Seite 1 von 17

Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Verfasst: 6. Jan 2018
von 1kickonly
Moin, Leute! :salute:

Wie versprochen und hier: https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =6&t=20275 angekündigt, eröffne ich hier meinen Thread zur Restauration der Guzzi. Wie an o.a. Stelle schon geschrieben gehört sie mir erst seit vorgestern, ich kenne sie aber schon lange, zumal ich seit Ankauf des Teils durch meinen besten Freund alle Arbeiten dran erledigt habe. Kleinere Umbauten wie z.b. die Polizia-Verkleidung, Vergaser, Auspuffe, Blinker, neue Ikon´s, neuer Sturzbügel, Conti Classic-Attack, Endantrieb dichten, neuen Starter, neue Lackierung samt Original-Aufkleber, und 1000 Kleinigkeiten hab ich in der Zeit gemacht, und gefahren bin ich sie auch so ca. 1000 Km im Laufe der Zeit. (4 Jahre) Mein Kumpel hat auch noch eine LM2 (ebenfalls original) und auch noch 2 weitere Mopeds, um die Cali wirklich auf Zustand tiptop zu bringen fehlte ihm jetzt die Motivation (er ist kein Schrauber), dazu kam dann auch noch der aktuelle Getriebeschaden, und so konnte ich sie günstig übernehmen.

Also warum Restauration?
Mein Kumpel hat ja wirklich nicht gespart (siehe Liste der Neuteile) aber das erhoffte Ergebnis - ein solider 3er-Zustand - war so nicht erreichbar. Sie hat erst 32000 Km gelaufen für ne Guzzi ist das nichts. Aber sie ist 40 Jahre alt und hat demzufolge die meiste Zeit Ihres langen Lebens stehend verbracht. Anscheinend auch unter suboptimalen Bedingungen und/oder möglicherweise auch mal im Salz gefahren, man weiß es eben nicht. Jedenfalls sah sie zusammengebaut recht gut aus, die neue Lackierung und die neuen Lafraconis machten mächtig was her, aber drunter ist sie sehr vergammelt und der Rahmen an manchen Stellen sehr rostig. Rost an sogt wie allen Anbau und Chromteilen, Elektrik wohl funktionierend aber nicht vertrauenserweckend, alle Stecker, Relais usw. vergammelt....nagut, lasst Bilder sprechen:
IMG_1942.jpg
IMG_1948.jpg
das war 2015, nach zig Stunden putzen, nachlackieren, rumfummeln usw. dann starb der Starter, der Endantrieb hat wieder zu siffen begonnen und zuletzt das Getriebe, sie stand dann bei mir und wartete auf die Fertigstellung meiner Projekte, um sich dann des Getriebes anzunehmen.
Ist etwas kompliziert bei mir, weil ich echt wenig Platz für 9 Mopeds (darunter 1 Gespann) habe, und so´n Moped geht ja enorm in die Breite, wenn man es zerlegt... :wink:
Und zerlegen muß man es sehr weitreichend, um das Getriebe und/oder Motor rauszukriegen, das war das Problem, das folgende Bild zeigt den Zerlegungsgrad zwecks Motorausbau noch OHNE die Demontage der Schwinge und der Rahmenunterzüge.
IMG_3359.jpg
Und dann boten sich folgende Bilder: (kleiner Auszug)
IMG_3342.jpg
IMG_3341.jpg
weiter im nächsten Post..

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Verfasst: 6. Jan 2018
von 1kickonly
weitere Bilder..
IMG_3324.jpg
IMG_3317.jpg
IMG_3309.jpg
IMG_3308.jpg
IMG_3316.jpg
mal ehrlich: soll man das wieder so zusammenbauen? Natürlich nicht, das gehört voll zerlegt und sauber wieder aufgebaut, ist ja Kulturgut.
Und wenn der Motor und Getriebe mal raus ist, was bleibt dann noch übrig? Eben, grade mal der Vorbau und die Elektrik, also wäre es Nonsens den vergammelten Rahmen NICHT zu beschichten oder zu lackieren. Mein Kumpel hat das eingesehen, eine vorsichtige Stundenschätzung zwecks Aufbereitung der Teile hat ihm einen Schwindelanfall beschert, der Rest...siehe oben. Also hab ich das Teil jetzt an der Backe und ich freu mich über eine weitere, sehr interessante und lohnende Aufgabe. :grin:

Soviel zur Einleitung, jetzt wird geschraubt, heute werd ich wohl den Motor rausnehmen und mit der Zerlegung weitermachen..

GLG (und Danke für euer Interesse)
Alex

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Verfasst: 6. Jan 2018
von DerAlte
Ok, jetzt bin ich bei dir! Was ich in dem anderen Thread geschrieben habe " repariere nur das Getriebe und gut ist"
nehme ich hier offiziell zurück und behaupte das Gegenteil! :grin:
Grüße Volker

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Verfasst: 6. Jan 2018
von hoppenstedt
Moin moin
Schliesse mich meinem Vorredner an. Bei den Nahaufnahmen wirds deutlich.
Wenn der Motor schon raus ist, den Rahmen zu machen, macht Sinn.
Hast ne menge Arbeit vor dir, wobei das Getriebe wohl das kleinste Übel sein wird.
Bin gespannt
Viel Erfolg
Hoppie

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Verfasst: 6. Jan 2018
von desmo749
Auf gehts

Viel Erfolg

Ich lese gern mit

desmo

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Verfasst: 6. Jan 2018
von grumbern
Ja Alex, ist schon richtig, was Du da machst! Erhaltungszustand sieht anders aus, da ist zu viel im Argen. Aber mit relativ wenig Aufwand wieder eine gute Maschine, davon bin ich überzeugt und das Getriebe bekommst Du hin!
Gruß,
Andreas

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Verfasst: 6. Jan 2018
von nanno
Das Guzzi-Getriebe ist keine besondere Herausforderung, es gibt ein sehr gutes Manuale dazu, musst nur mit einer Messuhr die Endspiele der Wellen messen, dann wird das was. (Und rausfinden was beim ersten Mal schiefgegangen ist.)

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Verfasst: 6. Jan 2018
von Bambi
Hallo Alex,
so in etwa hatte ich das nach Deiner Schilderung der Guzzi erwartet ... Gibt es also wieder viel zu lernen auf Deinem Schulfunk-Sender! :wink:
Schöne Grüße, Bambi

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Verfasst: 6. Jan 2018
von Saro
.. mach sie wieder schön und original. Sie hat es verdient.

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Verfasst: 6. Jan 2018
von modderfreak
Die T3 ist für mich und viele andere die schönste California, die Guzzi je gebaut hat. Ich werde die Restaurierung gespannt verfolgen. Auf den Fotos im 1. Thread sah sie noch sehr gut aus, aber nach den Detailfotos verstehe ich sehr gut, warum gleich alles neu gemacht werden soll. Ich ärgere mich auch immer wieder über den Vorbesitzer meiner LM3, der sie komplett auseinander hatte, nur um trotzdem an allen Ecken zu sparen und zu pfuschen. So hat zB mein Rahmen mindestens drei verschiedene Schattierungen von Schwarz, und wenn man die Bremse betätigt funktioniert der Anlasser nicht :banghead: