Seite 1 von 2
Yamaha» XV750 Erster Umbau
Verfasst: 17. Jul 2018
von Jaaako
Guten Tag Leute,
nachdem ich mir nun dutzende Beiträge und Motorräder angeschaut habe, habe ich mir auch eine Yamaha xv 750 bj 1983 zugelegt. Da es mein erster Umbau überhaupt ist halte ich das ganze so einfach wie möglich. (Bspw. bleiben die Originalfelgen drauf, oder auch der Tank gefällt mir der schon drauf ist).
Trotz allem gibt es mehr als genug Probleme obwohl es noch gar nicht richtig los geht

Hoffe ihr könnt mir etwas behilflich sein:
1. Warum schraubt sich jeder die Tarozzi Fußrasten an seinen Umbau? Gefallen euch die so sehr oder sind die einfach geschickt um sie zurückzuverlegen?
2. Kann mir jemand ne Seite empfehlen um Rohre für den Krümmer zu kaufen? Bzw. wie geht man an sowas am besten ran? Hab mir gedacht in vllt zu punkten und von einem Bekannten dann fertig schweißen zu lassen.
Grüße (ist mein erster Beitrag hier, das mit den Bildern klappt am handy noch nicht so ganz)
Re: Yamaha» XV750 Erster Umbau
Verfasst: 18. Jul 2018
von Paddymoto
Hi. Stelle dich doch erstmal vor im Vorstellungsthread (Name alter wohnort) Dann antworten auch paar Leute. Und dann weiss man auch aus welcher Ecke du bist. Evtl ist danneiner in deiner Nähe der Dir helfen kann.
Xv750 ist ein schönes Moped . Steht bei mir auch noch rum.
1. Tarozzi Fussrassten sind universal Teile mit ABE. Wahrscheinlich der Grund warum alle die verbauen.
Ware mir persönlich zu teuer.
Ich habe gsxr Fussrasten (kleinanzeigen 35 euro) + eigenbau Adapter an meiner Xs verbaut. Mit Tüv Eintragung immernoch günstiger. Wobei man die Tarozzi ja auch eintragen muss. (Glaube ich)
2. Auspuff Rohre gibt's zur Not bei ebay.
Dafür musst du erstmal wissen was du willst.
Stahl mig mag schweissen. Dann evtl mit hitze Schutz Band umwickeln
Oder Edelstahl krümmer schön sichtbar. .
Hängt natürlich von deinen Fähigkeiten bzw Möglichkeiten ab.
Und mach dir vorher Gedanken über den Auspufftopf und wo du ihn platzieren willst.
Ich würde erst anfangen zu schweissen wenn ich den Aupuff hätte..
Und wenn ich wüsste wo genau die Fussrasten hinkommen.. nicht dass nachher de Auspuff noch im weg ist..
So habe ich es zumindest gemacht..
Paar Fotos wären nicht schlecht.
Vl musst du sie erstmal verkleinern aufm Smartphone. Gibt kostenlose Apps .
Re: Yamaha» XV750 Erster Umbau
Verfasst: 18. Jul 2018
von Actionandi
Hi,
Die Tarozzi sind einfach zu montieren, vielleicht nehmen die deswegen so viele.
Ich habe sie auch genommen, allerdings ist mir wohl die Sitzposition nicht angenehm genug, mal sehen ob ich auf Originale Fußrasten umsteige... Hatte leider nur vorverlegte Fußrasten an den Mopeds.
Re: Yamaha» XV750 Erster Umbau
Verfasst: 18. Jul 2018
von grumbern
Edelstahlrohr gibt es, auch "hitzebeständig", bei Sawade. Auch extra Dämpferrohr aus Lochblech.
Warum jeder Tarozzi montieren muss, oder Raask ist mir genauso schleierhaft, wie die super kurzen Hecks, unkreative Sitzplatten und Motogadgetfirlefanz. Muss wohl angesagt sein ;)
Gruß,
Andreas
Re: Yamaha» XV750 Erster Umbau
Verfasst: 18. Jul 2018
von Actionandi
grumbern hat geschrieben:
Warum jeder Tarozzi montieren muss, oder Raask ist mir genauso schleierhaft
Es hat nicht jeder die Möglichkeit alles selbst herzustellen oder ein riesiges Lager an Ersatzteilen, aus denen man was passendes bauen kann. So schleierhaft finde ich das gar nicht.
Re: Yamaha» XV750 Erster Umbau
Verfasst: 18. Jul 2018
von f104wart
Es geht Andreas wohl mehr um das Zurückverlegen an sich, weniger um das Anfertigen.
Weder er noch ich haben unsere Fußrasten zurück verlegt.
Was nutzen zurückverlegte Rasten, wenn man dann die Hacken "in die Rasten hängt", die Füße wie Entenpaddel vorne runter baumeln und man sich in den Kurven die Stiefelspitzen durchschleift und man dann immer noch einen zweieinhalb Zentimeter breiten Angststreifen am Reifen hat?
@Jaaako:
Es muss ja kein separater Vorstellungsthread sein. Erzähl uns doch einfach hier noch ein bischen was über Dich und woher Du kommst. Wir sind halt neugierig und wissen gerne, mit wem wir es zu tun haben.
Ich wünsche Dir viel Spaß hier und bin auf Deinen Umbau gespannt. Aus der XV kann man wirklich schöne Mopeds bauen. Aber ich habe gehört, dass der Anlasserfreilauf etwas zickig sein soll.
:linkehand:
Re: Yamaha» XV750 Erster Umbau
Verfasst: 18. Jul 2018
von Komenie89
Also ich hab an meiner xv750 auch die Tarozzis verbaut, einfach weil ich sie schlicht und schön finde und man sie gut einstellen kann.
Bevor ich einen Auspuff anfertigen würde, würde ich erstmal das Heck und die Fussrasten machen um den Auspuff später ordentlich anpassen zu können.
Bin auch der Meinung wenn sich etwas bewährt hat und einem gefällt, muss man das Rad nicht immer neu erfinden.
Der Anlasserfreilauf ist wirklich nicht das gelbe vom Ei. Hört sich manchmal an als obs den ganzen Motor zerlegt. Ich hab meinen erstmal original gelassen, weil ich keine Abnutzung sehen konnte. Vielleicht gehe ich das Thema zu einem späteren Zeitpunkt mal an.
Re: Yamaha» XV750 Erster Umbau
Verfasst: 18. Jul 2018
von jokotr
Der einzige Vorteil der Tarozzis ist, daß es sie zu kaufen gibt. Danach taugen sie nicht viel.
Sitzposition schlecht, weil Fußrasten zu weit hinten und Bremsfunktion schlecht weil die Umlenkung
einfach schlecht funktioniert. Vergleiche hierzu die Länge des Tarozzi Bremshebels mit der Originallänge!
S.
Re: Yamaha» XV750 Erster Umbau
Verfasst: 18. Jul 2018
von hue
Hab an meiner XV vorverlegte Fussrasten dran, gleicher Hebelweg wie bei den Tarozzis. Dazu kommt noch ein ellenlanges Gestänge zur Betätigung der Bremse und enorme Auf- und Ab- Bewegung im Bremsbedal beim Ein- und Ausfedern des Hinterrades. Das nenn ich mal ne schlechte Bremsfunktion. Ist aber TÜV-konform und hat mich bisher (jedennfalls als sie noch lief) immer zum stehen gebracht.
Re: Yamaha» XV750 Erster Umbau
Verfasst: 18. Jul 2018
von Jaaako
So dann stell ich mich mal einfach hier vor. Ich bin der Jakob, 20 jahre alt und komme von der schönen Alb nähe Reutlingen. Momentan mach ich ne Schreinerausbildung und habe bisher eigentlich nur an meinem ehemaligen Moped und Bmw E39 rumgeschraubt.
Der ganze Café Racer Umbau kam eigentlich als Vater Sohn Projekt zustande und jetzt geht es eben langsam ans eingemachte. Hoffe ich kann dann mal ,ab den Sommerferien wenns los geht, das ganze hier auch bildlich dokumentieren.
Geplant ist ein Fehling Stummellenker ( hat ja ABE was ich rausgelesen habe), der typische Höcker auf der Sitzbank (vermutlich harzen), und der Originaltank.
Da die xv750 die ich vor einiger Zeit gekauft habe in einem 1a Zustand ist kann ich es mir vermutlich sogar sparen den Rahmen zu lackieren. (Kardanwelle etc. muss natürlich und Motor wahrscheinlich über den Winter dann)
Wie bereits gesagt bin ich ein Absoluter Motorrad Neuling aber da meine ganze Familie väterlicher seits seit jahrzehnten Autoverrückt ist bin ich recht zuversichtlich, dass das ganze auch etwas wird.
Bin übrigens echt positiv überrascht von den ganzen Antworten hier, sonst läuft das in Foren leider nicht so. Danke schonmal.
Ps: Mein Anlasser funktioniert momentan tadellos
