Seite 1 von 7

Die Fahrwerksspezis sind gefragt!

Verfasst: 15. Aug 2018
von DerAlte
Hab mir ne Duc Pantah für die Renne gebaut. Als Gabel wurde eine von der 600 FZR genommen. Progressive Wirth Federn, 20er Öl.
Jetzt war ich 2 mal damit unterwegs. Chambley und Most. Auf dem engen Kurs in Chambley war alles ok. Auf dem wesentlich schnelleren Kurs in Most hatte ich jetzt Probleme. In schnell gefahrenen Kurven mit der entsprechenden Schräglage stuggert die Gabel! Soll heißen, es tritt ein hochfrequentes Ein/Ausfedern auf ohne daß man die Fahrbahn dafür verantwortlich machen könnte.
Woran kann so was liegen?

Grüße Volker

Re: Die Fahrwerksspezis sind gefragt!

Verfasst: 15. Aug 2018
von cafetogo
Bin zwar kein Fahrwerksspezialist aber was mir auffällt sind die federn und das dicke Öl. Normal baut man progressive federn ein wenn man spazieren fährt :grinsen1: , guck mal im link


http://donnergott.com/werkstatt/Fahrwerk.html

Grüße
Roland

Re: Die Fahrwerksspezis sind gefragt!

Verfasst: 15. Aug 2018
von car7662
Hallo Volker,
Ruf mal bei GL Suspension Hr.Vogt an.
Der hat mir eine Gabel aus Yamaha- und Ducatiteilen zusammengebaut die super funktioniert.

Gruß
Axel

Re: Die Fahrwerksspezis sind gefragt!

Verfasst: 16. Aug 2018
von kramer
Die Dämfung ist zu gering (bin kein 'Fahrwerksspezialist', aber Meister des 'Feder-Masse-Schwingers' :-) ).
=> zäheres Öl und/oder Verstellung (falls möglich) der Gabel in Richtung höhere Dämpfung.

Peter

PS: Die Federcharakteristik (progressiv etc.) sollte m. E. keinen Einfluß auf die Neigung zu Schwingungen haben.

Re: Die Fahrwerksspezis sind gefragt!

Verfasst: 16. Aug 2018
von DerAlte
@ Peter: das mit der Dämpfung deckt sich mit den Infos, die ich von anderen habe, die auch die Gabel fahren. Die nehmen 30er Öl ( einstellen kann man nichts). Ich wollte es nur nicht glauben. In der Guzzi hab ich vorne 7,5 er drinnen. Die progressive Feder hat sicher nichts mit meinem Problem zu tun. Hab die aber auch nur hergenommen, weil der Drahtdurchmesser und Länge passte und sie schnell verfügbar war. :grin:
Grüße Volker

Re: Die Fahrwerksspezis sind gefragt!

Verfasst: 16. Aug 2018
von Blumenpflücker
Hallo Volker,

ich denke dass du deine Erfolgschancen auf eine fachkundige Antwort erhöhen kannst, wenn du noch mehr Informationen schreibst.
Z.B. zu:
-Reifen mit Luftdruck
-eingestellte Geometrie
-Fahrwerkssetup (Luftpolster, Federbein usw.)
-Situation, wann genau dein Problem auftritt

Bisher kann ich leider nur beitragen, dass man auf der Rennstrecke für gewöhnlich ein linear und damit transparent funktionierendes Fahrwerk wünscht und zu diesem Zweck lineare Federn montiert.
Außerdem rate ich von solchen hohen Ölviskositäten ab, denn auch das Öl in den Federelementen ist den Temperaturschwankungen ausgesetzt und ändert bei Erwärmung durch die Reibung seine Viskosität. Auf Lehrgängen von Öhlins und Wilbers wurde gesagt, dass es zu bevorzugen ist, das Dämpfungssetup zu ändert, anstatt die Ölviskositäten um damit über einen größeres Temperaturfenster eine gleichbleibende Dämpfung zu haben.

Vielleicht kannst du dich auch zum Thema "Chattering" informieren und herausfinden, ob das dein Problem beschreibt.

Beste Grüße
Richard

Re: Die Fahrwerksspezis sind gefragt!

Verfasst: 16. Aug 2018
von HeikoW
Da eine Gabel auf der Rennstrecke immer gleich funktionieren und sich nicht im Extremfall anders verhalten soll, ist Linear die erste Wahl.
So wirkliche Tipps kann man nicht geben. Denn was sich in normalen Betrieb noch gut und sicher anfühlt, kann in der Progression schon wieder komplett daneben sein. Du wirst n Mittelweg finden und damit leben müssen oder lineare Federn einbauen.
Denke, die FZR Gabel (Bj?) hat auch kaum Einstellmöglichkeiten. Eventuell schon nicht die richtige Gabel für die Renne. Hatte auch so meine Probleme mit ner CBR600 Gabel. Da waren aber zumindest Lineare drin.

Re: Die Fahrwerksspezis sind gefragt!

Verfasst: 16. Aug 2018
von cafetogo
Lineare fahre ich sogar auf der Straße, gibt es ja mittlerweile mit verschiedene federaten das man die auf das Gewicht anpassen kann da schlägt nichts mehr durch, mit den Luftpolster kann man ja auch bisschen spielen das wirkt auch progressiv beim eintauchen . kurz man stellt die einmal ein und ruhe ist.
Ist die progresive feder mal im harten Bereich und kommt nicht mehr raus kann die schon das stempeln anfangen.
Man sollte echt überlegen ob man nicht was voll einstellbares einbaut, die gibt es ja mittlerweile bezahlbar in allen Ausführungen. Sollte aber nicht zu alt sein, bei manchen Urgestein hat die dreherei auch nicht viel gebracht, war zwar da aber eher nutzlos. weich oder hart in der Mitte war nichts :grinsen1:

Grüße
Roland

Re: Die Fahrwerksspezis sind gefragt!

Verfasst: 17. Aug 2018
von DerAlte
Bin zwar sehr sicher, daß die progressiven Federn erst mal nicht verantwortlich sind für das Problem - aber was soll's ? Wo bekommt man lineare Federn aus dem Katalog ?
Das Problem tritt nur in sehr schnell gefahrenen Kurven auf - ob ich gerade auf der Bremse bin oder am Gas ist egal.
Reifen vorne ist ein Conti RoadAttack 2 CR mit 2,1 bar. Federbeine von YSS - aber auch die einfachen , ohne Dämpfereinstellung.
Und zur Gabel : Die ist halt aus der Zeit des Mopeds. Nichts zum einstellen. 38 mm Durchm.
Was gibt's denn an 38er Gabeln mit funktionierender Einstellmöglichkeit - möglichst Yamaha wegen der Zangen die ich weiter verwenden wollte.
Grüße Volker

Re: Die Fahrwerksspezis sind gefragt!

Verfasst: 17. Aug 2018
von theTon~
Wenn es meine Gabel wäre, dann würde ich sie zum Gabelservice zu www.franzracing.de schicken und mir gleich die passenden linearen Federn montieren lassen. Die Jungs haben für meine Renn-Seeley auch die Federn angepasst, weil es standardmäßig keine gab.

Und bei den Conti RoadAttack 2 CR fahre ich bei so warmen Temperaturen auf der Renne vorne 1,8 und hinten 1,9. Wenn es Kühler ist, dann 2,0/2,1. Aber dass macht auch jeder anders...