Seite 1 von 1

Kawasaki» Der nächste Versuch: GPZ750/1100

Verfasst: 26. Dez 2017
von Solomon
Nachdem ich die ursprüngliche Idee von einer XJ650/600 verworfen hatte, habe ich mich wieder auf die Sucht gemacht und hoffe jetzt endlich eine für mich passende Basis gefunden zu haben.
Kritierien waren für mich Zuverlässigkeit, gute Fahrbarkeit, 600ccm oder mehr und Leistung von 70-100PS.
Besonders wichtig ist dass ich die klassische Linie von Tank zu Sitzbank (siehe Bilder) hinbekomme, ohne am Rahmen schweißen zu müssen.

Gefunden habe ich dann die Kawasaki GPZ750/1100 aus den ersten beiden Baujahren, also mit geradem Tank. Soweit ich das beurteilen kann, scheint die genau das zu sein nachdem ich suche.

Gemacht werden soll:
- Heck kürzen, andere Sitzbank
- tieferer (Stummel)Lenker, Scheinwerfer tiefer
- andere Instrumente
- Rahmendreieck freiräumen
- Fender etc. entsprechend anpassen

Soweit die ersten Maßnahmen danach weitere Sachen wie neuer Lack etc.

Ich sehe allerdings nur wenige Umbauten mit der GPZ als Basis übersehe ich hier etwas?
Einziges Manko sind die Felgen ist es möglich die auf Speichenfelgen umzubauen ohne Unmengen von Geld zu zahlen?
Die 1100er hat Einspritzung statt Vergaser ist das ein Problem?

So soll es aussehen wenn es fertig ist:
https://pictures.topspeed.com/IMG/crop/ ... 460x0w.jpg
https://i.pinimg.com/736x/5e/51/f1/5e51 ... a-brat.jpg
https://cdn.shopify.com/s/files/1/0168/ ... 5520586648

Re: Kawasaki» Der nächste Versuch: GPZ750/1100

Verfasst: 26. Dez 2017
von Mechaniker
Hey,
check mal den Umbau hier ab: https://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?t=5206
Wurde sehr gut umgesetzt.
Hoffe es hilft dir weiter .daumen-h1:

Re: Kawasaki» Der nächste Versuch: GPZ750/1100

Verfasst: 27. Dez 2017
von MichaelZ750Twin
Hi Solomon,

die ersten GPZ sind eine dankbare Basis für Umbauten.
Für die 1100er gibt es vielfältige Umbaumöglichkeiten des Zylinderkopfes, inkl. Rückrüstung auf Vergaser oder auch andere Nockenwellen.

Diese Modelle haben einen großen, etwas eckigen Tank.
Das sollte man in der weiteren Optik beachten, sonst wirken die schnell zu groß und deplaziert.

Ich habe die Fahrwerksteile einer Z750GP in eine Z750B (Tin) eingebaut und bin damit sehr zufrieden.

Re: Kawasaki» Der nächste Versuch: GPZ750/1100

Verfasst: 28. Dez 2017
von Solomon
Danke für die schnelle Antwort. .daumen-h1:

Das hört sich doch schonmal relativ gut an. Die Einspritzung sitzt soweit ich das verstanden habe am Zylinderkopf dürfte also für das Freiräumen des Rahmendreiecks kein größeres Problem sein.

Wie sieht es denn hier mit dem Wechsel auf andere Tanks aus? Vor allem frage ich mich ob ich bei flacheren Tanks die Linie von Tankboden zu Sitzbank eben bekomme, bei vielen Bildern die ich gesehen habe waren die versetzt was mir gar nicht gefällt.

Re: Kawasaki» Der nächste Versuch: GPZ750/1100

Verfasst: 28. Dez 2017
von MichaelZ750Twin
Mit einfachen Anpassungen dürften die sog. LTD-Tanks, also die der parallel gebauten "LTD"-Choppermodelle passen.
Die haben eine deutliche Tropfenform, wobei die Unterkante gerade ist und oben laufen sie deutlich flacher in Richtung Sitzbank aus.
Knackpunkt ist möglicherweise die Position des Benzinhahns.
Der kann dann evtl. mit dem (gezogenen) Chokehebel zusammenstoßen oder die Anschlüße des/der Benzinschläuche stimmt nicht mit der Strassenversion überein. Werf da einen genauen Blick drauf.
Bei meinem "Renntwin"-Projekt siehst du die Unterschiede bei den Tankformen (Seiten 1 bis 3), wobei die Tanks der frühen GPZ nochmal größer und eckiger ausfallen. Danach (ab Seite 4) verwende ich nur noch den LTD-Tank.
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 01&t=19073

Re: Kawasaki» Der nächste Versuch: GPZ750/1100

Verfasst: 28. Dez 2017
von 750R
Moin!

Die 750er ist ein grundsolides Moped, eigentlich nicht kleinzukriegen und günstig in der Anschaffung.
Bei der 11er solltest du auf B1 oder B2 achten. Beide haben einen Einspritzung, ABER bei der B1 sitzen die Düsen im Zylinderkopf, bei der B2 in der Ansaugbrücke! Heißt eine B2 Kannst du Problemlos auf Gaser umbauen, bei der B1 ist das ne Herausfürderung.
Der Motor an sich ist nicht schlecht und kann auch einiges an Leistungsspritzen ab ;)

Preislich wirst du allerdings auch bei der 11er den Kult um die 900/1000er Z merken, da gibt'S noch fas alles aber eben entsprechend teuer ;)

Grüße