Seite 1 von 1

Sandstrahlkabine im Eigenbau

Verfasst: 24. Feb 2018
von Charel
Hallo,

Ich möchte euch hier mein letztes Werkstattprojekt vorstellen. Eine große Sandstrahlkabine im Eigenbau. Es hat alles damit angefangen dass ich einen Lenker strahlen wollte und die kleine Strahlkabine von Güde nicht gereicht hat. Also habe ich mich nach einer größeren umgesehen und bin schnell zu dem Entschluss gekommen dass ich mir eine selbst bauen werde. Ersten aus Kostengründen und zweitens kann ich sie so bauen wie ich es brauche. Die Kabine ist 120x80x60cm groß und besteht größtenteils aus 15mm MDF und ein bisschen OSB welches noch übrig war.

Die Platten hatte ich zum großen Teil im Baumarkt schneiden lassen und musste somit nur noch die schrägen des Trichters sägen und ein paar Anpassungen machen. Da ich aber nicht in der Werkstatt arbeiten wollte um Staub zu vermeiden habe ich alles in der Einfahrt gemacht. Bei diesen Temperaturen macht das etwas weniger Spaß. :zunge:

Die Scheibe stammt auch aus dem Baumarkt und ist 100x50cm groß. So kann ich sie einfach austauschen ohne eine Scheibe zuschneiden zu lassen. Ich werde aber noch eine Schutzfolie innen draufkleben damit ich die Scheibe nicht so oft wechseln muss.

Die Handschuhe stammen von einem Maschinenhändler und sind ca. 60cm lang. Ich habe sie mit ausgefrästen 160mm KG Rohrenden eingesetzt. Das war einfach und günstig.

Die Versorgung mit Strahlgut wird mit 30l Blecheimern sichergestellt. Diese werden einfach unter den Trichter gestellt und dort mit dem Spannband befestigt. Somit kann ich ohne großen Aufwand das Strahlgut wechseln. Einzig der Ansaugschlauch meiner Pistole ist noch zu steif. Da muss ich mir einen besseren suchen.

Es fehlen noch ein paar Abschlussarbeiten wie z.B. Licht anschließen und Luftversorgung verlegen. Das kommt alles wahrscheinluich erst nächstes Wochenende.

Hier ein paar Bilder.
20180224_114952.jpg
20180224_114958.jpg
Inne habe ich Lochblech verlegt. Das Blech stand noch im Schuppen und hat sich super dazu geeignet. Ich musste es aber in zwei Teilen verlegen da die Platte nur 100cm lang war. Somit kann ich das kleine Teile aber auch entfernen um z.B. den Schlauch der Strahlpistole zu ersetzen o.ä.
20180224_120817.jpg
Über dieses 40er HT Rohr wird ein Aschesauger angeschlossen um den Straub aus der Kabine zu saugen. Somit sieht man mehr beim Strahlen. Die Zuluft wird auf der anderen Seite über eine Luftfilter sichergestellt.
20180224_115043.jpg
Hier ist einer der 30l Blecheimer.
20180224_115103.jpg

Re: Sandstrahlkabine im Eigenbau

Verfasst: 24. Feb 2018
von YICS
Wow...

.daumen-h1:

Saugut!!!


YICS

Re: Sandstrahlkabine im Eigenbau

Verfasst: 24. Feb 2018
von IoMTT
Jaha.
Haste wirklich gut gemacht!! :prost:

Re: Sandstrahlkabine im Eigenbau

Verfasst: 24. Feb 2018
von XSaver
Feines Teil! .daumen-h1:

Gruß Micha

Re: Sandstrahlkabine im Eigenbau

Verfasst: 24. Feb 2018
von takeabow
richtig gut!

Re: Sandstrahlkabine im Eigenbau

Verfasst: 25. Feb 2018
von grumbern
Das sieht doch schon ziehmlich gut aus!
Ein paar Verbesserungen hätte ich trotzdem noch:

-Absaugvolumen dürfte etwas knapp bemessen sein, je nach Strahlgut
-etwas "Opfermaterial" sollte an den Wänden angebracht werden, z.B. Gummimatten, da sich die Kabine sonst selbst "auffrisst"
-die Scheibe ist viel zu groß und damit ineffizient. Ein Ausschnitt von maximal A4 Größe reicht völlig und ist viel günstiger im Austausch!

Außerdem bietet es sich an, die zuluft über die Scheibe zu leiten, damit sich dort nciht so viel Staub absetzt - sonst ist Deine Kabine zwar gut belüftet, aber Du siehst trotzdem nichts. Scheibenreinigung durch Wischen tut der Haltbarkeit ebenfalls nicht gut.

Idealer Weise könntest Du Dir auch noch Gedanken über einen Zyklonabscheider machen, den Du deinem Sauger vorschaltest.
Absaugung dann vom Boden der Kabine. Den Behälter des Abscheiders kannst Du dann direkt für die Rückgewinnung des Strahlgutes nutzen.
Gruß,
Andreas

Re: Sandstrahlkabine im Eigenbau

Verfasst: 25. Feb 2018
von Charel
Ich strahle größtenteils mit Glasperlen welche recht wenig stauben. Ich habe auch mal Aluoxid versucht, da war nach kurzer Zeit alles zugestaubt und Schluss mit Sicht. :grin: Mit der Absaugleistung muss ich halt sehen wie es sich im Betrieb macht, sonst ändere ich das ganze noch.

Die Idee mit den Gummimatten ist nicht schlecht. Muss mal schauen wo ich solche herbekommen kann.

Was die Größe der Scheibe betrifft, kann ich sie immer noch leicht ändern. Ich muss dann halt nur eine neue Front auf die Kabine schrauben mit einem passenden Ausschnitt für die kleinere Scheibe. Auf der Arbeit haben wir zwei Kabinen, eine mit großer und eine mit kleiner Scheibe. Ich finde die große Scheibe je nach zu strahlendem Teil schon recht bequem.

Einen Zyklonabscheider kann man sich ja relativ leicht bauen. Dazu gibt's ja viele Baupläne im Netz. Z.B. hier: https://tinyurl.com/yd2ls9qk Oder so: https://tinyurl.com/ycujokht Wobei ersterer wahrscheinlich effizienter ist.

Re: Sandstrahlkabine im Eigenbau

Verfasst: 25. Feb 2018
von sven1
Moin Charel,

Gummimatten bekommst du als sog. Bau(ten)schutzmatte im Baumarkt.Da haben die c. 120 x 200 cm und kosten um die 16 €.
Ich benutze die Dinger auch auf der Werkbank als Unterlage (nicht ölfest) und als Kofferraumschutz.

Grüße

Sven

Re: Sandstrahlkabine im Eigenbau

Verfasst: 25. Feb 2018
von obelix
Oder einfach in der Bucht eine rausfischen:-)

Gruss

Obelix