Seite 1 von 2

Vorarbeiten fürs Verchromen

Verfasst: 30. Aug 2013
von Strandläuferin
Moin alle.

Ich bin gerade dabei mir einen Instrumentenhalter selber zu basteln. Hab da auch schon Vorstellungen wie es werden soll.
Aus feinem Stahlblech schneide ich mehrere Einzelteile aus. Und zusammenfügen möchte ich das ganze mit Epoxy-Kleber.

Meine Frage: Hält der Kleber das Verchromen aus oder schmilzt es einfach?
Wenns nicht hält, was für Alternativen hätte ich dann?
Weich- oder Hartlöten? Was ist das bessere bei feinem Stahlblech 0,70mm Stärke?

Vielen Dank.

Ulrike (die sich jetzt stolze Besitzerin eines Dremel nennen darf) :-)

Re: Vorarbeiten fürs Verchromen

Verfasst: 30. Aug 2013
von LukasReimers
Der Kleber müsste dies normaler Weise aushalten, denke ich.

Re: Vorarbeiten fürs Verchromen

Verfasst: 30. Aug 2013
von Stick
Hallo, mach doch den Halter aus Edelstahlblech und lass die Teile polieren. Garantiert auf ewig rostfrei und optisch nicht schlechter als Chrom.

Gruß Dirk

Re: Vorarbeiten fürs Verchromen

Verfasst: 30. Aug 2013
von halbtroll
Frach doch mal bei der Verchromerei( Galvanischer Betrieb) nach.
Die solltens wissen.

der halbtroll

Re: Vorarbeiten fürs Verchromen

Verfasst: 30. Aug 2013
von Strandläuferin
halbtroll hat geschrieben:Frach doch mal bei der Verchromerei( Galvanischer Betrieb) nach.
Die solltens wissen.

der halbtroll
Habsch gemacht. Nach 5 Tagen kam dann auch die Antwort auf meine eMail.
Eher in einem Nebensatz wurde lapidar gesagt, daß die Teile geschweißt oder gelötet sein müssen.
Aber kein Grund warum. Mein Bauchgefühl sagt mir, daß der Schreiber nur ne Standardantwort rausgehauen hat.
Und bevor ich mein Glück mit Löten versuche, dachte ich frage mal euch.

Wenn Löten, welche Methode würdet ihr denn empfehlen?

@Stick: Das Blech ist schon passend vorgebogen. VA-Blech müsste ich noch biegen, eher ungünstig wegen mangelnder Möglichkeit und Erfahrung.

Re: Vorarbeiten fürs Verchromen

Verfasst: 30. Aug 2013
von mik2580
Strandläuferin hat geschrieben: Eher in einem Nebensatz wurde lapidar gesagt, daß die Teile geschweißt oder gelötet sein müssen.
Aber kein Grund warum.
Um Teile zu verchromen, werden diese in ein Säurebad eingetaucht. Die Säure dient hier als Katalysator. Für das eigentliche Verchromen wird einerseits an dem zu verchromenden Teil als auch an dem Beckenrand eine Spannung angelegt (1x Plus, 1x minus). Durch den Ladungsunterschied fließen Elektronen von der Beckenwand zum Teil, nehmen hierbei die im Elektrolyt vorhandenen Chromatome mit und lagern diese am Werkstück ab -> Eine Chromschicht entsteht.
Für diesen Prozess müssen die Teile logischerweise elektrisch leitfähig sein, somit fällt kleben aus :-)

Grüße,
Michael

Re: Vorarbeiten fürs Verchromen

Verfasst: 13. Okt 2013
von Strandläuferin
Es hat etwas länger gedauert bis ich jetzt mit Löten anfangen konnte.
Heute sollte der Instrumentenhalter eigentlich fertig gelötet sein. Aber es tut nicht. :(

Feueraluminiertes Blech 0.6mm (auch Ofenrohr genannt)
Flussmittel
Lötzinn
Lötkolben
Oberfläche angeschliffen, mit Flußmittel eingestrichen, mit Lötkolben versucht das Zinn aufzutragen.
Nur, daß Lötzinn will nicht haften?
Was mache ich bloss verkehrt???

Ulrike (nicht entspannt)

Re: Vorarbeiten fürs Verchromen

Verfasst: 13. Okt 2013
von Dengelmeister
Strandläuferin hat geschrieben:Es hat etwas länger gedauert bis ich jetzt mit Löten anfangen konnte.
Heute sollte der Instrumentenhalter eigentlich fertig gelötet sein. Aber es tut nicht. :(

Feueraluminiertes Blech 0.6mm (auch Ofenrohr genannt)
Flussmittel
Lötzinn
Lötkolben
Oberfläche angeschliffen, mit Flußmittel eingestrichen, mit Lötkolben versucht das Zinn aufzutragen.
Nur, daß Lötzinn will nicht haften?
Was mache ich bloss verkehrt???

Ulrike (nicht entspannt)
Beim Feuerverzinken o.ä. dringt die Schicht ziemlich tief in die Oberfläche ein.

Mögl. Gründe:
1. Du hast nicht weit genug abgeschliffen.
2. Das Blech war noch zu kalt, dann verbindet sich das Lot nicht mit der Oberfläche.

Wenn du etwas verlöten willst dann solltest du unbeschichtetes Material bevorzugen.
Vernünftig anschleifen, entfetten und dann das Blech heiß genug machen.
Es nützt dir nix wenn das Lot nur am Lötkolben schmilzt...

Gruß Hans (tiefentspannt) :wink:

Re: Vorarbeiten fürs Verchromen

Verfasst: 13. Okt 2013
von GalosGarage
lötkolben? blech löten?

das sollte aber schon ein recht großer lötkolben sein.

dafür brauchste ne menge hitze um das warm zu bekommen.

Re: Vorarbeiten fürs Verchromen

Verfasst: 13. Okt 2013
von Dengelmeister
garagekaarst hat geschrieben:lötkolben? blech löten?

das sollte aber schon ein recht großer lötkolben sein.

dafür brauchste ne menge hitze um das warm zu bekommen.
Mit nem großen Lötkolben geht das,nur nicht mit so einem kleinen für´s Kabel verlöten.
Ich würde aber auch eher zur Lötlampe oder Brenner greifen.

@ Strandläuferin:
Aber mir stellt sich gerade eine andere Frage:
Ein Instrumentenhalter aus 0,7mm Blech? Was soll der denn halten?
Nimm 2mm VA Blech und poliere das später.
Das hält was aus,steht in polierter Ausführung dem Chrom kaum nach und du sparst die Kohle für´s verchromen.