Seite 1 von 1
Sitzbank Adapter - Statische Probleme? SR500
Verfasst: 25. Aug 2018
von Mantovani
Moinsen werte Liebhaber der motorisierten Zweirädrigkeit,
Ich habe hier mal eine Frage statischem Ursprungs. Ich möchte gerne meinen Sattel neu überarbeiten und für 2 Personen bequem gestalten. Derzeit habe ich einen kleinen Eigenbau Sattel. Mein Rahmen ist hinten gekürzt (kein Bügel o.Ä.). Einfach nur 2 Rohre, die ich provisorisch verdichtet habe. Nun würde ich mir gerne einen Adapter bauen, den ich in den Rahmen reinschieben kann und mittels von 4 Schrauben befestigen kann. Ich würde sagen er müsste aus Massiv-, oder zumindest sehr dickwandigem Metall sein. Bevor ich mich dumm und dämlich rede, hier mal eine Skizze.
https://picload.org/view/dlcaolow/img_e0952.jpg.html
Anheben müsste ich ihn, da ich sonst mit meinem Kotflügel Probleme bekomme.
Was meint Ihr so? Machbar? Welches Metall wäre ratsam? Ich würde das Biegen natürlich einem Schlosser überlassen. Kann man verantworten, dass ein Beifahrer es sich hier bequem macht? Was habt ihr für Varianten für bequeme Zweisamkeit auf dem Renner? Man muss beachten, dass ich kotflügelbedingt nicht einfach den Sattel verlängern kann (Aufstoßgefahr).
Ich lade demnächst nochmal Bilder meiner Stulle hoch.
Vielen Dank für Eure Zeit!
Re: Sitzbank Adapter - Statische Probleme? SR500
Verfasst: 25. Aug 2018
von f104wart
Was wir dazu meinen, ist völlig irrelevant.
Wir könnten hier drei Seiten lang diskutieren und verschiedene Varianten erarbeiten, aber das nutzt Dir gar nichts, denn dieser zusätzliche Soziussitz muss vom TÜV abgenommen und eingetragen werden.
Geh also mit Deiner Skizze zu Deinem örtlichen TÜV und frag nach einem Sachverständigen, der berechtigt ist, Gutachten für eine Einzelbetriebserlaubnis nach §21 StVZO zu erstellen.
Der wird Dir dann sagen, worauf es ankommt und was Du gegebenenfalls anders machen musst.
EIN Problem sehe ich schon in der Art der Befestigung mit durchgehenden Schrauben. Da müssen zumindest schon mal konkav ausgeformte Beilagen drunter, die die Rundung des Rahmenrohrs an die Fläche des Schraubenkopfes anpassen.
...Aber, wie gesagt: Geh erst mal zum TÜV und hör Dir an, was er dazu sagt.

Re: Sitzbank Adapter - Statische Probleme? SR500
Verfasst: 25. Aug 2018
von Mantovani
Solche konkaven Unterlegscheiben habe ich in der Kiste.
Aber ja, hast wohl Recht. Ich werd mich mal an den TÜV wenden müssen. Insgeheim wollte ich den Adapter für kommende Prüfungen abnehmen, aber vielleicht ist das nun auch nicht die hellste Variante.
Re: Sitzbank Adapter - Statische Probleme? SR500
Verfasst: 25. Aug 2018
von obelix
Mantovani hat geschrieben:Einfach nur 2 Rohre, die ich provisorisch verdichtet habe.
Häh?
Matovani hat geschrieben:Nun würde ich mir gerne einen Adapter bauen, den ich in den Rahmen reinschieben kann und mittels von 4 Schrauben befestigen kann. Ich würde sagen er müsste aus Massiv-, oder zumindest sehr dickwandigem Metall sein. Bevor ich mich dumm und dämlich rede, hier mal eine Skizze.
https://picload.org/view/dlcaolow/img_e0952.jpg.html
Schaut auf den 1. Blick brauchbar aus, bei näherem Hinguggn hätte ich doch Bedenken. Das ganze Gewicht des Beifahrers lastet auf den kleinen Verbindungsstücken zum Rahmen und wird nicht nach unten abgestützt. Da würde ich mich ned drauftrauen mit meinem Gewicht. Und bei heftigen Bodenwellen wird die Gewichtsbelsatung ja noch deutlich grösser.
Nebenbei - Fussrasten? Wie löst Du das? Immer an- und abbauen?
Haltegriff?
Ich glaub auch ned, dass ein Prüfer die
wahlweise Bestückung eintragen wird. So ein Fzg hat entweder 1 oder 2 Plätze...
Aber sprich mit dem Prüfer Deines geringsten Misstrauens, er wird Dir da besser Auskunft geben können als wir, denn er muss es nachher verantworten.
Gruss
Obelix
Re: Sitzbank Adapter - Statische Probleme? SR500
Verfasst: 25. Aug 2018
von LastMohawk
Hallo,
@f104wart: also Ralf, zunächst möchte ich mal wissen wo es steht, dass eine Sitzbank eintragungspflichtig ist... bei meiner Kuh ist diese nicht eingetragen worden und auch nie beanstandet. Was anders ist wenn das Ganze aus GFK hergestellt wird, aber nur wegen der Splittergefahr... bei Metall ist das ausgeschlossen.
Wichtiger ist, ist bei deiner Kiste ein Einsitzer eingetragen? oder hast du noch die 2-sitzer Eintragung? dann wird es natürlich relevant für die Eintragung... aber BMW hatte bei der R100RS eine Eintragung: wahlweise mit Einzelsitzbank und abgenommenen Sozius Rasten oder mit 2-Mann Sitzbank. Dürfte also auch so machbar sein als wahlweise.
Aber ein Gespräch mit dem Graukittel wird dir Licht ins Dunkel bringen
Gruß
der Indianer
Re: Sitzbank Adapter - Statische Probleme? SR500
Verfasst: 25. Aug 2018
von Mantovani
Häh?
Naja, der Vorbesitzer hatte einen Bügel schlecht verschweißt, welcher nun abgefallen ist...da ich bis dato noch keine Zeit hatte, habe ich diese Löcher, Gott vergebe, mit Spachtelmasse verdichtet.
Nebenbei - Fussrasten? Wie löst Du das? Immer an- und abbauen?
Haltegriff?
Sind noch dran, stören doch aber niemanden...Sind zum hochklappen...Haltegriff und co ist dann ja nicht das Problem. Mir ging es vorerst nur um die Sicherheit des Beifahrers. So wie LastMohawk schon schreibt, denke auch ich, dass diese Adapter Geschichte prinzipiell möglich sein sollte. Eingetragen sind 2 Sitze. Aber ich glaube ich lass mir vielleicht doch etwas anderes einfallen. Mein Problem ist bis dato eben nur, dass ich mit der Unterkante Sitzbank auf den Kotflügel bei starken Unebenheiten ramme. Mit 2 Personen umso mehr. Ich sollte wohl einfach meinen schönen Kotflügel auswechseln.
Im Anhang nochmal die Karre.
IMG_0654.jpg
Re: Sitzbank Adapter - Statische Probleme? SR500
Verfasst: 25. Aug 2018
von Mantovani
P.S.: Batteriekasten ist mittlerweile wieder dran, keine Sorge ;)
Re: Sitzbank Adapter - Statische Probleme? SR500
Verfasst: 25. Aug 2018
von grumbern
Die Befestigungsbolzen solltest Du definitiv von der Seite durch stecken und nicht von oben. Genau dort schwächst Du den Querschnitt nämlich am meisten, da es die Hauptlastrichtung ist. Seitlich dagegen interessiert es nahezu nicht.
Gruß,
Andreas
Re: Sitzbank Adapter - Statische Probleme? SR500
Verfasst: 26. Aug 2018
von f104wart
Häh?
Naja, der Vorbesitzer hatte einen Bügel schlecht verschweißt, welcher nun abgefallen ist...da ich bis dato noch keine Zeit hatte, habe ich diese Löcher, Gott vergebe, mit Spachtelmasse verdichtet.
Du meinst wahrscheinlich "abgedichtet" oder zugeschmiert.
...
Verdichten steht im allgemeinen für die Verkleinerung eines Volumens durch Druck (siehe Kolben/Zylinder) oder
Vibration.
Und wenn der Bügel abgefallen ist, dann war er auch nicht verschweißt, sondern nur "angebappt".
@Harald: Grundsätzlich hast Du Recht, aber bei dieser besonderen Konstruktion ist das wahrscheinlich etwas anders (siehe unten)
...Und ausserdem hast DU bei Deiner Q dafür den Heckrahmen nich modifizieren müssen.
@Mantovani: Der "Bügel" (Loop) dient normalerweise der Querversteifung des Rahmens. Wenn dieser - auch wenn er nicht gehalten hat - so eingetragen ist, dann darfst Du ihn auch nicht ohne weiteres wieder weg lassen. Ansonsten musst Du eine andere Art der Querversteifung anbringen. Das könnte beispielsweise eine entsprechend breite und dicke Platte sein, die hinter den Stoßdämpferaufnahmen eingeschweißt wird.
Beides sind Änderungen am Rahmen und müssen abgenommen werden.
Frage: Muss denn die Sitzverlängerung unbedingt abnehmbar sein? Wenn nicht, dann könnte man das nach oben gekröpfte Teil als Bügel ausbilden und
mit eineschobenen Muffen dauerhaft am Rahmen verschweißen.