Seite 1 von 3
Stahlflex Bremsleitungen -> normal oder alternativ
Verfasst: 19. Jul 2018
von Fizzy
Hallo,
ich wollte für meine Honda CB 650 Stahlflex Bremsleitungen bestellen. Allerdings bin ich nicht sicher, ob ich Original oder die alternative Verlegeart nehmen muss.
Original würde ja bedeuten, dass alles so bleibt wie bisher? Unter dem Scheinwerfer ist so eine Art Brücke, in der dann die Bremsleitungen auf links und rechts aufgeteilt werden.
Wie würde alternativ aussehen? Gibt es - mal abgesehen von den günstigeren Kosten - einen Grund, auf alternative Verlegeart umzusteigen?
Gruß
Fizzy
Re: Stahlflex Bremsleitungen -> normal oder alternativ
Verfasst: 19. Jul 2018
von Blumenpflücker
Hallo Fizzy,
ich sehe zwei Alternativmöglichkeiten.
Entweder mit einer Leitung von der Pumpe zum rechten Bremssattel und von dort eine kurze Leitung rüber zum linken Bremssattel.
Oder von beiden Sätteln jeweils eine Leitung direkt hoch zur Pumpe.
Ich präferiere die zweite Lösung, weil sie sich in meinen Augen leichter entlüften lässt und ich es optisch schöner finde, wenn die Bremsleitungen an der Gabel symmetrisch verlaufen. Dieses Verteilerstück an der Gabelbrücke würde ich weg lassen, wenn es keine Restauration werden soll.
Beste Grüße
Richard
Re: Stahlflex Bremsleitungen -> normal oder alternativ
Verfasst: 19. Jul 2018
von Fizzy
Danke dir, das hilft!
Wenn man das "Verteilstück" weglassen kann, ist das natürlich super. Sieht nämlich nicht so doll aus finde ich.
Nein, wird keine klassische Restauration, versuche mich mal an einem Café Racer.
Re: Stahlflex Bremsleitungen -> normal oder alternativ
Verfasst: 19. Jul 2018
von Minifahrerin
Ich habe es so gemacht - auch mit Verteiler kann es nett aussehen .... aber das ist Geschmack
fhj.jpg
Re: Stahlflex Bremsleitungen -> normal oder alternativ
Verfasst: 19. Jul 2018
von Zetti
Würde auch von der Pumpe zwei Leitungen ziehen.
Hat die CB 650 einen hydraulischen
Bremslichtschalter am Verteiler?
Wenn ja, müsstest du dir dann allerdings noch eine andere Pumpe mit bremslichtschalter besorgten!
Mal nur so nebenbei......
Re: Stahlflex Bremsleitungen -> normal oder alternativ
Verfasst: 19. Jul 2018
von KernseifGarage
Feines Gespann, Minifahrerin ;-)
Ich würde ebenfalls den Verteiler weglassen, zwei einzelne Leitungen benutzen und oben an der Bremspumpe dann die Kombination Hohlschraube/Bremslichtschalter benutzen.
Re: Stahlflex Bremsleitungen -> normal oder alternativ
Verfasst: 19. Jul 2018
von Zetti
Jo stimmt!
Dat gibt es ja auch! Hatte ich damals an meiner Ninja hinten auch so gemacht.
Hier bekommst du alles was du brauchst nach Wunsch und mit ABE.
https://www.probrake.de
Re: Stahlflex Bremsleitungen -> normal oder alternativ
Verfasst: 19. Jul 2018
von Fizzy
Puh, jetzt bin ich gut verwirrt.
Bleibt das noch Plug&Play oder muss ich mir für den Fall individuell etwas anfertigen lassen? Soweit ich weiß, ist der Bremslichtschalter hydraulisch... Was für eine Pumpe bräuchte ich dann?
Hohlschrauben finde ich auch bei Probrake. Wofür genau ist die da? Ist es korrekt, eine Doppelhohlschraube zu nutzen?
Kann mir jemand helfen, da etwas zusammen zu stellen?

Momentan ist alles im CB650 Originalzustand..
Re: Stahlflex Bremsleitungen -> normal oder alternativ
Verfasst: 19. Jul 2018
von KernseifGarage
Poste doch mal ein Bild der Bremspumpe.
Wie von Zetti erwähnt, besitzt die Bremspumpe gewiss einen Bremslichtschalter der nicht direkt an der Bremsleitung gekoppelt ist. Also nicht hydraulisch.
Dann benötigst du die zwei Leitungen die du dir individuell vermisst. Wählst deine Ausführungen der Anschlüsse und benötigst nun noch das Gewindemaß der Doppelhohlschraube mit welcher du die zwei Leitungen oben an der Bremspumpe befestigst.
Das alles kannst du dir schön bei Probrake nach deinen Wünschen konfigurieren und bekommst dafür ein TÜV-Gutachten.
Damit ab zum TÜV und Abfahrt!
Re: Stahlflex Bremsleitungen -> normal oder alternativ
Verfasst: 19. Jul 2018
von obelix
Ich würde nur eine Leitung von oben ziehen, wie original auch. Weniger Geraffel am Lenker. Der Verteiler kann doch bleiben, so schlimm schaut das ja ned aus. Und zur Not baust was eigenes, filigraneres oder schaust rum, was andere Modelle/Marken so haben und passen würde. Oft hilft schon ein Pinsel und Lack, damit das Ding optisch in den Hintergrund tritt.
Irgendwie verteilen musst die Leitungen ja auch, wenn beide von ganz oben kommen. Freifliegend und ganz ohne Halter wäre mir das zu heikel.
Kostentechnisch isses auch besser, am Original zu bleiben.
Gruss
Obelix