forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Tipps fürs Lackieren als Neuling gesucht

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3613
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Tipps fürs Lackieren als Neuling gesucht

Beitrag von Kinghariii »

Abend liebe Leute,

bei meinem Motorradumbau hab ich festgestellt, dass ich mich gerne mit dem Lackieren beschäftige, allerdings nicht das notwendige Wissen besitze um vernünftige Ergebnisse zu erzielen. Ich weiß auch nicht, inwiefern dies ohne die nötige Ausrüstung möglich ist.
Mein jüngstes Projekt war einen eigentlich neuen Ersatzscheinwerfer (Mattschwarz) abzuschleifen, reinigen und einen Anstrich zu verpassen. Hab dazu das Gehäuse in 3 Schichten (Kreuz) per Spraydose lackiert (2Minuten zwischen jedem Vorgang). Danach hab ich ihn noch mit 2K Klacklack überzogen. Das Ergebnis ist naja, nicht schlecht aber auch nicht wirklich gut. Beim Klarlack spritzten manchmal dickere Tropfen auf das Gehäuse nun zieren. Nur vereinzelt, aber nervig. Meine Frage: Welche Möglichkeiten der Nachbearbeitung gibt es da noch? Ich würde das ganze gern, nachdem ich den Klarlack zur Genüge aushärten hab lassen auf Hochglanz polieren. Sofern möglich? Ich würd gerne ein Ergebnis erzielen, in dem man sich spiegeln kann. Geht das überhaupt?
BTW: ich besitze nur einen kleinen 25l Kompressor der vermutlich leider nicht für eine vernünftige Lackierpistole reicht...Leider

Bin über jeden Tipp dankbar.

Grüße, Harald

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3170
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Tipps fürs Lackieren als Neuling gesucht

Beitrag von Ratz »

Geht nicht gibt`s nicht, ist alles nur eine Frage des Aufwands.

Aber ich trenne dein Anliegen erstmal in zwei Teile:

Erstens, der schon lackierte Scheinwerfer. Da kannst du die Fehlstellen mit 800 bis 1200er Nassschleifpapier vorbehandeln, je nachdem wie schlimm das ist. Danach die matten Stellen z.B. mit 3M Schleifpolierpaste Finesse-it (09639) wieder hinpolieren. Das Zeug wird dazu benutzt um Beilackierungsnebel zu entfernen oder Kratzer auszupolieren. Dem entsprechend nimmt es auch relativ viel Material ab, also vorsicht. Danach mit 3M Perfect-it (09376) auf Hochglanz polieren.

Teil Zwei. Alles an Nacharbeiten ist teuer und zeitaufwändig! Eine Spiegellackierung wie sie dir vorschwebt mit Spraydosen zu erreichen ist eher unwahrscheinlich. Dazu brauchst du eine ruhige Hand, gutes Equipment und eine staubarme Umgebung (staubfrei gibt es nicht). Deshalb empfehle ich immer wieder sich eine Lackierkabine zu mieten. Das kostet nicht die Welt, du hast keinen Ärger mit Staub, gutes Equipment und ein gutes Gewissen. Da mußt du nur noch die ruhige Hand mitbringen.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3613
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Tipps fürs Lackieren als Neuling gesucht

Beitrag von Kinghariii »

Vielen Dank für die prompte Antwort Ratz!
Von der 3M Paste hab ich schon einiges gelesen. Dürfte sehr beliebt sein und kostet auch nicht allzu wenig. Die Fehlstellen sind minimal, werd es also mal mit einem 1200er NS probieren.

Bezüglich Lackierkabine bin ich derzeit noch auf der Suche nach dieser Option. Eine ruhige Hand und Geduld besitze ich. Daran sollte es nicht scheitern. Möchte aber für meinen nächsten Umbau in der Lage sein die Teile selbst anständig zu lackieren um ein wenig Geld zu sparen. Außerdem ist selbst gemacht immer noch am schönsten ;)

Danke auf jeden Fall für die Tipps!

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 3109
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Tipps fürs Lackieren als Neuling gesucht

Beitrag von mrairbrush »

Etwas stärkere Kompressoren bekommst für kleines Geld im Baumarkt. In der Bucht bekommst kleine Lackierpistolen mit 0,8 bis 1mm Düse für wenig Geld. Sind für solche kleine Sachen ausreichend.
Zum polieren solltest noch Polierteller für Bohrmaschine und entsprechende Aufsätze haben.
Staubfrei gibt es tatsächlich nicht, nicht mal in der Chipproduktion. Mit etwas Folie und anfeuchten gewinnst aber schon viel. Geeigneter Atemschutz mit Filterklasse A2 nicht vergessen.

Benutzeravatar
Kaffeepause
Beiträge: 1166
Registriert: 24. Jan 2013
Motorrad:: BMW R/25 1954
Bonneville T140v Bj.1977
DR 650 SE Bj.1997
XTZ750 Tenere Bj 1992
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Re: Tipps fürs Lackieren als Neuling gesucht

Beitrag von Kaffeepause »

Man bekommt auch mit der Spraydose recht gute Ergebnisse hin. Wichtig ist die Vorarbeit ( schleifen, fettfrei, staubfrei). Zum Lackieren in der Garage wäre es mir jetzt von den Temperaturen zu kalt, lackieren sollte man ab 18 Grad. Die Dosen sollten die selbe Temperatur haben wie die Umgebungsluft.

Bei Staubfrei hat mir in meiner Garage gereicht, dass ich den Boden angefeuchtet habe.

Kleiner Läufer oder Staubeinschüsse lassen sich nach dem lackieren mit feinem Schmirgel und Schleifpaste korrigieren.

Hier mal meine Garagenlackierung aus der Spraydose.
20150801_174905 (Copy).jpg
20150801_174949 - Kopie (Copy).jpg
....ja, ja ich weiß, ist kein Caferacerirgendwasdingbums..... :grinsen1:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Wenn der Metzger sich mal einen Salat macht, ist er lange noch nicht ein Gärtner....

Bonnie T140V : viewtopic.php?f=57&t=239

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 3109
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Tipps fürs Lackieren als Neuling gesucht

Beitrag von mrairbrush »

Sieht gut aus.

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 3109
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Tipps fürs Lackieren als Neuling gesucht

Beitrag von mrairbrush »

Polieren: Sorry hatte ich überlesen. 800-1200 ist zu grob zum polieren. Da sieht man hinterher Schleifspuren. Mindestens mit 2000er nachschleifen oder gleich damit beginnen. Mit 800-1200 schleift man auch sehr schnell durch.

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3613
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Tipps fürs Lackieren als Neuling gesucht

Beitrag von Kinghariii »

Servus,

ich grabe diesen Thread mal wieder aus um keinen neuen eröffnen zu müssen. Ich war heute bei meinem Sandstrahler und hab mir Instrumentenhalter und Lenkerhalter strahlen lassen. Dabei stellte sich heraus, dass der Instrumentehalter scheinbar aus Eisen und nicht wie angenommen aus Alu besteht^^ Hätte mir eigentlich auffallen können.
So, nun habe ich das gestrahle Teil vor mir und bin mir nicht ganz sicher wie ich weiter vorgehen soll. Ursprünglich wollte es aufpolieren, aber das fällt nun weg. Also wird es eben schwarz lackiert. Da ich noch nie Eisen am Motorrad lackiert habe, hätte ich kurz ein paar Fragen:

1) Muss ich das Teil vor dem lackieren nocheinmal schleifen, oder reicht die gestrahlte Oberfläche?
2) Haftgrund/Filler verwenden?
3) Ich habe zwei unterschiedliche Lackdosen daheim die dauz verwenden könnte. Einen einfach Acryllack? von Presto und einen 2K Spray von Maston. Was denkt ihr wäre besser?

Ziel ist den Halter einfach einigermaßen vernünftig zu lackieren und gegen Rost zu schützen. Muss keine perfekte, hochglänzende Oberfläche sein aber eben seinen Zweck erfüllen. Habt ihr da ein paar Tipps?

So sieht es aus:
Bild

Das Arsenal:
Bild

Gruß, Harald

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8260
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Tipps fürs Lackieren als Neuling gesucht

Beitrag von obelix »

Auhauerha...
E-I-S-E-N ist sowas:

Bild

Das, was Du da lackieren möchtest nennt sich STAHL!
Und das musst entfetten, staubfrei halten und es sollte einigermasssen Zimmertemperatur haben.
Dann mit der Grundierung beginnen. Anweisungen auf der Dose beachten!
Und vorher überlegen, wie Du das am besten aufhängst, damit überall gut drankommst.

Jetzt musst entscheiden - entweder nass in nass weiterarbeiten oder trocknen lassen und dann wieder schleifen. Bei so nem Kleinscheiss arbeite ich immer nass in nass. Dann musst aber sehr penibel sprühen, damit keine Läufer bekommst und bei hohen Oberflächenansprüchen am Schluss nach der Farbe polieren bzw. superfein anschleifen, bevor der Klarlack draufkommt. Je feiner die Oberfläche ist, desto besser wird der Klarlack. Und - wenns schon hast, nimm den 2K-Klarlack. Da wäre es evtl. intelligent, ein paar Teile zusammen kommen zu lassen, damit der 2K auch endverbraucht wird und ned ne 3/4 Dose wegwerfen musst.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3613
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Tipps fürs Lackieren als Neuling gesucht

Beitrag von Kinghariii »

Haha verdammt. Naja, wieder was gelernt.
Gut, dann habe ich bisher das Stahlteil entfettet und bereits mit Haftfiller grundiert. Hängt und trocknet gerade munter vor sich hin.
Ich frage mich halt ob ich den Klarlack wirklich benötige, oder ob der Acryllack von Presto für diese Ansprüche reicht. Ich habe in naher Zukunft keine weiteren Lackierarbeiten geplant und möchte nicht wieder eine fast volle Klarlackdose wegschmeissen müssen.

Danke übrigens für die Hilfe :)

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Axel Joost Elektronik