Seite 1 von 2
KONI Dämpfer aufbereiten
Verfasst: 12. Apr 2018
von Mechaniker
Abend zusammen
ich wollte meine hinteren Dämpfer optisch wieder etwas aufbereiten.
Als ich diese aber soweit zerlegt hatte, habe ich mit die Frage gestellt
"warum nicht direkt komplett neu aufbereiten?
".
Hab mich dann direkt am Rechner gesätzt und angefangen zu recherchieren... Leider ohne Erfolg. Die Such-Funktion im Forum ergab auch nichts.
Daher meine Frage:
Hat das jemand von euch schon mal gemacht und weiss was mich hinter der Abdeckung des zweiten Bildes erwartet?
Danke!
Foto 12.04.18, 13 17 33.jpg
Foto 12.04.18, 13 17 37.jpg
Re: KONI Dämpfer aufbereiten
Verfasst: 12. Apr 2018
von Mottek
Hi,
vielleicht hilft Dir diese Beschreibung weiter:
http://classic-bike1.de/konireparatur.html
Ersatzteile bekommst Du bei Kimphi.
Gruss, Ralph
Re: KONI Dämpfer aufbereiten
Verfasst: 13. Apr 2018
von Bambi
Hallo Mechaniker,
den Link von Mottek habe ich mir vor ein paar Jahren auch vorsichtshalber mal gespeichert.
Schöne Grüße, Bambi
Re: KONI Dämpfer aufbereiten
Verfasst: 13. Apr 2018
von MichaelZ750Twin
Hi Mechaniker,
ich hatte die Konis / Ikons noch nicht auseinander.
Hier gibt es zumindest mal eine Stückliste von Teilen die verbaut sind / sein können, je nach Ausführung:
https://www.ikonshocks.com/de/reparatur-ersatzteile/
Re: KONI Dämpfer aufbereiten
Verfasst: 13. Apr 2018
von DerAlte
Den Dämpfer überholen ist überhaupt kein Problem. Hab ich an etlichen Konis schon gemacht! Die Frage ist: ist es überhaupt notwendig und komms du am Ende nicht in eine Kostenhöhe von neuen YSS?
Wenn du die Kolbenstange rein und raus fährst, gibt es da einen Leerweg ohne Dämpfung? Sind die Kräfte für rein und raus stark unterschiedlich? Sind diese Kräfte beim linken und rechten Dämpfer gleich?
Probleme kann's geben beim Öffnen des im Bild gezeigten Deckels mit dem Zapfenschlüssel. Dann bearbeitet man den oberen Rand des Hüllrohres rings um mit der Hammerfinne. Viele leichte Schläge bis sich der Deckel drehen läßt. Nächstes Problem : welche Ölvisco füllst du ein? Von 5 bis 15 ist alles möglich. Beste Ergebnise hab ich bei meinem Fliegengewicht mit 7,5 bis 10 gemacht.
Wenn die Kolbenstange ne Macke hat, dann ruf erst mal bei Kempi an, ob er überhaupt noch liefern kann - und zu welchem Preis. Dann ist der Weg zu den eben so guten YSS nicht so weit
Grüße Volker
Re: KONI Dämpfer aufbereiten
Verfasst: 13. Apr 2018
von Oette
Psst....
Habe vor Jahren mal eine sehr detaillierte Anleitung geschrieben. Ist zwar für die Koni 7610P, aber die Innereien sollten ähnlich und das Prinzip dasselbe sein.
Viel Spaß beim Basteln, sie sind wirklich sehr einfach zu warten.
https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... =29&t=7879
Re: KONI Dämpfer aufbereiten
Verfasst: 14. Apr 2018
von f104wart
Ja, und das ist (und bleibt) der erste Thread in der Rubrik
Foren-Übersicht _ Werkstatt _ Fahrzeugtechnik _ Fahrwerk/Räder
...
also eigentlich ganz leicht zu finden.

Re: KONI Dämpfer aufbereiten
Verfasst: 15. Apr 2018
von Mechaniker
Danke für eure Hilfe die Links/Tipps sind super
Dich hab die Dämpfer damals für schmale 20€ bekommen, daher bin ich mir für paar Euros für Dichtungen und bisschen Farbe auch nicht zu schade.
Gemacht werden muss es aber auf jeden fall, denn Volker hat es bereits erraten. Es ist ein leer Weg vorhanden, spricht zu wenig Öl.
Ich wird euch über das Endergebnis Informieren, kann aber bisschen was dauern da momentan nicht so viel Zeit für mein Bike übrig habe

Re: KONI Dämpfer aufbereiten
Verfasst: 16. Apr 2018
von Meicel
Moin,
ich hab meine Dämpfer bei IKON überarbeiten lassen - hat für das Paar inkl. neuer Dichtungen und Versand knapp 120,- gekostet - sind wieder fit und dicht.
Wollte das auch erst selber machen, bei dem Preis hat sich das für mich aber nicht gelohnt...manche Sachen lasse ich dann doch lieber machen, allein schon aus Sicherheitsgründen. Mir fehlt das Fachwissen und -werkzeug für Stoßdämpfer und als hochbelastete Verbindung zwischen Schwinge und Rahmen ist es MIR dann lieber, wenn das jemand macht, der weiß was er tut.
Gruß aus Kiel,
Meicel
Re: KONI Dämpfer aufbereiten
Verfasst: 17. Apr 2018
von takeabow
Ich häng mich hier mal dran. Kann ich die Federn eigentlich ganz normal strahlen/beschichten lassen (Sprichwort mechanische Belastung, Federspannung)? Die sind bei mir leider nicht mehr schön.