Seite 1 von 2

honda cb250 ohne batterie fahren

Verfasst: 9. Dez 2017
von vforce30
hallo
ich bin neu im forum bin 63 jahre alt und möchte meine cb250k zum cafe racer umbauen.hier nun mein problem gibt es eine möglichkeit die honda ohne batterie zu fahren?habe was von einem batterie eleminator gehört,hat jemand erfahrung mit einem solchem teil?

vielen dank im vorraus
michael

Re: honda cb250 ohne batterie fahren

Verfasst: 9. Dez 2017
von sven1
Hallo Michael,

als bekennende Elektrofünf würde ich KEINEN Eliminator verbauen. Was ist mit Hupe, Blinker und Co. Eine kleine Batterie https://www.stein-dinse.biz/Unibat-Batt ... 09651.html wie diese hier (keine Ahnung ob die Dimension stimmt) ist doch bestimmt eine Alternative.

Grüße

Sven

Re: honda cb250 ohne batterie fahren

Verfasst: 9. Dez 2017
von grumbern
Dieser all zu oft erwähnte "Batterieeliminator" ist nichts als ein billiger Kondensator, dem man einen tollen Namen gegeben hat. Außer etwas den pulsierenden Gleichstrom zu glätten macht der gar nichts und bringt als Energieversorgung überhaupt nichts, bringt nicht mal ein kurzes Quäken aus der Hupe.

Wenn Du ohne Batterie fahren willst, empfielt sich ein starker Generator, der auch im Standgas noch genug Leistung für die Verbraucher liefert. Außerdem wirst Du wohl oder übel auf einen solchen umsatteln müssen, der von der permanenterregten Sorte ist, also mit Dauermagneten anstatt Erregerspule. Weiterhin empfielt sich dann eine entsprechende Lösung mit Magnetzünder, weil die Batteriezündung auch nicht mehr funktioniert, ohne eine solche.

Powerdynamo bietet da Lösungen in diese Richtung, aber ob das dann passt und in wie weit es etwas für die Honda gibt - keine Ahnung.
Das einfachste und narrensicherste wäre wohl der Umbau auf einen modernen Laderegler und ebenso moderne Batterie, oder zur Not eine kleine Bleigel und dann ohne e-Start (hat die kleien Honda so was überhaupt?!).
Gruß,
Andreas

Re: honda cb250 ohne batterie fahren

Verfasst: 9. Dez 2017
von hellacooper
Hallo Michael,

warum denn überhaupt ohne Batterie? Gewicht? Platz? Ansonsten guck doch mal nach den LiFePo-Dingern. Die wiegen nix und sind u. U. recht klein, Einbaulage egal. Vielleicht sirtobi ansprechen, der ist der Experte hier dafür.

Sprich doch mal den Richie an, der hat auch eine 250er und hat sich auf Gewichtsreduzierung spezialisiert. :grinsen1:

Gruß

André

Re: honda cb250 ohne batterie fahren

Verfasst: 11. Dez 2017
von vforce30
hallo
vielen dank für die antworten.werde wahrscheinlich eine mini batterie einbauen
mit freundlichen grüssen
michael

Re: honda cb250 ohne batterie fahren

Verfasst: 11. Dez 2017
von JOERACER
Ich hab diese in der XS650. Funktioniert gut. Die Ladespannung darf nur nicht über 14,4 V gehen.
http://cs-batteries.de/LiFePo4-Motorrad ... h-66A-225g

Re: honda cb250 ohne batterie fahren

Verfasst: 11. Dez 2017
von Jan
Die CBs laufen nicht ohne Batterie, da sie eine Kontaktzündung haben. Nimm ne kleine Gelbatterie, Finger weg von LiFePo, es sei denn du baust die ganze Elektrik um.

Re: honda cb250 ohne batterie fahren

Verfasst: 11. Dez 2017
von Vitag
Jan hat geschrieben: 11. Dez 2017...Finger weg von LiFePo, es sei denn du baust die ganze Elektrik um.
Warum Finger weg von einem LifePo4 Akku? Es sind 2 Kabel welche an den Anderson Stecker gelötet werden müssen.

Re: honda cb250 ohne batterie fahren

Verfasst: 12. Dez 2017
von Mytanx
Ich glaube hier liegt eine Verwechslung zwischen LiFePo4 und LiPo vor!
LiFePo4 muss man einfach einbauen, die können wie ein Bleiakku verwendet werden. (Und sie brennen nicht!)
LiPo sind bei falscher Behandlung gefährlich und man muss wissen was man tut / die Elektronik ändern.

Re: honda cb250 ohne batterie fahren

Verfasst: 12. Dez 2017
von Jan
Nein, tut es nicht. Glaub mir, ich hatte einige CBs, die LiFePo4 explodieren gerne mal bei denen, da die originale Ladetechnik Spannungsspitzen durchlässt. Und das mögen diese Batterien gar nicht (egal welche Art von Lithium, die sind alle darauf empfindlich). Genauso wie es von Nachteil ist, eine so kleine Kapazität zu verwenden, auch hier wird schnell überladen und sie schmelzen/explodieren.
Wenn Lithium, dann nur mit Mosfet Ladetechnik. Ist jetzt nur son Erfahrungswert; anbei ein paar kleine Erinnerung an CB und Lithium aus alten und neuen Tagen.
DSC_3012.JPG
IMAG0058.jpg