Seite 1 von 1

An die Hattech Fahrer...

Verfasst: 10. Sep 2018
von Joe84
Hallo!

Beschäftige mich gerade mit dem Bau von DB Eatern für Universalschalldämpfer. Mich würde mal interessieren, wie Hattech das gelöst hat, die klingen ja auch mit Eater ziemlich ordentlich. Der Rest ist kein besonderer Aufbau, die Dämpfer sind auch mit Absorberrohr und vermutlich Dämmwolle aufgebaut und sind dabei relativ klein (Gunball/Canonball). Ich wäre sehr an Bildern und/oder Abmessungen interessiert.
Grüße Joe

Re: An die Hattech Fahrer...

Verfasst: 12. Sep 2018
von Matthi
DB Eater würde mich auch interessieren.

Re: An die Hattech Fahrer...

Verfasst: 12. Sep 2018
von scrambler66
Hi Joe,
mich treibt das Thema auch schon seit einiger Zeit um - und nach den Erfahrungen, die ich gemacht habe, ist das Dämmaterial selbst nicht unwichtig. Zuerst hatte ich einen Arrow mit Db-killer - beides mit E-Zulassung, aber sehr laut. Vom Arrow habe ich die innenmaße Sieb und aussenmaße Hülle genommen und dann einen passenden, runden Universal Autodämpfer der Marke Fox https://www.ebay.de/itm/Universal-Schal ... SwQxxbe9lp gekauft. Dieser wurde dann für mein Moped passend gemacht und der DB Killer vom obigen Arrow verwendet. Das Ergebnis hat mich überrascht: sehr zivile Lautstärke, kaum lauter als original. Kein Vergleich zu der Brülltüte von Arrow. Vermute mal das Hattech und die anderen Auspuff Hersteller ebenfalls viel über ein besseres Dämmaterial herausholen.
Gruß, Michael

Re: An die Hattech Fahrer...

Verfasst: 12. Sep 2018
von Joe84
Hi!

Sicher, das Dämmmaterial macht einiges aus, genauso wie dessen Anbringungen bzw Verwendung. Habe bisher nur die Sachen von Silent Sport verwendet, die sind echt gut, ob Wolle oder Matte.

Mich interessiert bei der DB Eater Geschichte vor allem, wie sich das ganze soundlich auswirkt und natürlich auch vom Durchsatz. Es gibt ja sehr unterschiedliche Ansätze, komplett offen nur im Durchmesser reduziert, lang, kurz, seitliche Eintritttslöcher in groß oder klein, nur ein Prallblech vorne und dann offen, vorne komplett zu..
Mein Ziel wäre es, da soundmodellierend eine Lösung zu finden die gut klingt, aber nicht allzu laut wird.
Mir sind die zwei wesentlichen Prinzipien bekannt, denke aber dass Absorbtion das soundlich subjektiv bessere Prinzip ist.