Seite 1 von 3

Honda» CB500 PC32 goes Cafe Racer

Verfasst: 26. Nov 2017
von MightyChris
Nachdem ich mich im September letzten Jahres schon vorgestellt habe https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 24&t=15440, soll nun diesen Winter der Umbau beginnen.

Hier der Plan:
IMG_20171126_140853~01.jpg

Nach einigem Hin und Her, habe ich mich für ein Ducati Imola Heck von Ricambi entschieden.
IMG_20171027_173032.jpg

Hierfür habe ich mit einer Pappschablone eine Aluminium Grundplatte für das spätere Sitzpolster gefertigt.
IMG_20171028_205456.jpg

Natürlich konnte ich es nun kaum noch abwarten Hand anzulegen und habe direkt dem Termin mit dem TÜVer entgegen gefiebert.
Nachdem ich das GO erhalten habe, ging es heute Verkleidung, alter Sitzbank und allem unnötigen Plastik an den Kragen. Jetzt heist es wieder warten bis mein Schweißer Zeit hat.. Denke in den kommenden Wochenenden ist es soweit.

Hier noch ein Paar Skizzen.
Es gibt hier mehrere Überlegungen da wir versuchen wollen ein Vierkantrohr zu biegen. Andernfalls geht es zum Rundstahl.
IMG_20171126_140258~01.jpg
IMG_20171126_140306~01.jpg
IMG_20171126_140314~01.jpg

Re: Honda» CB500 PC32 goes Cafe Racer

Verfasst: 26. Nov 2017
von BerndM
Hallo Chris,
Klingt engagiert. Gut. Ich weis nicht was der TÜVler empfohlen hat. Er wird wohl mehr gesagt haben als : Go !. Auf jeden Fall hoffe
ich es. Was bei fast allen Umbauten am Heck mit Loop das Problem wird ist die mögliche Kollision vom Hinterrad mit dem Loop beim
vollen Einfedern. Bei viele Motorrädern ist die hintere Befestigung der Sitzbank als auch die Ausformung des inneren Spritzschutz ober-
halb der Rahmenzüge um keine Kollision zwischen Rad und feststehenden Teilen im Rahmenbereich zu bekommen. Die sinnvollste
Methode, nach meiner Einschätzung, ist beim Umbau im hinteren Bereich die / den Stossdämpfer auszubauen, gegen Dachlatten
auszutauschen deren Bohrungen den Abstand haben den die Aufnahmen des Stossdämpfers haben würden wenn er ganz eingefedert
ist. Natürlich bei eingebautem Hinterrad. Zusätzlich noch 15 - 20 mm Luft zu den Umbauten lassen. Dann bleibt es sicher in jeder Fahr-
situation.

Gruß
Bernd

Re: Honda» CB500 PC32 goes Cafe Racer

Verfasst: 26. Nov 2017
von MightyChris
Hallo Bernd,
Danke für deine Hinweise. Er hat gesagt das er solche Umbauten kennt und es ein solider Plan ist.
Allerdings wollte ich eigentlich noch mehr fragen.. Zündschlossverlegung und seitliche Blinker Rück-/Bremslicht Komination.. :dontknow: Aber wird schon :)

Hier noch ein paar AKT Bilder von Heute. :lachen1:
IMG_20171126_123345~01.jpg
IMG_20171126_123356~01.jpg
IMG_20171126_125849~01.jpg
Nächster Schritt ist die Bearbeitung der Fußrastenplatten, links kompl. Träger f. Sozius ab und rechts nur der Halter der Sozius Raste. Dann geht es ans Rahmendreieck und die Heckanpassung. Ausserdem muss ich wohl oder übel noch das Rad ausbauen um den Batteriekasten, auch Kofferraum genannt, heil herauszubekommen. :roll:

Re: Honda» CB500 PC32 goes Cafe Racer

Verfasst: 26. Nov 2017
von BerndM
Hallo Chris,
Zündschlossverlegung hat bei noch niemanden gestört. Ein Problem entsteht dann wenn es ein Kombischloss mit Verriegelung
der Lenksäule ist.
Ich habe auch die Kombibeleuchtung hinten. Wenn E - Kennzeichnung, Abstand zueinander 240 mm, wenn Zulassung nach StVZo,
und nicht weiter als 300 mm vom Ende des Motorrads ist das auch kein Problem.

Gruß
Bernd

Re: Honda» CB500 PC32 goes Cafe Racer

Verfasst: 26. Nov 2017
von MightyChris
Das Problem mit der Komination habe ich leider :(( Aber was ich noch sehr interessant fand, ist das wenn man kein Windschild(ABE Pflicht) sondern nur eine -'Abdeckung' zw. Lampe und Tacho verbaut, keine ABE oder Eintragung benötigt.

Re: Honda» CB500 PC32 goes Cafe Racer

Verfasst: 26. Nov 2017
von MichaelZ750Twin
Hi Chris,
engagierter Plan !
Bernd hat schon super Infos gegeben.

Steck vor dem Umbau nochmal den inneren Spritzschutz des Hinterrads in den Rahmen.
Ich habe den Verdacht, dass der zwischen den Rahmenrohren nach oben raussteht und damit den maximalen Einfederfreiraum des Rades darstellt. Es wäre wirklich schade, dieser kritischen Stelle jetzt nicht genügend Aufmerksamkeit zu schenken ;)

In einer Zeichnung habe ich gesehen, das du das Elektrofach direkt über dem Hinterrad planst.
Auch hier das gleiche Thema Einfederfreiraum, dazu kommt der Spritzwasserschutz.
Du hast doch Platz unter dem Höcker, den kannst du prima dafür nutzen.

Bevor du die Fussrastenhalter absägst, überlege welchen Auspuff du wie montieren willst.
Nicht das du einen benötigten Befestigungspunkt wegsägst.

Weitermachen ;)

Re: Honda» CB500 PC32 goes Cafe Racer

Verfasst: 26. Nov 2017
von MightyChris
Moin,ich habe im CB Forum einen Umbau gesehen, der genauso vorgegangen ist. Die Elektro Vertiefung kommt nur zum Zug, wenn der Platz mit der Batterie nicht ausreicht. Federweg sollte reichen. Aber ja, ich werde es nochmal reinhängen. Die Raste wird nur Links gekürzt auf der Auspuff seite wird lediglich die herausstehende Rastenhalterung vom Sozius gekürzt.
Danke und Gute Nacht
Chris

Re: Honda» CB500 PC32 goes Cafe Racer

Verfasst: 3. Dez 2017
von MightyChris
Endlich Zeit gefunden um ein wenig weiter zu werkeln.
Heute morgen schnell das Hinterrad rausgenommen um den Kofferraum der CB zu entfernen. Weiter ging es mit der Abmessung des max. Federwegs um ein schleifen mit dem Rad zu unterbinden. Aber da ist noch massig Platz.
IMG_20171203_090300.jpg
IMG_20171203_090405.jpg
So nun war ich grad in Fahrt und hab schnell noch die Fußrastenplatten beschnitten. Auf der Linken Seite kompletten Sozia Träger auf der rechten nur die Halterung für die Rasten, da hier noch der Endtopf verschraubt wird. Kommende Tage gehts dann evtl. Noch ans Fein Schleifen und ein wenig Felgensilber.
IMG_20171203_104203.jpg
IMG_20171203_104225.jpg
Mal sehen wann es weiter geht. Die nächsten Baustellen sind das Blech im Rahmendreieck und der Hilfsrahmen zu entfernen.

Re: Honda» CB500 PC32 goes Cafe Racer

Verfasst: 3. Dez 2017
von f104wart
MightyChris hat geschrieben: 3. Dez 2017Aber da ist noch massig Platz.
Na ja, "massig" nicht, aber ich würde sagen, es passt! .daumen-h1:

Wenn Du zu den 75 mm Federweg noch die Höhe des Anschlagdämpfers dazu rechnest und ein bischen Sicherheit, dann ist es okay. Verringern aber solltest Du den Abstand nicht. :wink:

Re: Honda» CB500 PC32 goes Cafe Racer

Verfasst: 3. Dez 2017
von MichaelZ750Twin
Hi Chris,

die PC32 hat einen Nenn-Federweg von 117 mm (am Rad).
Der Unterschied zwischen gemessenem Federweg am Federbein und angegebenem Federweg am Rad kommt durch die Schrägstellung der Federbeine (Progression) zustande.
Nimm das nicht auf die leichte Schulter, später ist es aufwändig das anzupassen.
Wäre schade um die Arbeit, die du jetzt investierst.
117mm plus "ein Finger breit" sollte der Mindestabstand aller Bauteile oberhalb der Mitte des Hinterrads sein, zumindest mit den originalen Federbeinen.

Ach ja, die Fussrastenhalter haste schön hinbekommen, gefällt mir ;)