Motor startet nach Revision nicht mehr
Verfasst: 29. Jul 2018
Hallo Leute,
ich habe gerade die Motorrevision meiner CX500 abgeschlossen. Dem Titel habt ihr ja schon entnommen worum es geht. Gehen wir mal davon aus, dass ich alles richtig zusammengebaut habe. Beim Zusammenbau lief alles gut und ich habe mich an dem Werkstatthandbuch orientiert. Der Motor dreht und hört sich dabei auch wie gewohnt an. Zündfunken sind vorhanden, Benzin auch. Nur die Kompression habe ich mangels eines Kompressionsprüfers nicht getestet, würde ich aber, falls der Motor weiterhin nicht anspringt noch besorgen.
Es fiel mir auf, dass während des Anlass Vorganges manchmal trotz voll geladener Batterie plötzlich die gesamte Bordelektrik abschaltet, der Anlasser vermutlich einen plötzlichen Spannungsabfall verursacht. Ansonsten hat der Motor kein kleinstes Lebenszeichen während des Anlassens von sich gegeben. Jetzt kam mir folgender Gedanke. Kann es sein, dass falls der Zündimpuls für linke und rechte Zündspule durch falschen Anschluss vertauscht sind, der Motor einerseits nicht anspringt und wenn es doch zur Zündung kommt der Kolben genau gegen den Anlasser arbeitet wodurch der Spannungsabfall produziert wird? Oder anders gesagt, kann ich diese Vermutung durch einen Tausch der Stecker überprüfen, ohne etwas zu zerstören? Ich hoffe ihr konntet mir folgen. Oder habt ihr noch andere Ideen?
Gruß
Nils
ich habe gerade die Motorrevision meiner CX500 abgeschlossen. Dem Titel habt ihr ja schon entnommen worum es geht. Gehen wir mal davon aus, dass ich alles richtig zusammengebaut habe. Beim Zusammenbau lief alles gut und ich habe mich an dem Werkstatthandbuch orientiert. Der Motor dreht und hört sich dabei auch wie gewohnt an. Zündfunken sind vorhanden, Benzin auch. Nur die Kompression habe ich mangels eines Kompressionsprüfers nicht getestet, würde ich aber, falls der Motor weiterhin nicht anspringt noch besorgen.
Es fiel mir auf, dass während des Anlass Vorganges manchmal trotz voll geladener Batterie plötzlich die gesamte Bordelektrik abschaltet, der Anlasser vermutlich einen plötzlichen Spannungsabfall verursacht. Ansonsten hat der Motor kein kleinstes Lebenszeichen während des Anlassens von sich gegeben. Jetzt kam mir folgender Gedanke. Kann es sein, dass falls der Zündimpuls für linke und rechte Zündspule durch falschen Anschluss vertauscht sind, der Motor einerseits nicht anspringt und wenn es doch zur Zündung kommt der Kolben genau gegen den Anlasser arbeitet wodurch der Spannungsabfall produziert wird? Oder anders gesagt, kann ich diese Vermutung durch einen Tausch der Stecker überprüfen, ohne etwas zu zerstören? Ich hoffe ihr konntet mir folgen. Oder habt ihr noch andere Ideen?
Gruß
Nils