Seite 1 von 2

VHT Schumpflack

Verfasst: 27. Jan 2018
von PeterPan1986
Hi,

hat jemand versucht die Zylinder eines Luftgekühlen Motors mit dem VHT Schrumpflack zu lackieren. Er soll hintzebeständig bis 177° sein, frage mich wie viel er tatsächlich aushält.

Gruß,
P

Re: VHT Schumpflack

Verfasst: 27. Jan 2018
von Nille
Hab seit dem Verbot der originalen VHT Lacke zum Glück noch nen paar Dosen auf Vorrat, der neue soll lt. mehreren Meinungen in div. Foren nicht so wirklich was taugen.
Falls du den probierst, gern Bescheid geben ob der was taugt!

Re: VHT Schumpflack

Verfasst: 27. Jan 2018
von rayman3d
Den Originalen bekommt man soweit ich weiß noch im Ausland über ebay ;)

MfG Ray


Re: VHT Schumpflack

Verfasst: 28. Jan 2018
von Nille
rayman3d hat geschrieben:Den Originalen bekommt man soweit ich weiß noch im Ausland über ebay ;)

MfG Ray
Finde ich gerade nur aus USA, und das lohnt sich durch die Versandkosten kaum. Gibt auch Shops, welche das Zeug aus den Benelux Ländern verschicken, werde ich bei Zeiten mal testen

https://www.nonpaints.com/de/vht-engine ... -spraydose

Re: VHT Schumpflack

Verfasst: 28. Jan 2018
von PeterPan1986
Werde morgen den Motor meiner BMW mit dem VHT Schrumpflack angehen. Frage mich nur ob ich auch die Zylinder mit lackieren soll oder der Lack abblättern wird. Hitzefest ist er eigentlich nur bis 177°, hat aber sich noch Toleranz...

Re: VHT Schumpflack

Verfasst: 29. Jan 2018
von Fußhupe
Auch luftgekühlte werden mit Sicherheit nicht 177°C heiß! Den Krümmer würde ich damit aber nicht lackieren :grin: .

Gruß
Jürgen

Re: VHT Schumpflack

Verfasst: 9. Jan 2019
von Flitzer75
Hallo Zusammen,

möchte mal wieder das alte Süppchen "VHT Schrumpflack" aufkochen.

Baue momentan meine XV um und habe den Bock soweit zerlegt das ich mich gedanklich schon mal auf das Lackieren vorbereite.
VHT Schrumpflack in Schwarz soll auf Getriebe, Kupplung und Zylinder.

Wie isses da eigentlich mit Primer?
Niemand schreibt das er vorher mit nem Haftvermittler an das Alu geht.
Meines Erachtens, und aus Erfahrung mit meinem letzten Umbau, ist es notwendig um genügen Haftung zu erziehlen, so das der Lack auch noch nach nem Jahr an Ort und Stelle weilt.

Zudem wollte ich mal fragen wie es mit der Benzinbesändigkeit des Zeugs ausschaut.
Wird das auch so hässlich grau wenn da mal ein Tropfen sprit drauf läuft oder habt Ihr die Oberfläche noch zusätzlich mit nem 2K Lack versiegelt?

Gruß
Jochen

Re: VHT Schumpflack

Verfasst: 9. Jan 2019
von PeterPan1986
Ich hatte im Winter 2017 den kompletten Motorblock mit diesem Zeug lackiert. Kein Haftgrund da auf dem Block schon ein Anstrich war.

Im Sommer 2018 habe ich den Motor ausgebaut und verkauft, bei der Begutachtung ist mir nichts negatives aufgefallen. Die Farbe hat nicht angefangen abzublettern oder sich aufzulösen. Zu der Verfärbung kann ich nichts sagen, habe den Motor nicht sauber gemacht. Schrumpflack an sich fängt durch seine Oberflächenbeschaffenheit jedoch viel Schmutz. Habe daher den Austaschmotor mit VHT lackiert.

Re: VHT Schumpflack

Verfasst: 9. Jan 2019
von Komenie89
Das Thema würde mich auch interessieren, habe bald ähnliches vor. Motor meiner XV soll neue Farbe bekommen und ich werde auch den VHT Lack verwenden. Das Thema Vorarbeit und Lackaufbau interessiert mich daher auch besonders.
Den Schrumpflack finde ich persönlich nicht so toll, werde normal schwarz glänzend nehem, Bezug aus Holland ist kein Problem.
@Jochen, soweit ich weiß ist der Lack Benzinbeständig, muss allerdings eingebrannt werden.
Gruß Jens

Re: VHT Schumpflack

Verfasst: 9. Jan 2019
von Tomster
Ich kann ja mal von meinen Erfahrungen berichten.

Bei mir ging es um die Motor- u. Ventildeckel.
Habe den VHT-Lack in Holland bestellt, da der hier angebotene angeblich nicht von gleicher Qualität sein soll. Es fehlen Inhaltsstofe, die in D nicht mehr erlaubt sind.

Die Motordeckel habe ich mit Glasperlen strahlen lassen und anschließend mit Silikonentferner entfettet.
Anschließend wurde die "vorgeschriebene" Grundierung nach Anleitung aufgetragen.

Nach entsprechender Wartezeit kam dann der Kräusellack drauf. Es war im Sommer, die Temp. hat also gestimmt. Der Lack wurde nachdem er mehrmals dünn und längs und quer und hoch und gerade ..... aufgetragen war, für eine Stunde im Ofen bei 100 Grad final behandelt.

Der Kräuseleffekt war zwar nicht immer gleichmäßig, aber auf der Fläche schon so, wie gewünscht. Die Sachen lagen dann ein paar Wochen rum bevor ich sie wieder anbaute.
Die Schrauben des Seitendeckels haben auf der letzten halben Umdrehung vor dem Festziehen schon mal etwas von dem Lack mitgenommen :banghead: Na prima. Der Rest schien aber ganz gut zu halten. Ausbessern kann man da eigentlich nix, da sich die Kräuselung ja erst bei Hitze richtig ausbildet.

Ich habe mich im Laufe des Projektes dann umentschieden und wollte keine schwarzen Motordeckel mehr. Bin also hingegangen und habe diese mit Grüneck Power eingeschmiert und über Nacht in eine Plastiktüte gesteckt. Schon nach einer Stunde sah ich, wie sich die Farbe löste. Nach einem Tag konnte man das Zeug fast in einem Stück wieder entfernen.
VHT-Lack.jpg
Der Lack ist eigentlich gar keine richtige Verbindung mit dem Metall eingegangen. Warum weiß ich leider nicht. Ich vermute fast, das Glasperlenstrahlen hat das Alu zu sehr geglättet, bzw. fast versiegelt. So fand die Grundierung keinen Halt. Ist aber nur eine Vermutung.

Na ja, zumindest ging das Zeug wieder gut runter.

Bis dahin
Tom