Seite 1 von 2
BMW-Boxer springt nicht mehr an.
Verfasst: 6. Apr 2018
von snoogle
Ich hab' eine BMW R75/5 von 1973 bei der ich im Winter folgenden Umbau gemacht habe:
Motor:
- Siebenrock Power Kit 1000ccm
- bearbeitete 800er Köpfe
- neue Stößel
- neue Kipphebel
- neue Pleuel inkl. neue Lager
Zündung:
- neue Unterbrecher
- neuer Kondensator
- neue Zündkerzen
Vergaser: Original
Mit diesem Setup habe ich nun ca. 600 km hinter mehr, in denen ich die BMW nach Werksvorschriften eingefahren habe, d. h. bis max. 4000 Upm. Die BMW lief die ganze Zeit über tadellos. Die letzte Tour war am Karfreitag ca. 300 km. Auch da lief die BMW ohne Probleme. 50 km vor Zuhause habe ich noch mal vollgetankt bin dann mit 110 km/h über die Autobahn nach Hause und hab' das Motorrad in die Garage gestellt. Zwei Tage später wollte ich wieder losfahren und das Motorrad sprang zuerst nicht mehr an. Nach langem Orgeln lief sie dann nur noch auf dem rechten Zylinder rund hatte Fehlzündungen ohne Ende. Außerdem schafft es der Anlasser kaum, den Motor durchzudrehen, wenn die Zündkerzen drin sind. Sind sie draußen, geht alles ganz leicht und geschmeidig.
Das habe ich schon gemacht/geprüft:
- neuer Unterbrecher
- neuer Kondensator
- neue Zündkerzen
- neuer Regler
- Zündung neu eingestellt
- (Leih-)Zündspulen getestet
- Anlasser zerlegt und überholt
- Sprit kommt
- Zündfunke ist da
- Die neue, vollgeladene Batterie ist nach 5 min leer
- Kabel sind alle dran
Aktuell bekomme ich sie gar nicht mehr zum laufen und langsam hab' ich keine Ideen mehr. Jemand anderes vielleicht?
Re: BMW-Boxer springt nicht mehr an.
Verfasst: 6. Apr 2018
von caffbeemer
Hallo Snoogle,
prüfe mal das Ventilspiel und ob die Gehäusedeckel der chokes dicht sitzen.
Falls hier kein Fehler zu finden ist, nochmals die Kontakte überrpüfen, ZZP sowie den Kondensator, der oberhalb der Lima sitzt.
Die Zünfunken konntest Du an den jetzt verwendeten Kerzen erkennen? Hast Du beide ZZP (Zündversatz ist 360° beim 2OHV BMW Boxer) abgeglichen / ausgemittelt? Wo steht die Zündung? Afaik müssten bei der /5 statisch 9° v. OT anliegen.
Fall sich keine Besserung einstellt, die Tankssiebe und die LLDs prüfen.
Welche Laufleistung hatte der Motor vor Einbau des SR Kits?
Auch für Nikasil-Zylindern gab BMW ein EInlaufzeit von 4TKM bis Dauer-VOllbelastung an. Dier 1. 1000 km bis 4K, danach jeweils 500 U pro 1000 km mehr. Dabei ruhig auch mal höher drehen, aber ohne viel Last. Ich würde nach den ersten 1000 km das Öl mit Filter wechseln.
Viel Erfolg bei der Suche.
MfG
Caffbeemer
Re: BMW-Boxer springt nicht mehr an.
Verfasst: 6. Apr 2018
von LastMohawk
Servus,
vor vielen Jahren machte ich so einen ähnlichen Umbau einer ehemaligen französischen Eskortenmaschine R60/5 und rüstetes mit einem Siebenrock 800er Satz auf. Die originalen Köpfe etc. Die Maschine ließ sich dann auch so gut wie nicht mehr starten und beim Versuch sie dann zu kicken, riß der Kickstarter ab.
Endergebnis: das Gesamtsetup erzeugte einen viel zu hohe Kompression, sodass der Anlasser diese nicht mehr schaffte. Abholfe sorgten dann 800er Köpfe mit weniger Kompression.
Ich würde an deiner Stelle versuchen 1000er Köpfe einzusetzen.. angenehmer Nebeneffekt ist eine besserer Durchzug untenraus. Und wenn du dann umrüstet auf 40er Vergaser, dann dreht sie auch oben in den roten Bereich.
Gruß
der Indianer
Re: BMW-Boxer springt nicht mehr an.
Verfasst: 7. Apr 2018
von caffbeemer
Tach Mohawk,
Snoogle schrieb, dass er 800er Köpfe verwendet. Die Kompression mit dem SR Kit sollte hierbei nicht über 9,2 hinaus kommen, dürfte daher nicht das Problem sein. Sollten die Zylinder gekürzt sein, o.ä., gäbe ein schneller Kompressionstest Aufschluss.
Der alte Bosch Anlasser - so unterstellt hier auch noch im Einsatz - dreht eh langsamer als ein neuer Valeo und zieht mehr Strom. Nach ein paar Startversuchen wirds dann zwangsläufig zäher, wobei auch ein langsam laufender Bosch-Starter die Mühle noch zum Anspringen bewegen kann, so denn der Rest i.O. ist. Zudem dürfte die /5 ja noch einen Kicker haben.
Da das Teil zuerst lief, könnten verstellte Ventile den beschriebenen Fehler verursachen. Oder ein rausgefallener Sitzring, ein gebrochener Kolbenring, ein hängender Choke, etc. Erst mal schauen, ob die Einstellungen passen. Wenn sich hier nichts findet, ist eh Schrauben angesagt.
Nur Mut, das wird schon.
MfG
caffbeemer
Re: BMW-Boxer springt nicht mehr an.
Verfasst: 7. Apr 2018
von Schmorbraten
Ich vermute ZZP wie oben bereits erwähnt, Maßekabel ?
Re: BMW-Boxer springt nicht mehr an.
Verfasst: 8. Apr 2018
von jpggl
Morgen, wenn sie Unterdruckvergaser hat, solltest du mal einen Blick auf die Membranen werfen.
Gruß, Tom.
Re: BMW-Boxer springt nicht mehr an.
Verfasst: 8. Apr 2018
von LastMohawk
snoogle hat geschrieben: 6. Apr 2018
... Außerdem schafft es der Anlasser kaum, den Motor durchzudrehen, wenn die Zündkerzen drin sind. Sind sie draußen, geht alles ganz leicht und geschmeidig.
....
Wenn es was anderes wäre als zu hohe Kompresson, wäre der Satz falsch.
Wenn es mechanische Mängel wären, wären sie immer noch da, und sorry ZZP und defekte Vergasermembranen haben hier garnix mit zu tun. Die wirken sich aus wenn die Kiste läuft.
Ich habe ja nur meine Erfahrungen mit einem SRKit zum erhöhen des Hubraums .... ohne weitere Massnahme beschrieben und meine Massnahmen zur Lösung des Problems damals beschrieben.
Gruß zur Linken und ich drück die Daumen, dass du den Fehler findest
Der Indianer
Re: BMW-Boxer springt nicht mehr an.
Verfasst: 8. Apr 2018
von jpggl
Mahlzeit, sie lief ja 600 km problemlos u. ich denke mal, auch der Anlasser funktionierte. Ohne euer Fachwisen anzuzweifeln, kann eine Kontrolle der Membranen ja nicht schaden u. ist relativ einfach durchzuführen bevor man ans Eingemachte geht. Aber das ist nur meine bescheidene Meinung.
Gruß, Tom.
Re: BMW-Boxer springt nicht mehr an.
Verfasst: 27. Mai 2018
von Brandmasterflash
Moin.
Habe gerade das gleiche Problem. SR-Powerkit-Zylinder und -Kolben verbaut, etwa 500km mit dem neuen Setup problemlos gefahren und plötzlich extreme Startprobleme nach relativ kurzen Standzeiten. Morgens fast unmöglich, nur mit Bremsenreiniger unter den Luftfilter sprühen, geht’s dann doch. Standard-Bedüsung 32er Bing nicht geändert.
Konntest Du Dein Problem jetzt lösen? Hab mir jetzt eine neue Batterie bestellt und denke gerade über einen neuen Valeo-Starter mit 9 Zähnen nach.
Danke für eine Rückmeldung. Bin kurz davor alles wieder neu zu machen...
Re: BMW-Boxer springt nicht mehr an.
Verfasst: 27. Mai 2018
von sven1
Moin,
ist das Problem evtl. bei Hornig bekannt? Ich würde ja erst mal da fragen wo ich den Krempel her habe. Wenn du schon 900 € in Motortuningteile investierst, sollte das wohl drin sein.
Grüße
Sven