und meine Ideen geschildert habe, wurde ich gebeten mit den Witzen aufzuhören. Denn die Umbauten (Rahmen kürzen und einen neuen Loop anschweißen/ selbstgebauter GFK Köcker/ Lenkeinschlag/ Sportluftfilter/ neue Auspuffanlage so wie diverse kleinere Änderungen) würden nur zum überprüfen ob das überhaupt OK ist über 4000€ liegen ganz zu schweigen von den Kosten das alles eintragen zu lassen.
Doch was wäre ich für ein Mensch wenn ich mich dadurch von meinen Vorhaben habhalten lassen würde
(2.11.17) Vertraut mir Freunde, es ist ein sehr befreiendes Gefühl
und wenn man erst mal dabei ist fällt es einen schwer aufzuhören.
Doch diese Aktion gab mir wieder einen richtigen Motivationsschub so das, ich den Styroporkern aus dem Höcker raus gerissen habe um zu sehen wie dieser auf dem Bike wirkt. Schaut es euch am besten selber an...
Ich bin begeistert wie gut sich der Höcker den Linien des Bikes anpasst![wow :wow:](./images/smilies/wow.gif)
So wie Ihr auch habe ich mich vor dem Umbau beim TÜV schlau gemacht. Als ich dieser Mafia mein Vorhaben und meine Ideen geschildert habe, wurde ich gebeten mit den Witzen aufzuhören. Denn die Umbauten (Rahmen kürzen und einen neuen Loop anschweißen/ selbstgebauter GFK Köcker/ Lenkeinschlag/ Sportluftfilter/ neue Auspuffanlage so wie diverse kleinere Änderungen) würden nur zum überprüfen ob das überhaupt OK ist über 4000€ liegen ganz zu schweigen von den Kosten das alles eintragen zu lassen.
![Steinigung :steinigung:](./images/smilies/steinigung.gif)
Doch was wäre ich für ein Mensch wenn ich mich dadurch von meinen Vorhaben habhalten lassen würde
![friendly ass :friendlyass:](./images/smilies/friendly_ass.gif)
![rockout :rockout:](./images/smilies/rockout.gif)
und wenn man erst mal dabei ist fällt es einen schwer aufzuhören.
Doch diese Aktion gab mir wieder einen richtigen Motivationsschub so das, ich den Styroporkern aus dem Höcker raus gerissen habe um zu sehen wie dieser auf dem Bike wirkt. Schaut es euch am besten selber an...
Ich bin begeistert wie gut sich der Höcker den Linien des Bikes anpasst
![wow :wow:](./images/smilies/wow.gif)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Mein Racer Projekt: https://www.caferacer-forum.de/viewtop ... 9&start=70
- Mechaniker
- Beiträge: 610
- Registriert: 3. Jun 2017
- Motorrad:: :
Kawasaki Z 550 GT Bj.1984
BMW R100rt Bj.1980
Re: Kawasaki» 550GT wird zum TÜV-Albtraum
OK Freunde, das ist jetzt der Stand der Dinge. (22.11.17)
Meiner Meinung nach hab ich ein sau cooles Bike im Kopf welches so bisher noch nie auf offenen Straßen gesichtet worden ist. Ob mein Hobel jemals wieder auf die Straßen kommt steht noch in den Sternen.
*hust* sche** TÜV *hust*
Ich hoffe dennoch das ich bis hierhin meinen Umbau interessant rüber gebracht habe und demnächst viel Gespräche hier stattfinden werden bei denen man sich gegenseitig helfen kann.![Prost :prost:](./images/smilies/drinkingcheers.gif)
Meiner Meinung nach hab ich ein sau cooles Bike im Kopf welches so bisher noch nie auf offenen Straßen gesichtet worden ist. Ob mein Hobel jemals wieder auf die Straßen kommt steht noch in den Sternen.
*hust* sche** TÜV *hust*
Ich hoffe dennoch das ich bis hierhin meinen Umbau interessant rüber gebracht habe und demnächst viel Gespräche hier stattfinden werden bei denen man sich gegenseitig helfen kann.
![Prost :prost:](./images/smilies/drinkingcheers.gif)
Mein Racer Projekt: https://www.caferacer-forum.de/viewtop ... 9&start=70
- doctorbe
- Beiträge: 540
- Registriert: 25. Feb 2014
- Motorrad:: Moto Guzzi LM4 CR '85
Moto Guzzi Monza Umbau '81, ex
Moto Guzzi 750s '74, ex - Wohnort: Eschborn
Re: Kawasaki» 550GT wird zum TÜV-Albtraum
![tease :tease:](./images/smilies/tease.gif)
![tease :tease:](./images/smilies/tease.gif)
Das war mal ne Ansage um dich abzuschrecken. Such dir nen kompetenten Ingenieur, dann geht das. Schweissen kannste ja, das sollte gehen. Auspuff und Filter sind Lautstärkensache. Sitz ist Einzelabnahme.
Ich habe für den Test, Eintrag und 1 1/2 Schreibkram 350 € bezahlt.
Also mach mal weiter, aber die Erfahrung zeigt, das es besser ist sich VORHER einen Tüvler zu suchen, erspart einiges an Diskussionen und ggf Frust
Hand zum Gruss Bernward
- Vitag
- Beiträge: 952
- Registriert: 26. Apr 2013
- Motorrad:: nen ganzen Haufen
- Wohnort: Halle-Saale
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki» 550GT wird zum TÜV-Albtraum
Ich hätte ja vor dem abflexen des Loops und der Querstrebe eine neue Strebe eingeschweißt. Jetzt verzieht sich alles.