Seite 1 von 7
Tank schweißen / kleben?
Verfasst: 23. Nov 2017
von zwet
Hallo zusammen!
Mein Katana-Projekt geht in die dritte Runde (ab Dezember 2 Jahre

)!
Da der Originaltank nicht der schönste ist, habe ich mir einen anderen besorgt. Durch kleine Änderungen passt er jetzt ganz gut auf den Rahmen, allerdings muss ich mir eine Halterung bauen.
Muss man die Halterung schweißen oder geht auch kleben? Ich habe mir im Baumarkt etwas Blech (1mm) und 2K-Epoxidkleber besorgt. Der Text auf der Verpackung klingt vielversprechend
Danke und viele Grüße
Andrej

Re: Tank schweißen / kleben?
Verfasst: 23. Nov 2017
von Peperoni13
Ich würde es schweißen! Beim kleben wäre ich skeptisch, ob es der Belastung stand hält.
PS: Das 1mm Blech erscheint mir als Halterung auch etwas zu dünn. Du musst mal überlegen wie schwer der Tank ist, wenn er voll ist. Ich hätte Bedenken, dass es das Blech verbiegt.
Re: Tank schweißen / kleben?
Verfasst: 23. Nov 2017
von Palzwerk
Warum sehe ich die Bilder nicht? Egal, mit ordentlichem 2K Epoxykleber, z.B. Uhu plus Endfest 300 kannst Du bei ausreichend Fläche und entsprechender Vorbereitung haltbare Verbindungen schaffen. Musst halt alles klebegerecht gestalten. Kleben ist Mist, wenn sich die beiden Teile voneinander durch die auftretenden Kräfte abschälen. Vorteil ist, dass es keinen Wärmeverzug gibt und das Grundmaterial nicht beeinträchtigt wird. Wenns nicht hält kannst Du immer noch blankschleifen und schweißen oder hartlöten.
Re: Tank schweißen / kleben?
Verfasst: 23. Nov 2017
von tomcatfisch
Ich hatte bei meinem Tank das gleiche Problem an der hinteren Halterung.
Der Einfachheit halber habe ich vom originalen Schrott-Tank die Halterung sauber abgetrennt und an die Halterung des neuen Tanks
angeschweißt. So musste ich nicht das benzinhaltende Blech schweißen.
Aber wie ich sehe, hast du die originale Halterung schon entfernt...
Re: Tank schweißen / kleben?
Verfasst: 23. Nov 2017
von EnJay
Richtig verarbeitet ist kleben sogar dem Schweißen überlegen!
Mit Uhu Endfest hast du tendentiell schonmal das Richtige gekauft. Nach Datenblatt hat das ohne Aushärtung im Ofen schon eine Zugscherfestigkeit von 17N/mm². Heißt bei 1x1cm kannst du schon 170kg dran aufhängen. Bei Aushärtung im Ofen ists fast das doppelte.
Wichtig ist halt dass es Fettfrei ist und evtl angerauht (evtl mal die Website aufrufen für weitere Verarbeitungstips)
Re: Tank schweißen / kleben?
Verfasst: 23. Nov 2017
von Ölfinger
EnJay hat geschrieben: 23. Nov 2017
Richtig verarbeitet ist kleben sogar dem Schweißen überlegen!
Mahlzeit,
Gerade frage ich mich warum ich dem Kunden xyz bei einem 80er Vollanschluss eigentlich kein UHU verkaufen soll wenn diese
Bahauptung stimmt.....???????
Man (n) lernt nie aus.
Persönlich würde ich den schweißen.
Re: Tank schweißen / kleben?
Verfasst: 23. Nov 2017
von fuerdieenkel
...ich würde löten
Re: Tank schweißen / kleben?
Verfasst: 23. Nov 2017
von f104wart
fuerdieenkel hat geschrieben: 23. Nov 2017
...ich würde löten
Kannst Du das auch nachvollziehbar begründen?
...Grundsätzlich geht alles. Schweißen, kleben oder (hart)löten. Man nimmt einfach das, was man hat oder macht das, was man kann.
Die Frage, ob man den Halter alternativ zum Schweißen auch kleben kann, kann eindeutig mit "ja" beantwortet werden.
Vorausgesetzt natürlich, die Klebeverbindung wird fachgerecht ausgeführt. Das ist aber beim Schweißen oder Hartlöten auch nicht anders.
Re: Tank schweißen / kleben?
Verfasst: 23. Nov 2017
von EnJay
Ölfinger hat geschrieben: 23. Nov 2017
Gerade frage ich mich warum ich dem Kunden xyz bei einem 80er Vollanschluss eigentlich kein UHU verkaufen soll wenn diese
Bahauptung stimmt.....???????
Blöde Frage: Was ist ein 80er Vollanschluss???
Kleben KANN überlegen sein. Kleben braucht aber eben Fläche und der richtige Kleber muss gewäht werden zusammen mit der richtigen und sauberen Verarbeitung.
Beim schweißen hast du nur einzelne Punkte oder Linien die verbunden werden. Daher geht die Automobilindustrie zB zum Teil über Karosserieteile flächig zu verkleben. Das kann die Karosserie deutlich versteifen.
Aber klar - schweißen hat seine Berechtigung. Riesen Vorteil ist natürlich dass ich nicht ewig drauf warten muss dass der Kleber aushärtet.
Re: Tank schweißen / kleben?
Verfasst: 23. Nov 2017
von Linde
Ich hatte schon bei zwei, meiner Maschinen ein kleines Leck im Tank und habe immer geschweißt,
Sprit raus, Schutzgas rein und los geht's ! Im Notfall geht auch, wenn man den Tank mit Wasser
füllt und die Schweißstelle nach oben dreht. Da knallt nix mehr und das kühle Naß im Innenraum
sorgt für erträgliche Temperaturen rund um die Schweißstelle.

Mit Kleben habe ich
leider keine (langfristigen) guten Ergebnisse erzielt, aber das müß/kann jeder für sich entscheiden.
Hartlöten wäre auch noch eine Option ... hab' ich seinerzeit bei meinem AWO-Tank gemacht und
der ist, trotz der größeren Schwingungen am Einzylinderm, immernoch dicht !
