Ich find die Kellermann-Sachen schon sehr cool, aber der Preis... Eieiei.
Hoffentlich machte der Herr in Blau bei der Position mit (zu eng zusammen und zu weit vorne...).
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Gefällt mir sehr gut , ich muss mal wieder rum kommen!
Bleibt gesund
Dirk
...am Ende wird alles gut, nur davor ist meistens scheiße
Dirk
...am Ende wird alles gut, nur davor ist meistens scheiße
- Mechaniker
- Beiträge: 610
- Registriert: 3. Jun 2017
- Motorrad:: :
Kawasaki Z 550 GT Bj.1984
BMW R100rt Bj.1980
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Bist gerne willkommen Dirk.
Frage zu des Montage des DynoJet Kits... Es muss dieses Loch aufgebohrt werden, richtig?
Frage zu des Montage des DynoJet Kits... Es muss dieses Loch aufgebohrt werden, richtig?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Mein Racer Projekt: https://www.caferacer-forum.de/viewtop ... 9&start=70
-
- Beiträge: 4065
- Registriert: 10. Okt 2014
- Motorrad:: 4 x Kawasaki
ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003
Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991
Zephyr 750, Bj 1993
Z400 4 Zylinder, Bj 1981 - Wohnort: Nähe Limburg/Lahn
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Ja das ist es...
Ist das bereits das nachher Bild? Es scheint mir ein Grat vom bohren vorhanden
Troubadix
Ist das bereits das nachher Bild? Es scheint mir ein Grat vom bohren vorhanden
Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
- Mechaniker
- Beiträge: 610
- Registriert: 3. Jun 2017
- Motorrad:: :
Kawasaki Z 550 GT Bj.1984
BMW R100rt Bj.1980
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Neulich sind die Lampenhalter fertig geworden.
Zum Schluss wurden die Halter gepulvert und montiert. Zentriert wird das ganze über O-Ringe im inneren.
Gleichzeitig dienen die Lampenhalter auch als Befestigungspunkt für die Blinker.
Den Bogen hab ich am Pc konstruiert und per Wasserstrahl zuschneiden lassen. Die Fasen von Hand gefeilt. Das Rohr auf einer Drehbank auf Länge gebracht und die Enden an einer Presse aufgeweitet. (Dabei hat mir ein Freund geholfen da er die benötigten Maschine hat) Zum Schluss wurden die Halter gepulvert und montiert. Zentriert wird das ganze über O-Ringe im inneren.
Gleichzeitig dienen die Lampenhalter auch als Befestigungspunkt für die Blinker.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Mein Racer Projekt: https://www.caferacer-forum.de/viewtop ... 9&start=70
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Geile Idee und effiziente Ausführung!
Gruß Dirk
Gruß Dirk
- Stereo
- Beiträge: 24
- Registriert: 19. Feb 2021
- Motorrad:: Yamaha TDM 850
TRX 850
XT 600 2KF
Baghira Sumo
XT 125 - Wohnort: Karlsruhe
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Cooles Projekt.
Du solltest den Verteiler für die Bremse durch zwei direkte Leitungen ersetzen. Der Unterschied mit/ohne Verteiler ist enorm. Wenn Du die Gummioptik behalten willst, gibt es bei Melvin schwarz ummantelte Leitungen oder du schneidest einen Bezinschlauch längs auf.
Stef
Du solltest den Verteiler für die Bremse durch zwei direkte Leitungen ersetzen. Der Unterschied mit/ohne Verteiler ist enorm. Wenn Du die Gummioptik behalten willst, gibt es bei Melvin schwarz ummantelte Leitungen oder du schneidest einen Bezinschlauch längs auf.
Stef
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Inwiefern?
- Stereo
- Beiträge: 24
- Registriert: 19. Feb 2021
- Motorrad:: Yamaha TDM 850
TRX 850
XT 600 2KF
Baghira Sumo
XT 125 - Wohnort: Karlsruhe
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Es ist schwierig zu beschreiben. Die Verteiler wirken wie ein Widerstand, man merkts im direkten Vergleich sofort. Ich kanns nicht berechnen, auch zwei befreundeten Ingenieuren mit Hydraulikwissen ist es nicht erklärbar. Aber ungeachtet dessen macht es einen gewaltigen Unterschied.
Ich mache Dir einen Vorschlag: wenn Du den Vergleich nicht mit Stahlflexschläuchen machen möchtest - weil die Verbesserung ja auch dann nur am Stahlflexschlauch liegen könnte - dann kann ich Dir zwei geb rauchte Leitungen aus der XT 600 vorne zusenden, für lau. Die sind allemal lang genug. Kauf' Dir eine Doppelhohlshraube für den HBZ und befülle das ganze. Oder bau Dir eine zweite befüllte Bremsanlage auf, wenn Du das Material zufällig hast und mach mal den direkten Vergleich.
Ich habe das bereits bei bestimmt ein Dutzend Motorrädern aus den Achtzigern gemacht und es ist jedesmal ein besseres Ansprechen der Bremse vorhanden. Beispiele waren CB 400, RD 350 LC, Kawa Z750, GS 550 Katana, FZ 750, FZR 600, GSX, VF 750 "Saber", 1100er Super-Bol D'Or, 2x CB 750 und TDM und TRX 850.
Es ist eine echt günstige und sinnige Verbesserung des Ansprechverhaltens der Bremse und wenn amn so wie so auf Stahlleitungenwechseln möchte kein großer Mehraufwand. Zumal sich die Bremse ohne den Verteiler auch besser entlüften lässt, die Luftblasen hängen nicht am Knick.
Ich bin nicht sonderlich aktiv hier im Forum, also bei Interesse am besten eine Mail an bender842(ät)webpunktde.
Und wer eine mathematische Erklärung dazu hat, bitte auch gerne Aber dann besser in einem anderen Thread, sonst wird dieses schöne Projekt noch zerredet. Das wäre mir unlieb.
Stef
Ich mache Dir einen Vorschlag: wenn Du den Vergleich nicht mit Stahlflexschläuchen machen möchtest - weil die Verbesserung ja auch dann nur am Stahlflexschlauch liegen könnte - dann kann ich Dir zwei geb rauchte Leitungen aus der XT 600 vorne zusenden, für lau. Die sind allemal lang genug. Kauf' Dir eine Doppelhohlshraube für den HBZ und befülle das ganze. Oder bau Dir eine zweite befüllte Bremsanlage auf, wenn Du das Material zufällig hast und mach mal den direkten Vergleich.
Ich habe das bereits bei bestimmt ein Dutzend Motorrädern aus den Achtzigern gemacht und es ist jedesmal ein besseres Ansprechen der Bremse vorhanden. Beispiele waren CB 400, RD 350 LC, Kawa Z750, GS 550 Katana, FZ 750, FZR 600, GSX, VF 750 "Saber", 1100er Super-Bol D'Or, 2x CB 750 und TDM und TRX 850.
Es ist eine echt günstige und sinnige Verbesserung des Ansprechverhaltens der Bremse und wenn amn so wie so auf Stahlleitungenwechseln möchte kein großer Mehraufwand. Zumal sich die Bremse ohne den Verteiler auch besser entlüften lässt, die Luftblasen hängen nicht am Knick.
Ich bin nicht sonderlich aktiv hier im Forum, also bei Interesse am besten eine Mail an bender842(ät)webpunktde.
Und wer eine mathematische Erklärung dazu hat, bitte auch gerne Aber dann besser in einem anderen Thread, sonst wird dieses schöne Projekt noch zerredet. Das wäre mir unlieb.
Stef
- TortugaINC
- Beiträge: 6153
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer
Hast du bei dem Dutzend Motorrädern Stahlflex mit Verteiler durch Stahlflex ohne Verteiler ersetzt, oder Original mit Verteiler durch Stahlflex ohne Verteiler?
"Happiness is only real when shared”.