Seite 1 von 2

Wie Alu-Buchstaben auf Ventildeckel kleben?

Verfasst: 8. Okt 2018
von V7Sport
Hallo liebe Schrauber,

ich möchte Alu-Buchstaben auf einen Ventildeckel befestigen/verkleben.

Es ist eine Guzzi und daher sind dort Temperaturen von 100 bis 120 Grad zu erwarten.

Mit welchem Mittel habt Ihr gute Erfahrungen gemacht?

Vielen Dank im voraus....

V7Sport

Re: Wie Alu-Buchstaben auf Ventildeckel kleben?

Verfasst: 8. Okt 2018
von obelix
Was sind das für Buchstaben? Wenn die hinten "hohl" sind, kann man temperaturfeste Motordichtmassen ins Auge fassen, die machen bis 300° problemlos. Es gibt auch Buchstaben, die hinten kleine Nippel haben, dann kann man die durch Löcher stecken und entweder wie ne Niete plattdrücken oder sogar mit nem aufgeschnittenen Gewinde verschrauben. Ne weitere Möglichkeit wäre hartlöten, das hängt aber vom Material ab, da kanns schnell zum Schmelzen kommen.

Gruss

Obelix

Re: Wie Alu-Buchstaben auf Ventildeckel kleben?

Verfasst: 8. Okt 2018
von Kaffeepause
..nimm Dirko Rot , mußte nur sauber arbeiten, sonst ist alles rot verschmiert. Temperaturfest bis 280 Grad.

Sollte in der Werkstatt nicht fehlen......

guckstdu.... :mrgreen:
https://www.elring.de/fileadmin/Dateiab ... _HT_01.pdf

Re: Wie Alu-Buchstaben auf Ventildeckel kleben?

Verfasst: 8. Okt 2018
von Ratz

Re: Wie Alu-Buchstaben auf Ventildeckel kleben?

Verfasst: 8. Okt 2018
von V7Sport
Hallo an Alle,

das sind schon mal interessante Ideen.

Die Buchstaben werden gelasert und sind daher plan.

Ich ging eher davon aus, dass man 2 Komponenten Flüssigmetall nehmen muß, so daß die Buchstaben fest verklebt sind.
Nur diese Flüssigmetalle sind nur bis ca. 100 Grad haltbar.

Ich befürchte ja, dass die Hochtemperatursilikone mehr abdichten als kleben (also richtig festhalten). Wenn man da mit einem Hochdruckreiniger mal unvorsichtig hinkommt, fliegen die Buchstaben doch eher weg oder?

lg
V7sport

Re: Wie Alu-Buchstaben auf Ventildeckel kleben?

Verfasst: 8. Okt 2018
von yamahasan
Reinozil,Dirko,etc. hält, sogar auf dem Auspuff das Emblem, siehe Bild.
IMG_0318.jpg
Gruß
Frank

Re: Wie Alu-Buchstaben auf Ventildeckel kleben?

Verfasst: 8. Okt 2018
von car7662
Hi V7Sport,

bei den zu erwartenden Temperaturen kann jeder 2k Epoxikleber perfekt eingesetzt werden.
Typischerweise sind diese Klebstoffe bis ca. 160°C langzeithaltbar
Ein sehr gängiges Produkt ist z.B Uhu Plus.
Oberflächen grob einschleifen, ordentlich mit Bremsenreiniger oder Aceton entfetten und alles wird halten.

Gruß

Axel

Re: Wie Alu-Buchstaben auf Ventildeckel kleben?

Verfasst: 8. Okt 2018
von obelix
Ich verwende immer Ajusil.
Lässt sich prima verarbeiten und hab ich immer im Regal:-) Ich verkauf das auch:-)
Temperaturbeständig kurzzeitig bis 300° und regulär von -50° bis +270°.
Kleine Tube (75ml), keine Jahre alten Reste, die man dann wegwirft. Kostet 9,80 bei mir.
Datenblatt:
technisches_datenblatt_ajusil.pdf
Gruss

Obelix

Re: Wie Alu-Buchstaben auf Ventildeckel kleben?

Verfasst: 8. Okt 2018
von Troubadix
Ich bin sicher das alle Kleber die aushärten das Emblem nicht halten können, Vibrationen und TemperaturAusdehnung werden sie killen, das bisher sinnvollste dürften die Hitzefesten dichtmassen sein...



Troubadix

Re: Wie Alu-Buchstaben auf Ventildeckel kleben?

Verfasst: 8. Okt 2018
von Ratz
V7Sport hat geschrieben: 8. Okt 2018 Ich befürchte ja, dass die Hochtemperatursilikone mehr abdichten als kleben (also richtig festhalten). Wenn man da mit einem Hochdruckreiniger mal unvorsichtig hinkommt, fliegen die Buchstaben doch eher weg oder?
Nein. Das RTV Zeug klebt sehr gut. Es wird u.A. dazu benutzt Ölwannen abzudichten und bei der Demontage kann es vorkommen das man die Wanne nur noch mit dem Meisel abbekommt. Also es hält.

Etwas Geduld erfordert aber das Anbringen deiner Buchstaben. Wenn die Buchstaben mit Dichtmasse platziert sind solltest du sie mit Klebeband vorm Verrutschen sichern (es sei denn die Deckel sind dabei abmontiert und liegen flach auf der Werkbank). Danach vergißt du die ganze Sache am besten erstmal und faßt das Ganze erst nach ein paar Tagen wieder an. :grin: Die Dichtmasse braucht ca. 24 stunden um "auszuhärten". Überflüssige Dichtmasse kanst du dann mit Cuttermesser abschneiden und/oder mit dem Fingernagel restlos entfernen.