Ich kann ja mal von meinen Erfahrungen berichten.
Bei mir ging es um die Motor- u. Ventildeckel.
Habe den VHT-Lack in Holland bestellt, da der hier angebotene angeblich nicht von gleicher Qualität sein soll. Es fehlen Inhaltsstofe, die in D nicht mehr erlaubt sind.
Die Motordeckel habe ich mit Glasperlen strahlen lassen und anschließend mit Silikonentferner entfettet.
Anschließend wurde die "vorgeschriebene" Grundierung nach Anleitung aufgetragen.
Nach entsprechender Wartezeit kam dann der Kräusellack drauf. Es war im Sommer, die Temp. hat also gestimmt. Der Lack wurde nachdem er mehrmals dünn und längs und quer und hoch und gerade ..... aufgetragen war, für eine Stunde im Ofen bei 100 Grad final behandelt.
Der Kräuseleffekt war zwar nicht immer gleichmäßig, aber auf der Fläche schon so, wie gewünscht. Die Sachen lagen dann ein paar Wochen rum bevor ich sie wieder anbaute.
Die Schrauben des Seitendeckels haben auf der letzten halben Umdrehung vor dem Festziehen schon mal etwas von dem Lack mitgenommen

Na prima. Der Rest schien aber ganz gut zu halten. Ausbessern kann man da eigentlich nix, da sich die Kräuselung ja erst bei Hitze richtig ausbildet.
Ich habe mich im Laufe des Projektes dann umentschieden und wollte keine schwarzen Motordeckel mehr. Bin also hingegangen und habe diese mit Grüneck Power eingeschmiert und über Nacht in eine Plastiktüte gesteckt. Schon nach einer Stunde sah ich, wie sich die Farbe löste. Nach einem Tag konnte man das Zeug fast in einem Stück wieder entfernen.
VHT-Lack.jpg
Der Lack ist eigentlich gar keine richtige Verbindung mit dem Metall eingegangen. Warum weiß ich leider nicht. Ich vermute fast, das Glasperlenstrahlen hat das Alu zu sehr geglättet, bzw. fast versiegelt. So fand die Grundierung keinen Halt. Ist aber nur eine Vermutung.
Na ja, zumindest ging das Zeug wieder gut runter.
Bis dahin
Tom